Skip to main content
Log in

Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung

Anmerkungen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Mai 2001 eine neue behinderungsspezifische Klassifikation verabschiedet, die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)". Mit der ICF wird der Anspruch erhoben, das medizinische und das soziale Modell von Behinderung in einem "biopsychosozialen Ansatz" zu integrieren. Im medizinischen Modell wird die individuelle gesundheitliche Schädigung als ursächlich für die Behinderung eines Menschen angesehen. Im sozialen Modell hingegen liegt der Fokus auf den soziokulturellen Umweltbedingungen, die einen geschädigten Menschen in seiner Lebensführung einschränken. Bei sorgfältiger Analyse weist das integrative Modell der ICF jedoch Ambivalenzen hinsichtlich der Aufnahme von Aspekten des medizinischen und sozialen Modells auf, die eine Vereinbarkeit der beiden Modelle in Frage stellen. Entgegen der Intention der ICF ist der Einfluss des medizinischen gegenüber dem sozialen Modell dominant.

Abstract

Definition of the problem: In May 2001, the World Health Assembly of the World Health Organization (WHO) approved the final version of the new "International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)". The ICF is supposed to offer a better framework to classify disability than the former classification of the WHO (1980), the "International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH)". In contrast to the "consequences of disease" -approach, as in the ICIDH, a "biopsychosocial" approach is used in the ICF. By integrating the medical and the social model of disability in the ICF the WHO attempts to achieve a synthesis of these opposing models. This attempt is analysed aiming to attain a realistic integration of both models. The combination of the models contains structural problems. Conclusion: Viewing the approach critically, internal ambiguities are identified. The ambivalence of the new approach must therefore be reviewed, as the medical model of disability is still dominant compared to the social model of disability. Regarding the practical application of the ICF the analysed ambivalence has to be taken into consideration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.

Notes

  1. Bei der deutschen Version handelt es sich um den Entwurf zu Korrekturzwecken, Stand 24.09.2002, (27.05.03). Die endgültige Fassung soll im Jahr 2003 veröffentlicht werden.

  2. Der Begriff ICIDH wird hier für die erste behinderungsspezifische Klassifikation (1980), der Begriff ICF für die 2001 verabschiedete Klassifikation und deren Arbeitsversionen verwendet. Während des Revisionsprozesses wurde die neue behinderungsspezifische Klassifikation als ICIDH-2 bezeichnet.

  3. Da in den Ausbildungsmaterialien zur ICF bereits auf "genetische Prädispositionen" hingewiesen wird [19], weist dies auf die zunehmende Bedeutung hin, die genetischen Faktoren zugemessen wird. In der ICF selbst werden genetische Prädispositionen unter den personenbezogenen Faktoren nicht aufgeführt, jedoch wird in den Fallbeispielen auf diese rekurriert—wiederum mit dem Hinweis, dass genetische Prädisposition noch nicht klassifiziert würden (ICF 240).

  4. In der deutschen Version der ICF wird "health condition" mit "Gesundheitsproblem" übersetzt (vgl. erste Fußnote).

Literatur

  1. Barnes C, Mercer G, Shakespeare T (2002) Exploring disability. A sociological introduction. 3. Aufl. Polity Press, Cambridge

  2. Calais van Stokkom S (2002) ICF and social policy. Newsletter on the WHO-FIC (1) 1:15–17,http://arch.rivm.nl/who-fic/newsletter/newsletter1-1.pdf Cited 27.05.03

  3. Ewert R, Ewert G (2000) Systematiken in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung ambulanter Klassifikationen. Trafo, Berlin

  4. Fiedler F (1990) Klassifikation der Wissenschaften. In: Sandkühler HJ (Hrsg) Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd 2. Felix Meiner, Hamburg, S 812–815

  5. Fougeyrollas P (1995) Documenting environmental factors for preventing the handicap creation process: Quebec contributions relating to ICIDH and social participation of people with functional differences. Disabil Rehabil 17:145–153

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Greve J, Kaiser H, Schian HM, Neuhäuser G (2000) Zum Wandel technischer Hilfen (AT)—Eine Technikfolgenabschätzung aus rehabilitativ-anthropologischer Sicht. Rehabil 39:249–254

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Grimby G, Smedby B (2001) ICF approved as the successor of ICIDH. J Rehabil Med 33:193–194

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Haack KH (2002) Erfolgreiche Behindertenpolitik: Bürgerrechte in einer solidarischen Gesellschaft. Bericht des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der behinderten Menschen an das Bundeskabinett zur Vorlage in der Kabinettsitzung am 27. März 2002. www.behindertenbeauftragter.de/standpunkte/erfolgreichebehindertenpolitik. Gesehen 27.05.03

    Google Scholar 

  9. Halbertsma J (1995) The ICIDH: health problems in a medical and social perspective. Disabil Rehabil 17:128–134

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Halbertsma J, Heerkens YF, Hirs WM, Kleijn-de Vrankrijker MW de, Ravensberg CD van, Napel HT, WHO Collaborating Centre for the ICIDH in the Netherlands (2000) Towards a new ICIDH. International classification of impairments, disabilities and handicaps. Disabil Rehabil 22:144–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hollenweger J (1998) <<Behinderung>>neu denken: Ein Schritt nach vorne? Die Revision der Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH). Schweiz Z Heilpaedagog 12:24–29

    Google Scholar 

  12. Kirby RL (2002) Where does assistive technology fit in ICIDH-2? Am J Phys Med Rehabil 81:636

    Google Scholar 

  13. Lindmeier A (1993) Behinderung—Phänomen oder Faktum? Beiträge zur Heilpädagogik. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

  14. Müller K, Hellmann C (1998) Neue Begriffe und Definitionen in der Rehabilitation. Phys Rehab Kur Med 8:181–183

    Google Scholar 

  15. Sander A (1978) Neue Ansätze für die Klassifikation Behinderter. Bericht über ein Expertentreffen im Centre for Educational Research and Innovation der OECD. Z Heilpaedagog 29:766–768

    Google Scholar 

  16. Sartorius N (1976) Classification: an international perspective. Psychiatr Ann 6:24–35

    Google Scholar 

  17. Satz A, Silvers A (2000) Disability and biotechnology. In: Murray T (ed) Encyclopaedia of ethical, legal, and policy issues in biotechnology. Wiley, New York, pp 173–187

  18. Schildmann U (2000) Forschungsfeld Normalität. Reflexionen vor dem Hintergrund von Geschlecht und Behinderung. Z Heilpaedagog 3:90–94

    Google Scholar 

  19. Schuntermann MF (2003) Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter besonderer Berücksichtigung der sozialmedizinischen Begutachtung und Rehabilitation. VDR Ausbildungsmaterialien zur ICF. Version 2.0, S 1–26. Gesehen 16.03.2003

  20. Simons P (1992) Philosophische Aspekte der Klassifikation. In: Goebl H, Schader M (Hrsg) Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung. Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Physica, Heidelberg, S 21–28

  21. Steinke B (1995) Geleitwort zur Herausgabe einer Neuauflage zur deutschsprachigen Version der "International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps" (ICIDH) der World Health Organization. In: Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin G, Heinz C (eds) ICIDH International classification of impairments, disabilities, and handicaps, Teil 1: Die ICIDH—Bedeutungen und Perspektiven. Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen, 2. neu überarb. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin, S 1–3

    Google Scholar 

  22. Thomas C (2002) Disability theory: key ideas, issues and thinkers. In: Barnes C, Oliver M, Barton L (eds) Disability studies today. Polity Press, Cambridge, pp 38–57

  23. UPIAS (1976) Fundamental principles of disability. Union of the Physically Impaired Against Segregation, London

  24. Werner B (1994) Verschlüsselte Diagnosen nach der ICD [Das Verschlüsseln der Diagnosen nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen (ICD)]—Eine Einführung für Anwender. Asgard, Sankt Augustin

  25. World Health Organization (1946) Constitution of the WHO. Bull World Health Organization 2002 80:983–984

    Google Scholar 

  26. World Health Organization (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung,http://www.who.dk/AboutWHO/Policy/20010827_2 Cited 05.06.03

  27. World Health Organization (1995) Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ein Handbuch zur Klassifikation der Folgeerscheinungen der Erkrankung. Genf 1980, übersetzt von Matthesius RG. In: Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin G, Heinz C (eds) ICIDH international classification of impairments, disabilities, and handicaps. Teil 1: Die ICIDH—Bedeutungen und Perspektiven, Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen, 2. neu überarb. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin, S 213–413

  28. World Health Organization (2001) ICF Checklist. Version 2.1a. Clinician form for international classification of functioning, disability and health. Sept 2001,www.who.int/classification/icf/checklist/icf-checklist.pdf Cited 27.05.03

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Hirschberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirschberg, M. Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung. Ethik Med 15, 171–179 (2003). https://doi.org/10.1007/s00481-003-0245-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-003-0245-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation