Skip to main content
Log in

Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen. Ein Beitrag zur Rationierungsdebatte aus wirtschaftsethischer Sicht

Distributive justice in medical health care. A contribution to the debate on rationing from a business ethics viewpoint

  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Definition of the problem: Rationing medical health care has been debated in the industrialized Western hemisphere for at least two decades. Many factors have contributed to the fact that medical care can no longer be provided free of charge, which used to be an explicit political goal in all countries with a well-established welfare system. Considerable shortage of public financial resources is now generally accepted to pertain also to the health care system. Arguments: So far, efforts have been made to rationalize various medical procedures both with regard to specific medical treatment strategies and to administrative support processes. However, these means are limited in their effects to curb medical costs at a significant level. Thus, rationing medical health care is necessary to further enable the reimbursement system to cover expensive diagnostics and treatment that would exceed the individual’s capability to pay. Rationing can occur explicitly or implicitly. Implicit rationing has to be regarded as an unfair procedure and should be rejected on ethical grounds. Conclusion: Distributive justice in medical care can only be accomplished if the reimbursement system is based on a new theoretical foundation. This entails a stronger emphasis on individual responsibility for one’s own life and health and the insight that health is an individual rather than a collective good. Nevertheless, a mutual insurance-based collective health care system should not be abolished as long as it is thoroughly reformed. As a minimum requirement, it must provide incentives to spend money on preventive health measures.

Zusammenfassung.

Über Rationierung medizinischer Leistungen wird seit mindestens zwei Jahrzehnten in den industrialisierten Staaten der westlichen Welt diskutiert. Eine Reihe von Faktoren haben dazu beigetragen, dass die medizinische Versorgung nicht mehr kostenfrei zur Verfügung steht, was vormals ein explizit geäußertes Ziel in allen Ländern mit etabliertem Wohlfahrtssystem war. Beträchtliche Kürzungen der staatlichen finanziellen Ressourcen erstrecken sich jetzt auch auf das Gesundheitswesen. Dessen Akteure haben sich bislang zwar bemüht, verschiedene medizinische Abläufe zu rationalisieren, doch sind diese Maßnahmen in ihrem Ziel, die Ausgaben für medizinische Leistungen signifikant einzudämmen, begrenzt geblieben. Eine Rationierung von Leistungen im Gesundheitswesen erscheint unumgänglich. Rationierung kann explizit und implizit erfolgen. Implizite Rationierung muss als unfaire Maßnahme betrachtet und deshalb aus ethischen Gründen verworfen werden. Eine Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen kann nur erzielt werden, wenn das Finanzierungssystem auf einen neuen theoretischen Sockel gestellt wird. Dies bedeutet eine stärkere Betonung der Eigenverantwortung. Eine solche Haltung schließt auch die Einsicht ein, dass Gesundheit eher ein individuelles als ein kollektives Gut ist. Dennoch darf ein kollektives, auf dem Prinzip der gegenseitigen Versicherung beruhendes Gesundheitswesen nicht abgeschafft werden, es muss allerdings grundlegend reformiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bahro, M., Kämpf, C. & Strnad, J. Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen. Ein Beitrag zur Rationierungsdebatte aus wirtschaftsethischer Sicht. Ethik Med 13, 45–60 (2001). https://doi.org/10.1007/s004810000103

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004810000103

Navigation