Skip to main content
Log in

Neueste Tendenzen und Problemstellungen der Philosophie und Wissenschaftstheorie in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht sowjetischer Beobachter

  • Bericht
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anläßlich des Erscheinens eines Buches über neueste philosophische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland von Mitgliedern der sowjetischen Akademie in Moskau wird deren Diagnose der Lage der Wissenschaftstheorie dargestellt und ergänzt. Man sieht eine Konvergenz positivistischer und hermeneutischer Konzeptionen auf der Grundlage eines voluntaristischen Dezisionismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. H. Sakai, Über den Forschungszustand der Wissenschaftstheorie in Deutschland von Heute, in: Kagaku Kichoron Keiken, Vol. 11 Nr. 3 (zugleich: Journal of the Japan Association for Philosophy of Science No. 42) 1973, S. 47–52.

  2. B. T. Grigorian (verantw. Red.), Neueste Strömungen und Probleme der Philosophie in der Bundesrepublik Deutschland, Verlag Nauka, Moskau 1978, 365 S.

  3. Von Gadamer werden zitiert: Hegels Dialektik. Fünf hermeneutische Studien, Tüb. 1971; Wahrheit und Methode, in der Aufl. Tübingen 1960; Die Universalität des hermeneutischen Problems, in Ph. Jb. 73, 1966; Kleine Schriften, Tübingen 1967; von Habermas: Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt a. M. 1971.

  4. Vgl. A. Diemer, Elementarkurs Philosophie: Hermeneutik, Düsseldorf-Wien 1977 S. 73/74.

  5. A. S. Bogomolov, Nemeckaja buržuasnaja filosofija posle 1865 roda, Moskwa 1969; ders., Anglijskaja buržuasnaja filosofija Moskwa 1973; ders., Buržuasnaja filosofija SSA XX bveka, Moskwa 1974.

  6. Von Stegmüller wird angeführt: Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft, München 1954; Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Stuttgart 1965; Das Universalienproblem einst und jetzt (Archiv f. Philosophie 6). 1955.

  7. Vgl. E. Topitsch, Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik, München 1972.

  8. Zitierte Schriften von H. Albert: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1969; Konstruktion und Kritik. Aufsätze zur Philosophie des kritischen Rationalismus, Hamburg 1972; Das 198. Jahrzehnt — eine Team-Prognose für 1970 bis 1980, Hamburg 1969; Plädoyer für kritischen Rationalismus, München 1971; Kritizismus und Naturalismus. Die Überwindung des klassischen Rationalitätsmodells und das Überbrückungsproblem, in: Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie, hg. v. H. Lenk, Braunschweig 1971; Konstruktivismus oder Realismus? Bemerkungen zu Holzkamps dialektischer Überwindung der modernen Wissenschaftstheorie, in Z. f. Sozialpsychologie Bd. 2,1 1971; Vom Instrumentalismus zur Hermeneutik des Gesamtsubjekts. Zur Kritik der kritischen Psychologie Holzkamps, in: Kritik der kritischen Psychologie, hg. v. Albert und H. Keuth, Hamburg 1973; und natürlich auch Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, mithg. v. H. Albert, Berlin-Neuwied 1969; daneben auch die durch das Vorwort von Helmut Schmidt prominente Schrift Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie, hg. v. G. Lührs u. a., 2. Aufl. Berlin 1975.

  9. Vgl. H. Spinner, Theoretischer Pluralismus. Prolegomena zu einer kritizistischen Methodologie und Theorie des Erkenntnisfortschritts, in: Sozialtheorie und soziale Praxis, hg. von H. Albert, Meisenheim 1971; Pluralismus als Erkenntnismodell, Frankfurt a. M. 1974.

  10. Vgl. jetzt auch H. Spinner, Pluralismus und kritischer Rationalismus. Studien zum Popperschen Erkenntnis-und Gesellschaftsmodell, Frankfurt a. M. 1973.

  11. Zitiert werden u. a. M. Horkheimer u. Th. W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Auflagen Amsterdam 1974 und Frankfurt a. M. 1969; M. Horkheimer, Kritische Theorie, Frankfurt a. M. 1968; Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1966; Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, Stuttgart 1956; Ästhetische Theorie, Frankfurt a. M. 1970; Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt a.M. 1962; Theodor W. Adorno zum Gedächtnis. Eine Sammlung, hg. v. H. Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1971.

  12. H. Marcuse, Eros and Civilisation, Boston 1955; One-dimensional Man, Boston 1964; Essay on Liberation, Boston 1969, auch dt. Übers.: Versuch über die Befreiung, Frankfurt a. M. 1969; Philosophie und kritische Theorie, in: Kultur und Gesellschaft I, Frankfurt a. M. 1965; Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1968; The critique of pure Tolerance, Boston 1965 (Vgl. auch dt. Übersetzung Kritik der reinen Toleranz, 8. Aufl. Frankfurt a. M. 1974); Das Ende der Utopie, 1967 (in deutscher Sprache liegen des weiteren vor: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, 8. Aufl. Neuwied 1976; Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit, 3. Aufl. Stuttgart 1974; Konterrevolution und Revolte, Frankfurt a. M. 1974; Kultur und Gesellschaft, 2 Bde Frankfurt 1975–77; Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt a. M. 1977; Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie, 2. Aufl. Neuwied 1976; Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. Essay. München 1976.

  13. O. Negt u. a. (Hg.), Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1968; Die neue Linke nach Adorno, München 1969; H. J. Krahl, Der politische Widerspruch der kritischen Theorie Adornos, in: Theorie und Praxis, H. 1, Wien 1969; O. Negt, Politik als Protest, Frankfurt a. M. 1971 — Dazu auch: Antworten auf Herbert Marcuse, hg. v. J. Habermas u. a., 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1969.

  14. Von Habermas wird zitiert: Student und Politik, Neuwied 1961; Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt a. M. 1962 und 1971; Theorie und Praxis, Frankfurt a. M. 1963; Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a. M. 1968; Protestbewegung und Hochschulreform, Frankfurt a. M. 1969; Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M. 1970; Die Scheinrevolution und ihre Kinder, in: Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1968; Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a. M. 1973; zus. m. N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a. M. 1971 (neue Aufl. 1976 mit 3 Bden Supplemente 1973–1975). Daneben wäre zu berücksichtigen: Wahrheit und Diskurs, Frankfurt a. M. 1976; Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt a. M. 1977; Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus, Frankfurt a. M. 1978; Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze, Frankfurt a. M. 1973; Philosophisch-politische Profile, Frankf. a. M. 1973.

  15. Vgl. A. Wellmer, Kritische und analytische Theorie, in: Marxismusstudien 6, Tübingen 1969.

  16. Vgl. auch seine Schrift Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre K. R. Poppers, Frankfurt a. M. 1973.

  17. A. Schmidt, Die Zeitschrift für Sozialforschung. Geschichte und gegenwärtige Bedeutung, München 1970; Zur Idee der kritischen Theorie. Nachwort d. Hgs. in: M. Horkheimer, Kritische Theorie Bd. 2, Frankfurt a. M 1968 (selbständig 1974). Von ihm wäre noch nennenswert: Emanzipatorische Sinnlichkeit, Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus, München; Geschichte und Struktur. Fragen einer marxistischen Historik, 3. Aufl. München 1977; Drei Studien über Materialismus. Schopenhauer, Horkheimer, Glücksproblem, München 1977.

  18. Vgl. P. Lorenzen, Einführung in die operative Logik und Mathematik, 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1969; ders. Konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. M. 1974; ders. mit O. Schwemmer, Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl. Mannheim 1975; P. Janich, Die Protophysik der Zeit, Mannheim 1969; P. Janich, F. Kambartel und J. Mittelstraß, Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik, Frankfurt 1974; F. Kambartel, Hg. Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a.M. 1975; O. Schwemmer, Theorie der rationalen Erklärung. Zu den methodischen Grundlagen der Kulturwissenschaften, München 1976; K. Lorenz, Elemente der Sprachkritik. Eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der analytischen Philosophie, Frankfurt a. M. 1970; J. Mittelstraß, Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankfurt a. M. 1974; G. Böhme (Hg.), Protophysik. Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik, Frankfurt a. M. 1976; H. Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie, 2 Bde 7. u. 8. Aufl. München 1975–78.

  19. K. Holzkamp, Wissenschaft als Handlung. Versuch einer neuen Grundlegung der Wissenschaftslehre, Hamburg 1968.

  20. Vgl. G. Böhme, W. van den Daele, W. Krohn, Gesellschaftliche Konstitution und gesellschaftliche Steuerung von Wissenschaft, in: Leviathan 2, 1976; dieselben, Die Finalisierung der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Soziologie 2, 1973. E. Zielsel und W. Krohn (Hg.), Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft, Frankfurt a. M. 1976; dieselben, Experimentelle Philosophie. Ursprünge autonomer Wissenschaftsentwicklung, Frankfurt a. M. 1977; Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts (Starnberger Studien I), hg. v. G. Böhme u. a., Frankfurt 1978; Dazu M. Tietzel, Die Finalisierungsdebatte oder: Viel Lärm um nichts, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 9, 1978, S. 348–60.

  21. Vgl. K. O. Apel, Transformation der Philosophie. Bd. I: Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik, Bd. II: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt a. M. 1972–73, 2. Aufl. 1976.

  22. Vgl. die Einteilung G. Königs in: Wissenschaftstheorie 2, hg. v. H. Rombach, Freiburg 1974, S. 156. Vgl. K. Hübner, Von der Bedeutung der Geistesgeschichte für die Grundlegung der Physik, in: Akten des 14. Int. Kongr. f. Phil., Bd. 4, Wien 1969; Duhems historische Wissenschaftstheorie und ihre gegenwärtige Weiterentwicklung, in: Philosophia naturalis 13, 1971; Kritik der wissenschaftlichen Vernunft, Freiburg 1978.

  23. Vgl. G. König, Was heißt Wissenschaftstheorie?, Düsseldorf 1971; Der Begriff des Exakten, Meisenheim 1966; Das Problem einer modellhaften Orientierung über das Feld „Wissenschaftstheorie“ — Modelle der allgemeinen Wissenschaftstheorie, in: Wissenschaftstheorie in der Lehrerfortbildung I, Grundlagen, hg. v. Landesinstitut für schulpäd. Bildung N.-W. Nr. 70, Düsseldorf 1977, S. 62–148; A. Diemer, Was heißt Wissenschaft?, Meisenheim 1964; Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs, in: Z. f. allg. Wissenschaftstheorie I/2, 1970; Elementarkurs Philosophie: Dialektik, Düsseldorf 1976; Elementarkurs Philosophie: Hermeneutik, Düsseldorf 1977; L. Geldsetzer, Wissenschaftsgeschichte im Hinblick auf Wissenschaftstheorie: Plädoyer für einen alten Geschichtsbegriff, in: Die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftstheorie (Studia Leibnitiana, Sonderheft 6), Wiesbaden 1977; Die Philosophie der Philosophiegeschichte im 19. Jh. Zur Wissenschaftstheorie der Philosophiegeschichtsschreibung und -betrachtung, Meisenheim 1968; Weitere Beiträge und Artikel in: Studien zur Wissenschaftstheorie, hg. v. A. Diemer, Meisenheim 1968ff, bes. Bd. 1 Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jh. (1968), Bd. 2 System und Klassifikation in Wissenschaft und Dokumentation (1968), Bd. 4 Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen (1970), Bd. 6 Der Methoden- und Theorienpluralismus in den Wissenschaften (1971); Einleitungen zu den Bänden der Reihe Instrumenta Philosophica, Series Hermeneutica I–V, Düsseldorf 1965ff, hg. v. L. Geldsetzer; Wissenschaftstheorie 1 und 2, hg. v. H. Rombach, Freiburg 1974, mit Beiträgen von Diemer, König und Geldsetzer.

  24. ZurWissenschaftssoziologie vgl. P. Weingart, Wissenschaftssoziologie, 2 Bde Frankfurt 1972; E. Mendelsohn, P. Weingart, R. Whitley (Hg.), The social production of scientific knowledge (Sociology of the Sciences Yearbook I) Dordrecht 1977; P. Weingart, Die Bestimmungsgründe von Autonomie und Steuerbarkeit der Wissenschaft, in: Studia Leibnitiana Sonderheft 6, Wiesbaden 1977; „Wissenschaftssoziologie“, Sonderh. 18 d. Kölner Z. f. Soz. u. Sozialpsych., 1975; Dazu auch die „Starnberger Arbeiten“. ZurWissenschaftspsychologie: H. Hülsmann, Argumentationen. Faktoren der Denksozialität (Interdisziplinäre Studien 3), Düsseldorf 1971; J. Brandstädter und G. Reinert, Wissenschaft als Gegenstand der Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten: Überlegungen zur Konzeption einer Wissenschaftspsychologie, in: Z. f. allg. Wiss. th. IV/2, 1973. ZurWissenschaftspolitologie und-ökonomie: H. Krauch (Hg.), Beiträge zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, Heidelberg 1966; I. S. Spiegel-Rösing, Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuterung, Frankfurt 1973; hierher gehören u. E. auch die Analysen der Trierer Gruppe um G. Radnitzky. Vgl. dessen Aufsatz „Das Problem der Theorienbewertung“ in dieser Zeitschrift Bd. X/1 S. 67–95 (mit weiteren Lit.-angaben).Kybernetische und informationstheoretische Studien: H. Stachowiak, Denken und Erkennen im kybernetischen Modell, 2. Aufl. Wien 1969; E. Oeser, Wissenschaft und Information. Systematische Grundlagen einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung, 3 Bde München 1976. ZurEntscheidungstheorie: vgl. die Zeitschrift „Theory and Decision“, hg. v. W. Kroeber-Riehl und G. Eberlein.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geldsetzer, L. Neueste Tendenzen und Problemstellungen der Philosophie und Wissenschaftstheorie in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht sowjetischer Beobachter. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10, 394–404 (1979). https://doi.org/10.1007/BF01802360

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01802360

Navigation