Skip to main content
Log in

Théorie et histoire de la philosophie

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Philosophiegeschichte (als Philosophiegeschichtsschreibung) hat festen Bestand als philosophische Disziplin. Sie wird hier als eine „Nachlese“ (discours second) der authentischen Texte der Philosophen eingeführt. Der heutige wissenschaftstheoretische Reflexionsstand im allgemeinen legt auch eine Reflexion auf die Prinzipien dieses „zweiten Diskurses“ nahe. Dazu sind Vorbedingung die effektive Kenntnis der „Geschichte der Philosophiegeschichte“ selber (wozu Verf. in seiner „Histoire de l'histoire de la philosophie“ von 1973 wesentliche Vorarbeiten geleistet hat) wie auch der Prinzipien, die diese Historiographie steuern. Eine Reihe sich für eine solche „Philosophie der Philosophiegeschichte“ stellender Fragen und Problem-Topoi wird genannt, deren Existenz die heute allgemein spürbare „Prinzipienkrise“ der Philosophiegeschichtsschreibung ausmacht. Das führt zu der Frage, inwieweit die Prinzipienreflexion und das Problembewußtsein selber den Verfall einer magistralen Philosophiegeschichtsschreibung mitbedingt, der durch Kollektivarbeiten allenfalls verdeckt, nicht aber kompensiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. dazu L. Braun:Histoire de l'histoire de la philosophie. Association des Publications près les Universités de Strasbourg Fascicule 150, Paris 1973 [Anm. d. Hrsg.].

  2. Cf. par exemple Fr. Leo,Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form, Leipzig, 1901, p. 85–118.

  3. Cf. les travaux de Lutz Geldsetzer:Allgemeine Bücher- und Institutionenkunde für das Philosophiestudium (Kolleg Philosophie), Freiburg i. Br., 1971.

  4. Notamment les bibliographies et les inventaires. Citons à titre d'exemples, deux recueils qui sortent de l'ordinaire: Lutz Geldsetzer:In honorem. Eine Bibliographie philosophischer Festschriften und ihrer Beiträge, Düsseldorf, 1975. Ce recueil donne l'inventaire des différentes contributions fournies à l'occasion de la publication deMélanges ou deFestschriften — contributions qui n'étaient pas toujours, jusqu'ici, reprises dans les bibliographies. Cf. aussi de G. König, W. Hogrebe et R. Kamp:Periodica Philosophica. Eine internationale Bibliographie philosophischer Zeitschriften von den Anfängen bis zur Gegenwart, Düsseldorf, 1972. Un recueil qui fait l'inventaire des revues philosophiques publiées dans le monde entier.

  5. On peut en recenser plus d'un millier sous forme de traités, de manuels, detractatus, d'abrégés, decompendium, despécilegium, etc. Certaines de ces histoires dépassent 7000 pages imprimées, et quelques unes ont connu plusieurs rééditions.

  6. Cf. Lutz Geldsetzer:Wissenschaftsgeschichte im Hinblick auf Wissenschaftstheorie: Plädoyer für einen alten Geschichtsbegriff, (Studia Leibnitiana, Sonderheft 6), Wiesbaden 1976. p. 95–121.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, L. Théorie et histoire de la philosophie. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10, 234–243 (1979). https://doi.org/10.1007/BF01802347

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01802347

Navigation