Results for 'Klaus Sachs-Hombach'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Bilder, Sehen, Denken: Zum Verhältnis von Begrifflich-Philosophischen Und Empirisch-Psychologischen Ansätzen in der Bildwissenschaftlichen Forschung.Klaus Sachs-Hombach & Rainer Totzke (eds.) - 2011 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  37
    Kant und Fries. Erkenntnistheorie zwischen Psychologismus und Dogmatismus.Klaus Sachs-Hombach - 2002 - Kant Studien 93 (2):200-217.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  11
    Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn.Klaus Sachs-Hombach (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  4.  1
    Bilder im Geiste: Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen.Klaus Sachs-Hombach (ed.) - 1995 - Rodopi.
    Der vorliegende Band der Reihe Philosophie & Repräsentation/Philosophy & Representation: bietet eine informative Einführung in die Diskussion zur Rolle bildlicher Vorstellungen, die unter dem Titel 'Imagery Debate' in den Kognitionswissenschaften und der analytischen Philosophie bereits seit den 60er Jahren lebhaft geführt wird. Gibt es bereits auf der Ebene unserer Kognitionen, so ließe sich die Leitfrage formulieren, bildliche Repräsentationsformen, und welche Funktionen kommen ihnen innerhalb unserer Erkenntnisprozesse zu? Eine solche Frage richtet sich kritisch gegen die Annahme, daß wir Wissen letztlich nur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  2
    Bildtheoretisches Panoptikum.Klaus Sachs-Hombach - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):205-207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Bildtheoretisches Panoptikum Ludger Schwarte bedenkt die Erkenntnisfähigkeit der Bilder.Klaus Sachs-Hombach - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (1):205-207.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Bilddiskussion. Eine historische Einführung.Klaus Sachs-Hombach - 1995 - In Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. Rodopi. pp. 7 - 18.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Dimensions of Constitutive Ambiguity.Klaus Sachs-Hombach & Frauke Berndt - 2015 - In Susanne Winkler (ed.), Ambiguity: Language and Communication. De Gruyter. pp. 271-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Simulationstheorie.Klaus Sachs-Hombach - 1997 - ProtoSociology 10:230-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Erkenntnistheorie als Subjektivitätsdeutung.Klaus Sachs-Hombach - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Herbarts Kantkritik und die Idee einer Philosophischen Psychologie.Klaus Sachs-Hombach - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  52
    Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie.Klaus Sachs-Hombach & Joerg R. J. Schirra - 2009 - In Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Suhrkamp. pp. 393-426.
    Die gegenwärtig zu beobachtende Betonung des Visuellen ist den modernen Informationsgesellschaften zutiefst inhärent, weil erstens jene schon von ihrem Begriff her Mediengesellschaften sind (insofern Information immer nur medial zugänglich ist) und weil zweitens insbesondere die technischen Massenmedien ganz wesentlich als Bildmedien Bedeutung erlangen. In der Folge dieser Entwicklung dürfte ganz allgemein die Erzeugung von Sinn zunehmend im Zusammenhang von Zeige- statt (nur) von Sprechhandlungen auftreten. Dem steht bisher eine mangelnde Bildkompetenz gegenüber sowohl seitens der Forschung wie auch der Laien. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Piktoriale Einstellungen.Klaus Sachs-Hombach - 1995 - In Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. Rodopi. pp. 195 - 212.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Philosophy of Mind: Die Simulationstheorie.Klaus Sachs-Hombach - 1997 - ProtoSociology 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert: Entstehung und Problemgeschichte.Klaus Sachs-Hombach - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. The Anthropological Function of Pictures.Joerg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2013 - In Klaus SachsHombach & Joerg R. J. Schirra (eds.), Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science. Halem. pp. 132-159.
    There has been a long tradition of characterizing man as the animal that is capable of propositional language. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings. Both faculties however depend conceptually on the ability to refer to absent situations by means of sign acts called 'context building'. The paper investigates the combined roles of quasi-pictorial sign acts and proto-assertive sign acts in the situation of initial context building, which, in the context of “concept-genetic” considerations, aims (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  28
    Fähigkeiten zum Bild- und Sprachgebrauch.Jörg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):887-905.
    There is a long tradition of characterizing man as the talking animal. However, the remarkable ability of using pictures also belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? Such a question belongs to the general science of language (linguistics) and philosophy of language just as well as to general visualistics (image science) - a discipline just emancipating itself from art history. We here take the visualistics point of view. A first (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  90
    Homo pictor and the Linguistic Turn: Revisiting Hans Jonas' Picture Anthropology.Jörg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2010 - Linguistic and Philosophical Investigations 9:144–181.
    There has been a long tradition of characterizing man as the animal that talks. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? The paper is dedicated to a philosophical programme of “concept-genetic” considerations dealing in particular with the dependencies between those two abilities: The conceptual relation between the competence to use assertive language and the faculty of employing pictures must be conceived (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  47
    To show and to say: Comparing the uses of pictures and language.Jörg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2007 - Studies in Communication Sciences 7 (2):35–62.
    There has been a long tradition of characterizing man as the animal that talks. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? Such a question belongs to the philosophy of language just as well as to philosophical visualistics. Comparing the two abilities to use words or pictures yields several similarities as well as distinctions. A well-known conceptual disparity between pictures and words (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Achim Stephan: Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Börries Blanke : Bildsemiotik. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Lebenswelt und Wissenschaft. Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 1993 - ProtoSociology 5:167-170.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Reinhardt Pester: Hermann Lotze - Wege seines Denkens und Forschens. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Die rolle der mensura Von monochord, orgelpfeifen und glocken in der mittelalterlichen ars musica.Klaus-jürgen Sachs - 1983 - In Albert Zimmermann (ed.), Mensura, 2. Halbband: Maß, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 459-475.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. erfahren und erötert durch Franz Rosenzweig (1886-1929).Klaus-Jürgen Sachs - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--Zu Begriff Und Konzepten: Berliner Symposion Zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Musik - Und Die Geschichte der Philosophie Und Naturwissenschaften Im Mittelalter: Fragen Zur Wechselwirkung von 'Musica' Und 'Philosophia' Im Mittelalter.Jan Aertsen, Calvin Bower, F. A. J. De Haas, Wolfgang Hirschmann, Eva Hirtler, Matthias Hochadel, Udo Reinhold Jeck, Christian Meyer, Klaus Niemöller, Cecilia Panti, Alison Peden, Klaus-Jürgen Sachs, Michael Walter & Stephen Gersh (eds.) - 1998 - Brill.
    In this volume specialists of medieval music and philosophy put the medieval 'musica' into the context of ideas and institutions in which it existed. The significance of 'musica' cannot be understood from a modern point of view since 'music' does not match the medieval 'musica'.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  79
    Towards a Phenomenology of the Political World.Klaus Held - 2012 - In Dan Zahavi (ed.), The Oxford handbook of contemporary phenomenology. Oxford: Oxford University Press.
    This chapter describes the phenomenology of the political world. Phenomenology must get underway with an analysis of the political world. The chapter evaluates more precisely the relation between the concept of world or worldliness and the openness of the political. Using the term ‘political world’ is preferred to utilising the traditional terms because it is less burdened by prejudice. The guiding impulse towards the clarification of the Sache of political philosophy as political world stems from Hannah Arendt, who does not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  3
    Handlung, Fortbewegung.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 267-275.
    Eine ›offizielle‹ Handlungstheorie, welche das menschliche Handeln in methodisch zusammenhängender Weise untersucht, gibt es bei Aristoteles nicht. Dies ist nicht zufällig so, sondern Aristoteles hat methodische und wissenschaftstheoretische Gründe, eine solche methodisch eigenständige Theorie des menschlichen Handelns nicht zu vertreten. Er meint nämlich, dass das menschliche Handeln zwei Elemente in sich vereint, die wissenschaftlich heterogenen Bereichen angehören, Körperbewegung und vernünftiges Denken: Während die Erklärung von Bewegung, und zwar auch die der menschlichen Körperbewegungen, für ihn Sache der Naturwissenschaft ist, hält Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne.Klaus Stein - 1997 - Fichte-Studien 13:1-18.
    Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne.Klaus Stein - 1997 - Fichte-Studien 13:1-18.
    Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Anthropologische Medizin als klinische Wissenschaft.Klaus Pg Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):67-71.
    ZusammenfassungAnthropologische Medizin (AM) i. S. Viktor von Weizsäckers sieht grundlegende Selbsterfahrungen des Menschen (Leiblichkeit, Zeitlichkeit u. a.) für den Umgang von Arzt und Krankem als zentral. Sie ist offen für die leiblich-seelische Betroffenheit, für die mögliche Stellvertretung des Physischen und Psychischen und sieht den Kranken als Subjekt und Objekt, das sich selbst zugleich Subjekt und Objekt ist. „Umgangslehre“ kennzeichnet AM als Handlungswissenschaft, die der „Doppelstruktur sachlicher und personaler Entsprechung von Mensch in Not und Mensch als Helfer bzw. Krankheit und Medizin“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Anthropological medicine as a clinical science.Klaus P. G. Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):67-71.
    Anthropologische Medizin (AM) i. S. Viktor von Weizsäckers sieht grundlegende Selbsterfahrungen des Menschen (Leiblichkeit, Zeitlichkeit u. a.) für den Umgang von Arzt und Krankem als zentral. Sie ist offen für die leiblich-seelische Betroffenheit, für die mögliche Stellvertretung des Physischen und Psychischen und sieht den Kranken als Subjekt und Objekt, das sich selbst zugleich Subjekt und Objekt ist. „Umgangslehre“ kennzeichnet AM als Handlungswissenschaft, die der „Doppelstruktur sachlicher und personaler Entsprechung von Mensch in Not und Mensch als Helfer bzw. Krankheit und Medizin“ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Grundprobleme einer hermeneutik der leiblichkeit in zeiten der transformation des menschlichen Körpers.Klaus Wiegerling - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (4):50-68.
    Die Transformation des menschlichen K?rpers durch bio- und informationstechnologische Aufr?stungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskategorie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als historische Entit?t gegeben ist. Mit der Aufr?stung des menschlichen K?rpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Reply to Leisinger.Sybille Sachs - 2012 - Business and Professional Ethics Journal 31 (1):187-193.
    The paper of Klaus Leisinger is a comprehensive description and reflection on the role and responsibilities of key stakeholders to complex and urgent issues, and suggests novel approaches such as stakeholder collaborations for Global Health. Most corporations have, until recently, focused on a small set of stakeholders in regard to creating corporate value. Increasingly, however, corporations are facing broad ranging and complex issues. To deal with them, they realize that their present business model might be too narrow. To improve (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  29
    „Die Ansagen sind einfach blind“ -Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation1/ “The Calls Are Simply Blind”— Conflicts in Coach-Athlete Communication.Steffen Bahlke, Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (1):3-38.
    Zusammenfassung In dem Beitrag wird untersucht, wie Trainer im Spitzensport mit Konflikten umgehen und wie sie versuchen, diese strategisch, das heißt in Orientierung am übergeordneten Ziel des sportlichen Erfolgs, zu regulieren. Ausgehend von der systemtheoretischen Konflikttheorie Messmers, der Sach-, Beziehungs- und Machtkonflikte unterscheidet, werden auf der Basis empirischer Daten, die Video- und Audioaufzeichnungen unterschiedlicher Trainings- und Wettkampfkommunikationen sowie Interviews mit Trainern und Spielern umfassen, authentische Konfliktbeispiele aus den Sportarten Handball und Hockey analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen münden in Empfehlungen an (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 1: A–B.Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel, Reiner Wimmer & Martin Carrier - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen.Alexander Fischer & Annett Wienmeister (eds.) - 2019 - Paderborn: : Mentis.
    Nichtsprachliche Darstellungsformen in der Kunst finden als Medien der Vergegenwärtigung und Vermittlung philosophischer Fragestellungen gesteigerte Aufmerksamkeit. Dieser Band widmet sich aus erkenntnistheoretischer Perspektive der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Darstellungen philosophischen Denkens.0Experten der Disziplinen Kunsttheorie und Philosophie wie Elke Bippus, Horst Bredekamp, Dieter Mersch, Klaus Sachs-Hombach u. a. setzen dabei einen Fokus auf Bilder, Filme, Ausstellungspraktiken und Architektur. Die einzelnen Texte sind auch durch Graphic Recordings des Zeichners Sebastian Lörscher festgehalten, wodurch die Forschungsbeiträge selbst im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Zwischen Politik und Kultur: pädagogische Studien zur Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer.Stefan Gross - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  39. Review: Pragmata: Festschrift für Klaus Oehler. [REVIEW]H. G. Callaway - 2009 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 45 (4):pp. 707-711.
    Pragmata: Festschrift für Klaus Oehler Chiefly in German, this handsomely produced volume, occasioned by the 80th birthday of Hamburg philosopher Klaus Oehler, assembles 31 papers, divided among 4 sections, successively devoted to ancient philosophy, semiotics, pragmatism and topics in modernity. One of the papers appears in French, “La philosophie de la musique dans l’ancien stoicisme,” by Evanghelos Moutsopoulos of the University of Athens. The book also contains 5 papers in English, concentrated in the sections on semiotics and pragmatism, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    The non‐coding skin: Exploring the roles of long non‐coding RNAs in epidermal homeostasis and disease.Sonja Hombach & Markus Kretz - 2013 - Bioessays 35 (12):1093-1100.
    Long non‐coding RNAs (lncRNAs) have recently gained increasing attention because of their crucial roles in gene regulatory processes. Functional studies using mammalian skin as a model system have revealed their role in controlling normal tissue homeostasis as well as the transition to a diseased state. Here, we describe how lncRNAs regulate differentiation to preserve an undifferentiated epidermal progenitor compartment, and to maintain a functional skin permeability barrier. Furthermore, we will reflect on recent work analyzing the impact of lncRNAs on the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Time-Spaces of Development.Ignacy Sachs - 1980 - Diogenes 28 (112):75-90.
    In economic theory it is circumstances that dictate fashion. During the last quarter of the century, years marked by an unprecedented escalation of material production, economists of all persuasions, neoclassicals or Marxists, accorded an important place to theories of growth. Economic reductionism being fundamental, development was likened to growth, which tends to take pars pro toto and to ignore the difference between a necessary condition and a sufficient one. Suddenly economic theory, to which mechanical formalization would confer the appearance of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Grundzuge der metaphysik im geiste des hl. Thomas von Aquin.Joseph Sachs - 1914 - Paderborn,: F. Schöningh. Edited by M. Schneid.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  32
    Quine’s critique of C. I. Lewis: pragmatism, psychologism, and naturalism—a response to Quine, conceptual pragmatism, and the analytic-synthetic distinction (Robert Sinclair, 2022).Carl B. Sachs - 2023 - Asian Journal of Philosophy 2 (2):1-7.
    I argue that Quine’s naturalization of Lewis’s Kantian pragmatism should be understood in terms of Lewis’s attempt to de-psychologize pragmatist epistemology. Lewis wants epistemology to be a priori in order to be distinct from psychology. Quine’s criticisms of Lewis result in a picture that weakens the distinction between epistemology and psychology. Nevertheless, Quine’s naturalized Kantian pragmatism remains far more Kantian than is widely recognized, due to what Quine retains from Lewis.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  9
    Hegel: der Philosoph der Freiheit: Biographie.Klaus Vieweg - 2019 - München: C.H. Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  2
    Die fünf Platonischen Körper.Eva Sachs - 1917 - New York: Arno Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Events, arguments, and aspects: topics in the semantics of verbs.Klaus Robering (ed.) - 2014 - Amsterdam: John Benjamins.
    The present volume collects novel approaches to two classical topics within verbal semantics, namely argument structure and the treatment of time and aspect.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  44
    Response to Critics: Sapience and Sentience Reconsidered.Carl Sachs - 2016 - International Journal of Philosophical Studies 24 (4):575-579.
  48. Ḳorts'aḳ la-meḥanekh bi-shenot-ha-shemonim.Shimon Sachs - 1980 - Tel Aviv: Tarbut ṿe-ḥinukh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand: eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus.Klaus Birnstiel - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Kaum eine theoretische Strömung hat das abendländische Denken im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts so sehr beeinflusst wie der französische Poststrukturalismus. Das französische Denken über Sprache, Kultur und Geschichte, wie es seit den sechziger Jahren von Denkern wie Michel Foucault, Jacques Derrida, Roland Barthes und anderen entwickelt wurde, hat in Deutschland, den USA und darüber hinaus breite Wirkung entfaltet. Die »French Theory« hat Eingang gefunden in Universität und Feuilleton, Literatur und Theorie. Der Blick auf die steile internationale Karriere des Poststrukturalismus, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Sentience and Sapience: The Place of Enactive Cognitive Science in Sellarsian Philosophy of Mind.Carl Sachs - 2017 - In David Pereplyotchik & Deborah R. Barnbaum (eds.), Sellars and Contemporary Philosophy. New York, USA: Routledge. pp. 104-119.
    I argue that Sellars's philosophy of perception can be reconciled with recent work in enactive cognitive science. Sellars's critical realism holds that we perceive physical objects with perceptible properties as causally mediated by how these objects affect our sensory receptors. I argue that this theory, while basically right, downplays the role of embodiment in perception: perception essentially involves sensorimotor abilities. I argue that embodied critical realism can resolve the debate between Coates and Noe.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000