Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 23, 2010

Can Jesus' Divinity be Recognized as ‘Definitive, Authentic and Essential’ if it is Grounded in Election? Just how far did the Later Barth Historicize Christology?

  • Paul D. Molnar

SUMMARY

This article explores Karl Barth's early and later understanding of the incarnation with a view toward answering two very important theological questions: did Barth so historicize his Christology in his doctrine of Reconciliation that he could no longer accept his own earlier view that “His Word would still be His Word apart from this becoming [incarnate], just as Father, Son and Holy Spirit would be none the less eternal God, if no world had been created”? Or did his earlier view enable him to present a more powerful understanding of how God himself was at work in the history of Jesus of Nazareth and in human history effecting the reconciliation of the world both from the side of God and from the human side? This article argues that Barth never historicized his Christology to such an extent that he ever would have espoused the idea that Jesus' human history “constituted” his being as the second person of the Trinity, since any such thinking undermines Barth's belief that Jesus' divinity must be recognized as “definitive, authentic and essential” if it is to be truly recognized at all. It is further argued that those who do espouse this view have confused epistemology and ontology by mistakenly assuming that since we cannot know the eternal Trinity except through the human history of Jesus as the incarnate Word, that must mean that the eternal Word never existed without that human history so that, strictly speaking, we can no longer distinguish between the immanent and the economic Trinity and the logos asarkos and logos incarnandus. This article suggests that those who hold that God realizes his own eternal being by suffering and dying for us have missed a crucial point of Barth's trinitarian doctrine which is that God realizes his purposes for us in the suffering, death and resurrection of Jesus, but that he did not thereby realize his own being as the triune God, since God's eternal being and act does not need any realization by virtue of the fact that God is perfect and acts toward us in the overflow of that perfect love in perfect freedom.

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel erkundet Karl Barths frühes und späteres Inkarnations-Verständnis im Hinblick auf die Beantwortung von zwei bedeutsamen theologischen Fragen: Hat Barth die Christologie in seiner Versöhnungslehre derart historisiert, dass er damit seine frühere Position aufgibt, nach der gilt: »Sein Wort wäre immer noch Sein Wort unabhängig von der Inkarnation, ebenso wie Vater, Sohn und Heiliger Geist nicht weniger ewig wären, wenn die Welt nicht geschaffen worden wäre«? Oder ermöglichte seine frühere Sicht ein umfassenderes Verständnis von Gottes Wirkweise in der Geschichte des Jesu von Nazareth bzw. in der Geschichte der Menschheit im Hinblick auf die Herbeiführung der Versöhnung mit der Welt – sowohl aus der Perspektive Gottes als des Menschen? Vorliegender Artikel argumentiert, Barth habe niemals seine Christologie derart historisiert, dass daraus die Idee entspringen könnte, Jesu menschliches Dasein hätte dessen Wesen als zweite trinitarische Person »konstituiert«. Denn eine derartige Interpretation unterläuft Barths Glauben an Jesu Gottheit als »endgültig, authentisch und essentiell«. Weiterhin wird argumentiert, dass Vertreter dieser Ansicht Ontologie und Epistemologie verwechseln. Denn sie nehmen fälschlicherweise an, dass daraus, dass wir von der ewigen Trinität nichts ohne die menschliche Geschichte Jesu im Sinne des inkarnierten Wortes wissen können, folgen würde, dass das ewige Wort niemals ohne diese menschliche Geschichte existierte. Das brächte zugleich mit sich, dass eine Unterscheidung von immanenter und ökonomischer Trinität sowie von logos asarkos und logos incarnandus unmöglich wäre. Dieser Aufsatz vertritt die Position, dass die Anhänger der Meinung, Gott verwirkliche sein eigenes ewiges Wesen erst durch das Leiden und Sterben, einen entscheidenden Punkt in Barths trinitarischer Theologie verpassen; dieser besteht darin, dass Gott zwar seine Ziele für uns durch Jesu Leiden, Tod und Auferstehung verwirklicht, dass er aber nicht allererst dadurch sein eigenes Sein als trinitarischer Gott Realität werden lässt. Gottes ewiges Wesen und Handeln bedarf keiner Verwirklichung, da Gott selbst in sich vollkommen ist und an uns durch den Überfluss seiner vollkommenen Liebe in vollkommener Freiheit handelt.

Published Online: 2010-06-23
Published in Print: 2010-July

©Walter de Gruyter 2010

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzst.2010.004/html
Scroll to top button