Skip to main content
Log in

Von Brentano zu Ingarden. Die Phänomenologische Bedeutungslehre

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  • Brentano, F., 1862, Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles, Freiburg i. Br.: Herder [Dissertation]; unveränderter Nachdruck. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 1984.

    Google Scholar 

  • Brentano, F., 1867, Die Psychologie von Aristoteles, insbesondere seine Lehre vom nous poietikos, Kirchheim Verlag: Mainz am Rhein [Habilitationsschrift]; unveränderter Nachdruck. Darmstad: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967.

    Google Scholar 

  • Brentano, F., 1874/1924, Psychologie vom empirischen Standpunkt, Bd. I, hrsg. von O. Kraus. Leipzig: Meiner [1. Aufl. 1874].

    Google Scholar 

  • Brentano, F., 1982, Deskriptive Psychologie, hrsg. dvon R. M. Chisholm und W. Baumgartner. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Brentano, F., EL 80, Logik. Das Manuskript der Logik-Vorlesung aus der zweiten Hälfte der achtziger Jahre.

  • Brentano, F., EL 108*, Alte und neue Logik, 1877, Vorlesungsmitschrift, lag bisher unter EL 72.

  • Brentano, F., Ps 21, Abstraktion (1889 oder 1899).

  • Chrudzimski, A., 1998, “Teoria Intencjonalnosci Romana Ingardena” (Die Intentionalitätstheorie Roman Ingardens), Edukacja Filozoficzna 25: 249–262.

    Google Scholar 

  • Chrudzimski, A., 1999a, Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Chrudzimski, A., 1999b, “Are Meanings in the Head? Ingarden's Theory of Meaning,” Journal of the British Society for Phenomenology 30(3): 306–326.

    Google Scholar 

  • Chrudzimski, A., 1999c, “Die Stellung der Theorie der Intersubjektivität im System der Husserlschen transzendentalen Phänomenologie,” Conceptus 32(80): 99–138.

    Google Scholar 

  • Chrudzimski, A., 1999d, “Die Theorie der Intentionalität Franz Brentanos,” Grazer Philosophische Studien 57: 45–66.

    Google Scholar 

  • Chrudzimski, A., 2001a, Intentionalitätstheorie beim frühen Brentano. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Chrudzimski, A., 2001b, “Die Theorie der Intentionalität Meinongs,” Dialectica 55(2): 119–143.

    Article  Google Scholar 

  • Føllesdal, D., 1957, Husserl und Frege. Oslo: Aschehoug.

    Google Scholar 

  • Føllesdal, D., 1969, “Husserl's Notion of Noema,” The Journal of Philosophy 66: 680–687.

    Article  Google Scholar 

  • Frege, G., 1892, “Ñber Sinn und Bedeutung,” Zeitschrift für Philosophie und Philosophische Kritik 100: 25–50; auch in Frege 1967, 146–162.

    Google Scholar 

  • Frege, G., 1894, “Rezension von Dr. E. Husserl, Philosophie der Arithmetik,” Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 103: 313–332; auch in Frege 1967, 179–192.

    Google Scholar 

  • Frege, G., 1967, Kleine Schriften, hrsg. von J. Angelelli. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grossman, R., 1974, Meinong. London/Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Höfler, A., 1890, Logik. Wien: Tempsky Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E., 1894, “Intentionale Gegenstände,” in: Husserl 1979, 303–348.

  • Husserl, E., 1901, Logische Untersuchungen, Bd. II., Teil 1/2, Halle, 1901 (Husserliana XIX/ 1, XIX/2, hrsg. von U. Panzer). Den Haag, 1984.

  • Husserl, E., 1908, Vorlesungen über Bedeutungslehre. Sommersemester, 1908 (Husserliana XXVI, hrsg. von U. Panzer). Dordrecht/Boston/Lancaster, 1987.

  • Husserl, E., 1913, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch, Halle, 1913 (Husserliana III/1, hrsg. von K. Schuhmann), Den Haag, 1976. Zitiert nach der Paginierung der Ausgabe 1913.

  • Husserl, E., 1950, Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge (Husserliana I, hrsg. von S. Strasser), Den Haag.

  • Husserl, E., 1952, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Drittes Buch (Husserliana V, hrsg. von M. Biemel). Den Haag.

  • Husserl, E., 1973, Zur Phänomenologie der Intersubjektivität, Texte aus dem Nachlaβ, Teil 1–3 (Husserliana XIII–XV, hrsg. von I. Kern). Den Haag.

  • Husserl, E., 1979, Aufsätze und Rezensionen (1890–1910) (Husserliana XXII, hrsg. von B. Rang). The Hague/Boston/London.

  • Husserl, E., 1984, Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie. Vorlesungen 1906/07 (Husserliana XXIV, hrsg. von U. Melle). Dordrecht/Boston/Lancaster.

  • Ingarden, R., 1931, Das literarische Kunstwerk, Halle: Niemeyer; (zitiert nach 4. Aufl.: Tübingen: Niemeyer 1972).

    Google Scholar 

  • Ingarden, R., 1964/65, Der Streit um die Existenz der Welt, Bd.I/II. Tübingen.

  • Ingarden, R., 1992, Einführung in Edmund Husserls Phänomenologie. Osloer Vorlesungen (1967) (Gesammelte Werke, Bd. 4), hrsg. von G. Haefliger. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ingarden, R., 1998, Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls (Gesammelte Werke, Bd. 5), hrsg. von W. Galewicz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kripke, S., 1980, Naming and Necessity. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Küng, G., 1973, “Husserl on Pictures and Intentional Objects,” Review of Metaphysics 23: 670–680.

    Google Scholar 

  • Marty, A., 1884, “Ñber subjectlose Sätze und das Verhältnis der Grammatik zu Logik und Psychologie” I–III, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie 8: 56–94, 161– 92, 292–340; auch in A. Marty, Gesammelte Schriften, hrsg. von J. Eisenmeier, A. Kastil und O. Kraus, Bd. I/II, Halle: Niemeyer 1916–1920, Bd. II/1, 1–35, 36–62, 62–101.

    Google Scholar 

  • Meinong, A., 1904, “Ñber Gegenstandstheorie,” in: Gesamtausgabe, Bd. II, hrsg. von R. Haller und R. Kindinger. Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1971, 481–535.

    Google Scholar 

  • Meinong, A., 1906, “Ñber die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens,” in: Gesamtausgabe, Bd. V, hrsg. von R. Haller und R. Kindinger gemeinsam mit R. M. Chisholm. Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1973, 369–481.

    Google Scholar 

  • Meinong, A., 1910, Ñber Annahmen, 2. Aufl. (Gesamtausgabe, Bd. IV, hrsg. von R. Haller und R. Kindinger). Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1977.

    Google Scholar 

  • Meinong, A., 1915, Ñber Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit (Gesamtausgabe, Bd. VI, hrsg. von R. Haller und R. Kindinger gemeinsam mit R. M. Chisholm). Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1972.

    Google Scholar 

  • Mohanty, J.N., 1974, “Husserl and Frege: A New Look at their Relationship,” Research in Phenomenology 4: 51–62.

    Article  Google Scholar 

  • Melle, U., 1984, “Einleitung des Herausgebers,” in: Husserl 1984.

  • Putnam, H., 1975, “The Meaning of Meaning,” in: H. Putnam, Mind, Language and Reality.

  • Philosophical Papers, Vol. 2. Cambridge: Cambridge University Press, 215–271.

  • Römpp, G., 1992, Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Russell, B., 1905, “On Denoting,” Mind 14: 479–493.

    Google Scholar 

  • Smith, B., 1994, Austrian Philosophy. The Legacy of Franz Brentano. Chicago and La Salle, Illinois: Open Court.

    Google Scholar 

  • Twardowski, K., 1894, Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen. Wien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chrudzimski, A. Von Brentano zu Ingarden. Die Phänomenologische Bedeutungslehre. Husserl Studies 18, 185–208 (2002). https://doi.org/10.1023/A:1020454505735

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1020454505735

Navigation