Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Das Leibgedächtnis. Ein Beitrag aus der Phänomenologie Husserls.Michela Summa - 2011 - Husserl Studies 27 (3):173-196.
    ZusammenfassungDie Unterscheidung von verschiedenen Gedächtnisformen und -systemen sowie die Beziehung zwischen Gedächtnis und Leiblichkeit stehen sowohl im Fokus der kognitionswissenschaftlichen, als auch der phänomenologischen Debatte. In diesem Artikel wird versucht, beide Ansätze zum Thema in einen Dialog zu bringen. Das Leibgedächtnis wird hier zunächst phänomenologisch als der konkreteste Ausdruck des impliziten Gedächtnisses bestimmt. Basierend auf Edmund Husserls Analysen zum Zeitbewusstsein und zur leiblichen Erfahrung werden folglich die Strukturen und die Dynamik des Leibgedächtnisses hervorgehoben. Dabei wird gezeigt, dass das Leibgedächtnis sowohl (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Die Erinnerung des Leibes. Zur Relevanz und Funktion von Leibzeit bei Alzheimer-Demenz.Julia Meer - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):207-230.
    Der Beitrag bemüht sich um eine Neubewertung des als Hauptsymptom von Alzheimer-Demenz geltenden Gedächtnisverlustes. Dabei wird auf die in der phänomenologischen Forschung in unterschiedlichen begrifflichen Varianten thematisierte Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis rekurriert und gezeigt, dass im Verlauf von Alzheimer-Demenz das implizite Gedächtnis teilweise länger erhalten bleibt bzw. immer deutlicher hervortritt. Um dies zu belegen, wird in zwei Schritten argumentiert: Im ersten Teil des Papers werden drei Strukturmerkmale der leiblichen Zeit, die dem impliziten Gedächtnis zugrunde liegt, vorgeschlagen: das Absinken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Self across time: the diachronic unity of bodily existence.Thomas Fuchs - 2017 - Phenomenology and the Cognitive Sciences 16 (2):291-315.
    The debate on personal persistence has been characterized by a dichotomy which is due to its still Cartesian framwork: On the one side we find proponents of psychological continuity who connect, in Locke’s tradition, the persistence of the person with the constancy of the first-person perspective in retrospection. On the other side, proponents of a biological approach take diachronic identity to consist in the continuity of the organism as the carrier of personal existence from a third-person-perspective. Thus, what accounts for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  • Embodiment and personal identity in dementia.Thomas Fuchs - 2020 - Medicine, Health Care and Philosophy 23 (4):665-676.
    Theories of personal identity in the tradition of John Locke and Derek Parfit emphasize the importance of psychological continuity and the abilities to think, to remember and to make rational choices as a basic criterion for personhood. As a consequence, persons with severe dementia are threatened to lose the status of persons. Such concepts, however, are situated within a dualistic framework, in which the body is regarded as a mere vehicle of the person, or a carrier of the brain as (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  • Logical Truth / Logička istina (Bosnian translation by Nijaz Ibrulj).Nijaz Ibrulj & Willard Van Orman Quine - 2018 - Sophos 1 (11):115-128.
    Translated from: W.V.O.Quine, W. H. O. (1986): Philosophy of Logic. Second Edition. Harvard University Press. Cambridge, Massachusetts and London, England, 47-61.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark