Results for 'Hans-Christoph Schmidt Am Busch'

(not author) ( search as author name )
988 found
Order:
  1. What does it mean to 'make oneself into an object'? In defense of a key notion of Hegel's theory of action.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2010 - In Arto Laitinen & Constantine Sandis (eds.), Hegel on action. New York: Palgrave-Macmillan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  34
    On the relations between Heinrich Scholz and Jan Łukasiewicz.Hans-Christoph Schmidt Am Busch & Kai F. Wehmeier - 2007 - History and Philosophy of Logic 28 (1):67-81.
    The aim of the present study is (1) to show, on the basis of a number of unpublished documents, how Heinrich Scholz supported his Warsaw colleague Jan ?ukasiewicz, the Polish logician, during World War II, and (2) to discuss the efforts he made in order to enable Jan ?ukasiewicz and his wife Regina to move from Warsaw to Münster under life-threatening circumstances. In the first section, we explain how Scholz provided financial help to ?ukasiewicz, and we also adduce evidence of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  36
    Introduction.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - Ethical Theory and Moral Practice 16 (4):679-682.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  38
    ‘The Egg of Columbus’?How Fourier's social theory exerted a significant (and problematic) influence on the formation of Marx's anthropology and social critique.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - British Journal for the History of Philosophy 21 (6):1154-1174.
    In scholarship on the history of philosophy, it is widely assumed that Charles Fourier was a utopian socialist who could not have exerted a significant influence on the development of Karl Marx's thought. Indeed, both Marx and Engels seem to have advanced this view. In contrast, I argue that in 1844 when Marx was developing his anthropology and social critique, he relied upon Fourier's thought to supply a key assumption. After establishing this connection, I explain why Marx's tacit reliance on (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  84
    Welchen Wert hat die Natur? Zur links-libertären Begründung des Grundeinkommens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):367-388.
    Die Frage, ob ein Grundeinkommen für jede Bürgerin und jeden Bürger eine gerechte Institution ist, wird unter Philosophen seit gut 20 Jahren verstärkt diskutiert. Zur Begründung der Institution des Grundeinkommens wird von vielen Denkern eine Überlegung geltend gemacht, die von links-libertären Philosophen entwickelt wurde. Sie beruht auf der Annahme, dass von Natur aus gegebene Dinge und Ressourcen ursprünglich das gemeinsame Eigentum aller Menschen sind und dass private Aneigner derartiger Dinge und Ressourcen deshalb aus Gerechtigkeitsgründen gegenüber den anderen Menschen zur Zahlung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  6
    Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):47-70.
    Für die zeitgenössische Philosophie ist das Vererben ein Vermögenstransfer, der unter Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit zu behandeln ist. Diese Untersuchungsperspektive ist angesichts der massiven Verteilungseffekte, die das Vererben zeitigt, ohne Frage sehr wichtig. Allerdings lässt sie einen Punkt unberücksichtigt: Das testamentarische Vererben kann wichtige Beiträge dazu leisten, dass wir Verstorbene, denen wir zu Lebzeiten nahestanden, in Erinnerung behalten und wertschätzen. Hierbei ist der monetäre Wert der vererbten Güter nicht entscheidend. Wie ich in meinem Aufsatz darlege, lässt sich mit diesem Befund erklären, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Why ethical life is fragile : rights, markets and states in Hegel's Philosophy of right.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2017 - In David James (ed.), Hegel's `Elements of the Philosophy of Right': A Critical Guide. New York, NY: Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Was wollen wir, wenn wir arbeiten?: Honneth, Hegel und die Grundlagen der Kritik des Neoliberalismus.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2017 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Lecture given at Technische Universitèat Braunschweig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Kommentar von Michael Quante. [REVIEW]Hans-Christoph Schmidt Am Busch - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (1):022-026.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Review: Arbeit: Ein philosophisches Problem? Neuere philosophische Literatur zur Erwerbsarbeit und ihrer Zukunft. [REVIEW]Hans-Christoph Schmidt Am Busch - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):446 - 456.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die vorliegende Untersuchung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  20
    The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives.Hans-Christoph Schmidt am Busch & Christopher F. Zurn (eds.) - 2009 - Lexington Books.
    This volume collects original, cutting-edge essays on the philosophy of recognition by international scholars eminent in the field. By considering the topic of recognition as addressed by both classical and contemporary authors, the volume explores the connections between historical and contemporary recognition research and makes substantive contributions to the further development of contemporary theories of recognition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  15
    Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Frasers und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 243-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Personal Respect, Private Property, And Market Economy: What Critical Theory Can Learn From Hegel.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2008 - Ethical Theory and Moral Practice 11 (5):573-586.
    The aim of the present paper is to show that Hegel's concept of personal respect is of great interest to contemporary Critical Theory. The author first analyzes this notion as it appears in the Philosophy of Right and then offers a new interpretation of the conceptual relation between personal respect and the institutions of property and markets. In doing so, he shows why Hegel's concept of personal respect allows us to understand markets as possible institutionalizations of this kind of recognition, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  1
    Hegels Begriff der Arbeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - De Gruyter.
    Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als „das (disseitige) sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  23
    Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):15-42.
    In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, geben die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  73
    Anerkennung.Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.) - 2009 - Berlin, Germany: Akademie Verlag.
    Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Leistungsstärke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebieten der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, aber auch auf denen der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowohl thematisch als auch methodisch sehr stark bereichert. Viele dieser Theorien versuchen zudem, Überlegungen, die von klassischen Autoren wie Fichte oder Hegel entwickelt wurden, für die aktuelle Diskussion systematisch fruchtbar zu machen. Dieser Konstellation trägt der vorliegende Band Rechnung. Durch eine Verzahnung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Hegels Begriff der Arbeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - Akademie Verlag.
    Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als „das sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  19
    ‘The Egg of Columbus’?How Fourier's social theory exerted a significant (and problematic) influence on the formation of Marx's anthropology and social critique.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - British Journal for the History of Philosophy 21 (6):1154-1174.
    In scholarship on the history of philosophy, it is widely assumed that Charles Fourier was a utopian socialist who could not have exerted a significant influence on the development of Karl Marx's thought. Indeed, both Marx and Engels seem to have advanced this view. In contrast, I argue that in 1844 when Marx was developing his anthropology and social critique, he relied upon Fourier's thought to supply a key assumption. After establishing this connection, I explain why Marx's tacit reliance on (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Abbildungsnachweise.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 167-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Anerkennung in der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 331-341.
    Innerhalb der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule hatten anerkennungsbezogene Überlegungen lange Zeit eine randständige Existenz. Geprägt wurde die Arbeit der Schule zunächst durch marxistische Theoreme und später durch Theorien der sozialen Evolution, die vor allem auf Fragen der kommunikativen Rationalisierung und der systemischen Steuerung bezogen waren. Umso bemerkenswerter ist es, dass sowohl Max Horkheimer als auch Jürgen Habermas weitreichende anerkennungsbezogene Überlegungen entwickelt haben. Diese Überlegungen werden in den ersten beiden Hauptteilen der vorliegenden Untersuchung erörtert. Im Anschluss daran wird die von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. 3. Arbeit und Tätigkeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 32-46.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Arbeit und Anerkennung.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 469-481.
    Der vorliegende Artikel erläutert, warum das Verhältnis von Arbeit und Anerkennung erst spät zu einem Thema der Philosophie geworden ist, und legt dar, welche relevanten Eigenschaften dieses Verhältnis aus Sicht des Libertarismus, des politischen Liberalismus, der Kritischen Theorie, Hegels, Marx’, Kojèves sowie einiger feministischer und marxistischer Theorien hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Arbeit zwischen Marx und Hegel.Hans-Christoph Schmidt Am Busch - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Bewertung der in den Grundlinien vorgelegten Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 150-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. 2. Die absichtliche Tätigkeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 24-32.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. 4. Das Arbeitsmittel.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 47-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. 7. Die Aktualität der Hegeischen Kritik der bürgerlichen Gesellschaft.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 96-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. 1. Der Begriff des Willens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 21-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die bürgerliche Gesellschaft im Lichte der Grundlinien der Philosophie des Rechts.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 143-149.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    „Das Ei des Kolumbus“? Über den grundlegenden – und problematischen – Einfluss Fouriers auf das marxsche Denken.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - In Daniel Loick & Rahel Jaeggi (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 91-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. 6. „Das Gewalt habende Gesetz“.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 78-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Philosophie des Marktes – The Philosophy of the Market.Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.) - 2016
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. 8. Der „sich in sich selbst gliedernde Geist“.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 128-141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. 5. Das „unmittelbare anerkanntseyn“.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 59-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Einleitung.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 13-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Hegelianismus und Saint-Simonismus.Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.) - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Welche ideengeschichtlichen Zusammenhänge bestehen zwischen der Philosophie Hegels und seiner Schüler einerseits und den Theorien Saint-Simons und der Saint-Simonisten andererseits? Und welches aktuelle Interesse haben diese Theorien? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. In ihm wird zum einen untersucht, welche Theoriebildungen die Berührung von hegelschen und saint-simonistischen Ideen auf den Gebieten der Religions- und Geschichtsphilosophie, vor allem aber auf dem Gebiet der Sozialphilosophie begünstigt hat. Zum anderen wird die Frage erörtert, ob zentrale Elemente der hegelschen und der saint-simonistischen Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Kommentar von Michael Quante.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (1):022-026.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Literatur- und Siglenverzeichnis.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 160-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Personenverzeichnis.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 165-166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Schluß.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 154-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  39
    On the relations between Heinrich Scholz and Jan Łukasiewicz.Hans-Christoph Schmidt Am Busch & Kai F. Wehmeier - 2007 - History and Philosophy of Logic 28 (1):67-81.
    The aim of the present study is (1) to show, on the basis of a number of unpublished documents, how Heinrich Scholz supported his Warsaw colleague Jan Łukasiewicz, the Polish logician, during World War II, and (2) to discuss the efforts he made in order to enable Jan Łukasiewicz and his wife Regina to move from Warsaw to Münster under life-threatening circumstances. In the first section, we explain how Scholz provided financial help to Łukasiewicz, and we also adduce evidence of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Auf der Suche nach Freges Nachlaß.Kai Wehmeier & Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2000 - In Gottfried Gabriel & Uwe Dathe (eds.), Gottlob Frege - Werk und Wirkung. Paderborn: Mentis. pp. 267-282.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  3
    Anerkennung. [REVIEW]Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2017 - Critical Horizons 18 (1):89-92.
  45.  17
    The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives.Frederick Neuhouser, Jay M. Bernstein, Michael Quante, Ludwig Siep, Terry Pinkard, Daniel Brudney, Andreas Wildt, Nancy Fraser, Axel Honneth, Emmanuel Renault, Hans-Christoph Schmidt am Busch, Jean-Philippe Deranty & Arto Laitinen - 2009 - Lexington Books.
    Edited by Hans-Christoph Schmidt am Busch & Christopher Zurn. This volume collects original, cutting-edge essays on the philosophy of recognition by international scholars eminent in the field. By considering the topic of recognition as addressed by both classical and contemporary authors, the volume explores the connections between historical and contemporary recognition research and makes substantive contributions to the further development of contemporary theories of recognition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  46.  44
    Hans-Christoph Schmidt am Busch and Christopher F. Zurn , The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives.Renante Pilapil - 2011 - Critical Horizons 12 (1):99-102.
  47. Hans-Christoph Schmidt am Busch, Ludwig Siep, Hans-Ulrich Thamer, Norbert Waszek, Hegelianizm und Saint-Simonismus, mentis.Marek N. Jakubowski - 2010 - Ruch Filozoficzny 67 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Hans-Christoph Schmidt am Busch, „Anerkennung“ als Prinzip der kritischen Theorie (= Quellen und Studien zur Philosophie 104).Lisa Herzog - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):478-480.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Arbeit: ein philosophisches Problem?Hans-Christoph Schmidt A. M. Busch - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):446-456.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  23
    Review of Hans-Christoph Schmidt am Busch, Christopher F. Zurn (eds.), The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives[REVIEW]Amy Allen - 2010 - Notre Dame Philosophical Reviews 2010 (9).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 988