Skip to main content
Log in

Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik

Medicine as societal practice, empirical research and ethical reflexion: Suggestion for a sociologically informed concept of Medical Ethics

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der medizinischen Praxis zu, an die in einem zweiten Schritt die Medizinethik reflexiv anschließt und sich dabei wieder einer soziologischen Kritik stellen muss.

Abstract

Definition of the problem The central focus of Empirical Ethics is the study of the social and cultural aspects inherent in medical practice. Arguments This approach distinguishes between the scientific-cognitive aspects and the cultural-normative aspects of medicine, which would conventionally be investigated separately by the social sciences. When however medicine is conceived of as social practice, the sharp distinction between scientific medicine, culturally normative aspects and ethical reflection becomes less distinct. Conclusion We suggest combining ethical reflection and empirical research in multiple stages. In this case, social scientific analyses would provide an initial framework for understanding medical practices and a foundation for further ethical investigations, which would then allow for a sociological critique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Arbeiten, die in der Tradition der grounded theory stehen, werden von uns hier beispielhaft genannt. Hier wären außerdem auch andere ethnosoziologische Ansätze zu nennen. Den gemeinsamen Gegenstand ihres Erkenntnisinteresses bilden vor allem die kulturellen Muster von Krankheit und Krankheitserfahrung, Heilpraktiken und Heilmitteln in ihrer jeweiligen kulturellen Differenz. Dabei wird auch politischen und ökonomischen Zusammenhängen eine wichtige Rolle beigemessen.

  2. Vgl. hierzu beispielsweise die berühmte Studie von Glaser und Strauss zur Interaktion mit Sterbenden [8].

  3. In normativ-ethischen Begriffen: als Gleiche.

  4. Das trifft nicht nur für konsequenzialistische Moraltheorien zu, wie manchmal behauptet wird, sondern auch für die deontologischen Ethiktheorien.

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5 Auflage. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  2. Birnbacher D (1999) Ethics and social science: Which kind of co-operation. Ethical Theory and Moral Practice 2:319–336

    Article  Google Scholar 

  3. Borry P, Schotsmans P, Dierickx K (2005) The birth of the empirical turn in bioethics. Bioethics 19(1):49–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Braun K (2000) Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  5. Bruchhausen W (2001) Medizin und Moral ohne Kontext. Die ethnomedizinische Kritik an der Bioethik. Ethik in der Medizin 13(5):176–192

    Google Scholar 

  6. Foucault M (1999) In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen 1975/76. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  7. Foucault M (2004) Geschichte der Gouvernementalität. Vorlesungen 1978/79. Zwei Bände. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  8. Glaser BG, Strauss AL (1974) Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Vandenhoeck, Göttingen

    Google Scholar 

  9. Glaser BG, Strauss AL (1998) Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Huber, Göttingen

    Google Scholar 

  10. Goldenberg MJ (2005) Evidence-based ethics? On evidence-based practice and the “empirical turn” from normative bioethics. BMC Medical Ethics 6:11. (http://www.biomedcentral.com/1472-6939/6/11 [Access: 20/12/2007])

  11. Kaupen-Haas H (1997) Medizinische Soziologie. In: Korte H, Schäfers B (Hrsg) Einführung in die Praxisfelder der Soziolgie. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  12. Lemke T (2006) Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  13. Lindemann G (2009) Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

  14. Luhmann N (1965) Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  15. Luhmann N (1983) Medizin und Gesellschaftstheorie. Medizin, Mensch und Gesellschaft 8:168–175

    Google Scholar 

  16. Luhmann N (2005) Der medizinische Code. In: Ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 1S76–188

    Google Scholar 

  17. Musschenga A (1999) Empirical science and ethical theory: The case of informed consent. In: Musschenga A, van der Stehen WJ (eds) Reasoning in ethics and law: The role of theory, principles and facts. Avebury, Aldershot, pp 183–205

    Google Scholar 

  18. Nassehi A (2006) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. Zeitschrift für medizinische Ethik 52:367–377

    Google Scholar 

  19. O’Neill O (1996) Towards justice and virtue. A constructive account of practical reasoning. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  20. Sherwin S (1992) No longer patient. Feminist ethics and health care. Temple University Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  21. Sugarman J (2004) The future of empirical research in bioethics. J Law, Med Ethics 32:226–231

    Article  Google Scholar 

  22. Vollmann J (2006) Ethik in der klinischen Medizin. Bestandsaufnahme und Ausblick. Ethik in der Medizin 18:348–352

    Article  Google Scholar 

  23. Zussman R (1997) Sociological perspectives on medical ethics and decision-making. Annual Rev Sociol 23:171–189

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Graumann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graumann, S., Lindemann, G. Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik. Ethik Med 21, 235–245 (2009). https://doi.org/10.1007/s00481-009-0021-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-009-0021-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation