Skip to main content
Log in

Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme

The practise of autopsies in Germany: historical roots, present role and ethical implications

  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Definition of the problem: In Germany, the dissection rate of the deceased is distinctly lower than in many other European countries. Although critics of autopsies use to put forward ethical objections and religious scruples, neither the Christian church nor piety stand opposite to the practise of autopsies.

Arguments: From an ethical point of view, there are numerous arguments for an increase in the number of autopsies. It can be shown that not only the deceased, his relations and the physicians but also the population as a whole could take advantage of a higher percentage of dissections. In Germany, law authorities put much more emphasis on the regulation of birth and origin of life than on problems concerning dying and death of human beings. Legal obstacles and tendentious reporting by the mass media are serious reasons for the poor popularity of dissections of the corpse.

Conclusion: For many reasons, comprehensive and unbiassed information about autopsies, fundamental legislative reforms and an increase of the dissection rate have to be claimed.

Zusammenfassung.

Seit vielen Jahren liegt die Sektionsrate in Deutschland deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Staaten. Wenngleich Skeptiker und Gegner der inneren Leichenschau ihren Standpunkt mit dem allgemeinen Hinweis auf sittlich-religiöse Bedenken zu untermauern suchen, lassen sich – gerade unter ethischen Gesichtspunkten – zahlreiche Argumente für eine Erhöhung der Sektionsfrequenz ausmachen. Letztere betreffen den Verstorbenen ebenso wie die Angehörigen, weitere an der inneren Leichenschau beteiligte Personen und die Gesundheitsfürsorge als Ganzes. Weder die Anschauungen der christlichen Religion noch das vielzitierte allgemeine Pietätsempfinden stehen einer Leichenöffnung entgegen. Die vergleichsweise geringe Akzeptanz der inneren Leichenschau in der Bevölkerung ist nicht zuletzt auf eine mangelnde Aufklärung und eine unbefriedigende Öffentlichkeitsarbeit zurückzuführen. Eine unsachliche Berichterstattung in einem Teil der Medien ist hierbei ebenso geltend zu machen wie das mangelnde Engagement mancher Ärzte und Amtsrichter. Hinzu kommen Erschwernisse von seiten des Gesetzgebers, der den Regelungen zur Entstehung und Geburt menschlichen Lebens seit Jahren einen größeren Stellenwert einräumt als bestehenden Problemen im Zusammenhang mit Sterben und Tod.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Groß, D. Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme. Ethik Med 11, 169–181 (1999). https://doi.org/10.1007/s004810050072

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004810050072

Navigation