Skip to main content
Log in

Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik – Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe

On the construction of bioethics in the media of television – a narrative analysis of the characteristics of television documentaries on withholding treatment

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

A narrative analysis of a sequence from a documentary on the withholding of treatment in persistent vegetative state allows the discernment of several characteristics of the approach of the media to medical ethical problems: (1) The arrangement of the story units in the film sequence corresponds to established patterns of movie dramaturgy. (2) The documentary ”hollywoodizes” morality; it interprets the arena of the problem in the realm of the movie theatre and not in the realm of ethical discourse. (3) The moral decision occurs in the return to mythical narrative structures which show a tendency to confirm perceived established world interpretation. (4) Morality is reduced to black and white characterizations. (5) The ethical conflict is transmitted through the plane of personal action which tends to blot out complex interdependencies. (6) Private happiness forms the basis for an essential set of criteria for all actions and decisions. The rational weighing of criterion is not easily transmittable by television; instead, television, due to its audiovisual sensory nature, has a great potential to awaken insight into and understanding of specific situations and personal experience. Thus television can supplement the philosophical discipline of hermeneutical bioethics in generating sympathy and deeper understanding.

Zusammenfassung.

Die narrative Analyse der Gestaltungsmerkmale einer Sequenz aus einer Dokumentation über den Therapieverzicht beim Apallischen Syndrom lässt einige Charakteristika des medialen Zugangs auf medizinethische Probleme deutlich werden: 1. Die Anordnung der Erzähleinheiten der Filmsequenz entspricht einem etablierten Schema der Spielfilmdramaturgie. 2. Die Dokumentation „hollywoodisiert” die Moral, sie interpretiert das Problemfeld im Horizont des Kinos und nicht im Horizont des ethischen Diskurses. 3. Die moralische Entscheidung erfolgt im Rekurs auf mythische Narrationsstrukturen, die eine Tendenz zur Bestätigung etablierter Weltdeutungen aufweisen. 4. Die Moral wird auf kontrastierende Charakterisierungen verengt. 5. Der ethische Konflikt wird im Horizont handlungstragender Personen vermittelt, was eine weitgehende Ausblendung komplexerer Zusammenhänge mit sich bringt. 6. Das private Glück gilt als wesentlicher Bewertungsmaßstab aller Handlungen und Entscheidungen. All diese Komponenten machen die im Fernsehen dargestellte Ethik zu einer medialen Konstruktion. Die rationale Abwägung von Bewertungskriterien hat für das Fernsehen strukturelle Zugangsschwierigkeiten, aber dafür verfügt das Fernsehen gerade durch die audiovisuelle Sinnlichkeit über ein großes Potential, Einsicht und Verständnis in spezifische Situationen und Erlebniswelten zu wecken. Daher kann gerade das Fernsehen eine Ergänzung der hermeneutischen Bioethik sein, indem sie Anteil nehmen lässt und tiefes Verstehen weckt.

Schlüsselwörter:

Fernsehen – Medien – Sterbehilfe – Hermeneutische Ethik – Apallisches Syndrom – Film

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maio, G. Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik – Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe. Ethik Med 12, 122–138 (2000). https://doi.org/10.1007/s004810000085

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004810000085

Navigation