Skip to main content
Log in

Die konstitutive Rolle von Technik in Der Konstruktivistischen Wissenschaftstheorie. Konsequenzen für die Technikphilosophie

  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Suumary

The constitutive role of technology in the constructive theory of science. Consequences for the philosophy of technology. Technology plays an important role in the constructivistic reconstructions of the natural sciences. However, there is no in-depth view or thorough explication of the term “technology” and its connotations and relations in those exercises. Technology, there, is seen as a more or less evident part of the lifeworld’s A priori of the natural sciences. This paper is dedicated to the reconstruction of the function of technology in the argumentations chains and proto-theories which shall, in the constructivistic (methodical) theory of sciences, provide the methodical fundament of the sciences. In a second step, the aspects of technology are identified which are indispensable to fulfil the functions of technology in the argumentation chains mentioned above. Finally, these aspects are related to current debates in the philosophy of technology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, H.: 1969, Traktat über kritische Vernunft. 2. Aufl., Mohr, Tübingen.

  • Banse, G.: 2000, ‘Konstruieren im Spannungsfeld: Kunst, Wissenschaft oder beides?’, in G. Banse und K. Friedrich (Hg.), Konstruieren zwischen Kunst und Wissenschaft, Idee – Entwurf – Gestaltung, Berlin, S. 19–80.

  • Charpa U. (1995) Philosophische Wissenschaftshistorie. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Dessauer F. (1956) Streit um die Technik. Josef Knecht Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dingler H. (1911) Die Grundlagen der angewandten Geometrie. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Theorie und Erfahrung in den exakten Wissenschaften. Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Dingler, H.: 1928, Das Experiment. Sein Wesen und seine Geschichte, Hanser, München.

  • Dingler, H.: 1933, Die Grundlagen der Geometrie. Ihre Bedeutung für Philosophie, Mathematik, Physik und Technik, Hirzel, Stuttgart.

  • Dingler, H.: 1938, Die Methode der Physik. Hanser, München.

  • Dingler H. (1949) Methodische Philosophie. Beck, Füssen

    Google Scholar 

  • Dingler, H.: 1964, Aufbau der exakten Fundamentalwissenschaft (hg. von Paul Lorenzen), Hanser, München.

  • Gamm, G.: 2002, ‘Technik als Medium. Grundlinien einer Philosophie der Technik’, in ders.: Nicht Nichts. Suhrkamp, Frankfurt, S. 275–307.

  • Gethmann, C. F.: 1979, Proto-Logik. Untersuchungen zur formalen Pragmatik von Begründungsdiskursen. Suhrkamp, Frankfurt.

  • Gethmann, C. F. (Hg.): 1991, Lebenswelt und Wissenschaft: Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie, Bouvier Verlag, Bonn.

  • Grunwald, A.: 1996, ‘Das lebensweltliche Apriori in der Begründung technikwissenschaftlicher Sätze’, in G. Banse und K. Friedrich (Hg.), Technik zwischen Erkenntnis und Gestaltung, Edition Sigma, Berlin, S. 51–75.

  • Grunwald A. (1998) ‘Das prädiskursive Einverständnis. Prozedurale Rechtfertigung und Bedeutung für den Begriff der wissenschaftlichen Wahrheit’. Journal for General Philosophy of Science 29: 205–223

    Google Scholar 

  • Grunwald A. (2000) Handeln und Planen. Fink, München

    Google Scholar 

  • Grunwald A. und Julliard Y. (2005) ‘Technik als Reflexionsbegriff. Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik’. Philosophia naturalis 42: 127–157

    Google Scholar 

  • Gutmann M. (1996) Die Evolutionstheorie und ihr Gegenstand - Ein Beitrag der methodischen Philosophie zu einer konstruktiven Theorie der Evolution. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gutmann, M.: 2003, ‘Technik-Gestaltung oder Selbst-Bildung des Menschen? Systematische Perspektiven einer medialen Anthropologie’, in A. Grunwald (Hg.), Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Springer, Berlin et al., S. 39–69.

  • Hanekamp G. (1996) Philosophische Perspektiven der Chemie. B1-Verlag, Mannheim

    Google Scholar 

  • Hartmann, D.: 1993, Naturwissenschaftliche Theorien. Wissenschaftstheoretische Grundlagen am Beispiel der Psychologie, Mannheim.

  • Hartmann, D. and Janich, P. (Hg.): 1996, Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp, Frankfurt.

  • Hubig, C.: 2002, Mittel. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Band 1, Transcript, Bielefeld.

  • Hubig, C.: 2004, ‘Technik als Medium’, in Karafyllis, Nicole und Haar, Tilman (Hrsg.), Technikphilosophie im Aufbruch, Edition Sigma, Berlin, S. 95–111.

  • Janich P. (1989) Euklids Erbe. Ist der Raum dreidimensional?. Beck, München

    Google Scholar 

  • Janich P. 1992 Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln. Beck, München

    Google Scholar 

  • Janich, P.: 1995, ‘Die methodische Konstruktion der Wirklichkeit durch die Wissenschaften’, in H. Lenk und H. Poser (Hg.), Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie, Universitätsverlag, Berlin, S. 460–476.

  • Janich P. (1996) Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung. Beck, München

    Google Scholar 

  • Janich, P.: 1998, ‘Die Struktur technischer Innovationen’, in D. Hartmann und P. Janich (Hg.), Die kulturalistische Wende, Suhrkamp, Frankfurt, S. 129–177.

  • Janich, P., Kambartel, F. und Mittelstraß, J.: 1974, Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik, Frankfurt/M.

  • Jelden, E. (Hg.): 1995, Prototheorien – Praxis und Erkenntnis?, Universitätsvarlag, Leipzig.

  • Krohn, W.: 2004, Die Realität der Konstruktion. Über die methodologischen Grenzen des soziologischen Konstruktivismus. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung, am 26.11.2004, GWTF Berlin.

  • Lange, R.: 1996, ‘Vom Können zum Erkennen - Die Rolle des Experimentierens in den Wissenschaften’, in D. Hartmann und P. Janich (Hg.), Methodischer Kulturalismus, Suhrkamp, Frankfurt, S. 157–196.

  • Lenk, H.: 1973, ‘Zu neueren Ansätzen der Technikphilosophie’, in H. Lenk und S. Moser (Hg.), Techne Technik Technologie, Pullach, S. 198–231.

  • Lorenzen P. (1985) Grundbegriffe technischer und politischer Kultur. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lorenzen P. (1987) Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Bibliographisches Institut, Mannheim

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J.: 1991, ‘Das lebensweltliche A priori: Paul Lorenzen zum 70. Geburtstag’, in C. F. Gethmann (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft: Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie, Bouvier Verlag, Bonn, S. 114–142.

  • Mittelstraß, J.: 1992, ‘Rationalität und Reproduzierbarkeit’, in P. Janich (Hg.), Entwicklungen der methodischen Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt, S. 54–67.

  • Ropohl, G.: 2002, ‘Wider die Entdinglichung im Technikverständnis’, in Abel, Günter, Engfer, H.J. und Hubig, Christoph (Hg.), Neuzeitliches Denken, de Gruyter, New York.

  • Schmid, G., Brune, M., Ernst, H., Grunwald, A., Grünwald, W., Hofmann, H., Janich, P., Mayohr, M., Simon, U. und Vogel, V.: 2006, Nanotechnology. Assessment and Perspectives, Springer, Berlin/Heidelberg.

  • Weiss U. (1989) Hugo Dinglers Methodische Philosophie. B1-Verlag, Mannheim

    Google Scholar 

  • Weizsäcker C.F. von (1992) Zeit und Wissen. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Grunwald.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grunwald, A. Die konstitutive Rolle von Technik in Der Konstruktivistischen Wissenschaftstheorie. Konsequenzen für die Technikphilosophie. J Gen Philos Sci 38, 239–259 (2007). https://doi.org/10.1007/s10838-006-9025-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10838-006-9025-2

Keywords

Navigation