Skip to main content
Log in

Abstract

Why was Hufeland’s work on “Macrobiotics” so successful? It can neither keep its promise to prolong people’s lives nor does it contain any new information (the proposals are indeed most traditional). The article suggests a double answer: Looking back to antiquity was fashionable at the time, and Hufeland managed to combine classical elements with the late 18th century discourse. Second, Hufeland’s point was the “holeness” of human existence. In his eyes, health is not only a question of the body, but also of character and soul. This concept seems to cope with some deplorable defects of modern medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asperger, Hans (Hrsg.):Das rechte Maß (29. Salzburger Internationale Pädagogische Werktagung 1980. Veröffentlichungen der Salzburger Pädagogischen Werktagungen 35), Selbstverlag:Salzburg 1981.

    Google Scholar 

  • Berg, Alexander: “Hufeland als Sozialhygieniker”.Deutsches Ärzteblatt, 9 (1964), S. 498–505.

    Google Scholar 

  • Bergdolt, Klaus:Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens. Beck:München 1999.

    Google Scholar 

  • Böhme, Günther:Goethe—Naturwissenschaft, Humanismus, Bildung. Ein Versuch über die Gegenwart klassischer Bildung. Lang:Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Bratranek, Frantisek Tomás:Goethes naturwissenschaftliche Correspondenz (1812–1832). 2 Bde. Brockhaus:Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  • Busse, Helmut:Christoph Wilhelm Hufeland. Der berühmte Arzt der Goethezeit, Leibarzt der Königin Luise, Bläschke:St. Michael 1982.

    Google Scholar 

  • Deichgräber, Karl: “Goethe und Hippokrates”.Archiv für Geschichte der Medizin, 29 (1936), S. 27–56.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: “Bibliotherapie. Entwicklung, Situation und Perspektiven”.Bibliotherapie Arbeitsgespräch der Robert-Bosch-Stiftung 1985 in Stuttgart (Materialien und Berichte 23). Bleicher:Gerlingen 1987, S. 3–45.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Karlheinz: “Auf den Spuren einer humanen Medizin. Anmerkungen zu Goethes 250. Geburtstag”.Deutsche medizinische Wochenschrift, 124 (1999), S. 1015–1017.

    Google Scholar 

  • Eschweiler, Hans: “Hufelands ärztliche Persönlichkeit und seine Stellung in der Medizin”.Dem Gedächtnis Christoph Wilhelm Hufelands. Aufsätze und Skizzen zur Feier der 150. Wiederkehr von Hufelands Doktorpromotion, hrsg.v. Hans Eschweiler, Otto Riegler-Hufeland u. Johannes Holt, Druck und Verlag Langensalzaer Tageblatt: Langensalza 1933, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • García-Ballester, Luis: “On the origin of the ’six non-natural things’ in Galen”.Galen und das hellenistische Erbe, hrsg. v. Gerhard Harig und Jutta Harig-Kollesch. Wiesbaden 1993, S. 105-115.

  • Goldmann, Stefan:Christoph Wilhelm Hufeland im Goethekreis. Eine psychoanalytische Studie zur Autobiographie und ihrer Topik. Verlag für Wissenschaft und Forschung: Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Hager, Gertrud:Gesund bei Goethe. Eine Wortmonographie (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 5). Akademie-Verlag: Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Thomas:Zur Geschichte des pathophysiologischen Denkens.John Brown (1735–1788) und sein System der Medizin (Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften). Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1981.

    Google Scholar 

  • Hufeland, Christoph Wilhelm:Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. 2. Aufl. Akademische Buchhandlung: Jena 1798 (1. Aufl. 1796).

    Google Scholar 

  • Hufeland—Leibarzt und Volkserzieher. Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland, neu hrsg. u. eingeleitet v. Walter von Brunn, Verlag Robert Lutz Nachfolger Otto Schramm: Stuttgart 1937.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans:Goethes Erkrankung am 3.1.1801 im Lichte der Brownischen Reiztherapie. Med. Diss. Jena 1947.

  • Labisch, Alfons: “Hygiene ist Moral—Moral ist Hygiene. Soziale Disziplinierung durch Ärzte und Medizin”.Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik (Edition Suhrkamp, Neue Folge 323), hrsg. v. Christoph Sachße u. Florain Tenstedt, Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1986 S. 265–285.

    Google Scholar 

  • Labisch, Alfons:Homo hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Campus: Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Leib, Hans:Christoph Wilhelm Hufelands ärztliches Wirken in Weimar 1783–1793. Med. Diss. Jena 1952.

  • Lindner, Frank: “Jenaer Klassik und Christoph Wilhelm Hufeland”.Philosphie und Humanismus. Beiträge zum Menschenbild der deutschen Klassik (Collegium philosophicum Jenese 2), hrsg. v. Bolko Schweinitz, Böhlau: Weimar 1978, S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Mann, Gunter: “Christoph Wilhelm Hufeland: Gesundheit und Krankheit im Wechselspiel von ’Lebenskraft’ und Naturgesetzlichkeit”.Präventive Medizin. Symposium der Stiftung Hufeland-Preis, Köln, und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Medizinische Forschung 1), hrsg. v. Paul Schölmerich, Fischer: Stuttgart, New York 1988, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Mayer, Peter Markus:Christoph Wilhelm Hufeland und der Browianismus. Med. Diss. Mainz 1993.

  • Nager, Frank: “Goethe und die Medizin”.Almanach des Deutschen Hochschlverbandes, 6 (1993), S. 173–187.

    Google Scholar 

  • Nager, Frank:Der heilkundige Dichter. Goethe und die Medizin. Artemis & Winkler: Düsseldorf, Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • Neumann, Joseph N: “Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836)”.Klassiker der Medizin. Erster Band: Von Hippokrates bis Christoph Wilhelm Hufeland, hrsg. v. Dietrich von Engelhardt u. Fritz Hartmann, Beck: München 1991, S. 339–359, 416–418.

    Google Scholar 

  • Petzsch, Hans: “Christoph Wilhelm Hufelands ’Makrobiotik’ im Spiegel von Goethes Faust, insbesondere die Szene ’Hexenküche’”.Deutsches Gesundheitswesen, 17 (1962), S. 651–660.

    Google Scholar 

  • Petzsch, Hans: “Das Leben und Wirken C. W. Hufelands in Thüringen im Spiegel des Faustwerkes seines Patienten Freundes und Gönners J.W.v.Goethe”.Deutsches Medizinisches Journal, Heft 3, 14 (1963), S. 67–73.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Klaus:Christoph Wilhelm Hufeland. Mensch und Werk. Versuch einer populärwissenschaftlichen Darstellung, Niemeyer: Halle 1968.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Klaus:Medizin der Goethezeit. Christoph Wilhelm Hufeland und die Heikunst des 18.Jahrhunderts. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Pratschke, Gottfried:Das rechte Maß. Eine Welt-Anthologie für alle Maßvollen und Einsichtigen. Europäischer Verlag: Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Reckendorf, Hellmuth:Goethes Ansichten zu Gesundheit, Krankheit und Tod 2. Aufl. Ecomed: Landsberg 1997.

    Google Scholar 

  • Riha, Ortrun:Das weinende Jahrhundert. “Melancholie” im Zeitalter der Aufklärung. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 4 (1986), S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Riha, Ortrun: “Die diätetischen Vorschriften der mittelalterlichen Monatsregeln”.Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Fschr. Gundolf Keil (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), hrsg. v. Bernhard Dietrich Haage u. Volker Zimmermann, Kümmerle: Göppigen 1994, S. 339–364.

    Google Scholar 

  • Riha, Ortrun: “Gesundheit als Norm, Krankheit als Normalität. Die Ordnung des Lebens und die Ordnung der Welt in der mittelalterlichen Medizin”.Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, hrsg. v. Doris Ruhe u. Karl-Heinz Spieß, Franz Steiner: Stuttgart 2000, S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Scheidle, Kurt:Modus optumum. Die Bedeutung des “rechten Maßes” in der römischen Literatur (Republik—frühe Kaiserzeit), untersucht an den Begriffen modus—modestia—moderatio—temperantia (Studien zur klassischen Philologie 73). Lang: Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich: “Die Kunst zu leben. Ein Kommentar zu Hufelands ’Makrobiotik’”.Supplement zu: Christoph Hufeland: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Harsch: Karlsruhe 1987.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich:Heilkunst als Lebenskunde oder die Kunst, vernünftig zu leben. Zur Theorie der Lebensordnung und Praxis der Lebensführung. VUD: Freudenstadt-Grüntal 1990.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich:Goethe und die Kunst zu leben. Betrachtungen aus der Sicht eines Arztes. Knecht: Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Nicolas:Beiträge zum ideengeschichtlichen Hintergrund der “Makrobiotik” von Christoph Wilhelm Hufeland. Phil. Diss. Berlin 1988.

  • Temkin, Owsei:Galenism. Rise and decline of a medical philosophy. Baltimore 1973.

  • Wagner, Siegfried:Der Kampf des Fastens gegen die Fastnacht. Zur Geschichte der Mäßigung (Kulturgeschichtliche Forschungen 5). tuduv: München 1986.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Claudia:Die heimliche Krankheit. Eine Geschichte des Suchtbegriffs (Medizin und Philosophie 4). frommann-holzboog: Stuttgart, Bad Cannstadt 2000.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Georg:Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre (Hermes Einzelschriften, 56). Steiner: Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Aufsatz ist Herrn Prof. Dr. D. von Engelhardt zum 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riha, O. Diät für die Seele. Das Erfolgsrezept von HufelandsMakrobiotik . NTM N.S. 9, 80–89 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02908597

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02908597

Navigation