Skip to main content

„Das Recht des Kitsches“ Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik

  • Chapter

Kann man zum Thema Kitsch eigentlich noch etwas theoretisch Gehaltvolles sagen? Ist dieses Feld der ästhetischen Theorie nicht bereits erschöpfend beackert worden? Phänomene und Begriff sind freilich präsent wie eh und je; zwei zufällig herausgegriffene Beispiele aus der Tagespresse mögen das belegen. Im Abschlussbericht zur letzten documentawar in der Süddeutschen Zeitungdie Rede vom „Betroffenheitskitsch“; damit sollte politische Kunst diffamiert werden, die mit „blutige[n] Lazarettlaken und endlose[n] Kerzenbatterien“ arbeite (Knapp 2007: 13).1 Und zum fünfhundertjährigen Jubiläum der Zeichnung Betende Händemerkte der Autor der täglichen Glosse in derselben Zeitung ironisch an, Albrecht Dürer sei mit diesem Werk „zum Marktführer im Genre Besinnlichkeitskitsch geworden.“2 Betroffenheitskitsch, Besinnlichkeitskitsch – da weiß jeder, was gemeint ist. Aber auch eine Art Vermeidungshaltung ist verbreitet, denn wer das Wort „Kitsch“ nach wie vor in kritischer Absicht benutzt, kann heute unter ironisch-eingeweihten Ästheten durchaus Gefahr laufen, sich als rückständig zu blamieren, da die überlieferten Kategorien „guter“ und „schlechter Geschmack“ aus deren Mehrfachkodierungs-Karussell meist schon längst hinausgeflogen sind (Liessmann 2002). Lohnt es sich da noch, zum ästhetischen Diskurs über Kitsch anzusetzen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerknecht, Erwin (2007): Der Kitsch als kultureller Übergangswert [1934]. In: Dettmar/ Küpper (2007): Kitsch. Texte und Theorien, Stuttgart: Reclam: 137–155

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2007): Ästhetische Theorie [1970]. In: Gesammelte Schriften Bd. 7, herausgegeben von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1978): Musikalische Warenanalysen [1939-40]. In: Gesammelte Schriften Bd.16, herausgegeben von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp: 284–297

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1985): Watching Dallas: Soap Opera and the Melodramatic Imagination, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980): Traumkitsch [1926]. In: Gesammelte Schriften Bd. II.2, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blumfeld (2001): Testament der Angst. CD, Hamburg: Eastwest

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1985): Traumschein, Jahrmarkt und Kolportage [1935]. In: Ders. (1985) Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp:193-198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann (2007): Einige Bemerkungen zum Problem des Kitsches. Ein Vortrag. In: Dettmar/Küpper (2007): 214–226

    Google Scholar 

  • Deschner, Karlheinz (1980): Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literarische Streitschrift [1957]. Frankfurt-Berlin-Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Dettmar, U./ Küpper, T. (2007) (Hg.): Kitsch: Texte und Theorien. Ditzingen: Reclam

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2004): Kitschstil und Kitschzeitalter [1934]. In: Ders. Kitschstil und Kitschzeitalter. Mit einem Nachwort von Hermann Korte. Münster: LIT: 1–40

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1978): Trauer und Melancholie. Studienausgabe. Frankfurt am Main: Fischer, Bd. III: 193–212

    Google Scholar 

  • Gleiter, J. H./ Korrek, N./ Schramke, S. (2006): Wirklichkeitsexperimente. Architekturtheorie und praktische Ästhetik. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1981): Ein Gleiches. In: Werke Bd. 1 (Hamburger Ausgabe): „Gedichte und Epen I.“ München: Beck: 142

    Google Scholar 

  • Greenberg, Clement (2007): Avantgarde und Kitsch [1939]. In: Dettmar/Küpper (2007): 203–212

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1999): Medien- und Kommunikationsforschung vs. Cultural Studies. Wider ihre Trennung. In: Bromley, R./Göttlich, U./Winter, C. (Hg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen: 341–363

    Google Scholar 

  • Killy, Walther (1962): Versuch über den literarischen Kitsch. In: Ders. (1962): Deutscher Kitsch. Ein Versuch mit Beispielen, Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht: 9–33

    Google Scholar 

  • Knapp, Gottfried (2007): Kasseler Allerlei, Süddeutsche Zeitung, 15.-16. September 2007: 13

    Google Scholar 

  • Koppe, Franz (2004): Grundbegriffe der Ästhetik. Paderborn: Mentis

    Google Scholar 

  • Köster, Werner (2000): Kitsch. In: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, herausgegeben von R. Schnell. Stuttgart u. Weimar: Metzler: 250–251

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (2002): Kitsch! Oder Warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist. Wien: Brandstätter

    Google Scholar 

  • Lotter, Konrad (2004): Kitsch. In: Lexikon der Ästhetik, herausgegeben von W. Henckmann und K. Lotter. München: Beck

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1996): Amerikanisierung von unten. Demonstrative Vulgarität und kulturelle Hegemonie in der Bundesrepublik der 50er Jahre. In: Lüdke, A. u.a. (1996): Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Fritz Seiner: 291–313

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (2005): Kulturimperialismus oder Entamerikanisierung? Die (West-)Deutschen und populäre US-Kultur. In: Forum Wissenschaft 22 (2005), H. 3: 27–31.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (2006): Paper Moon, Blum- und Kornfeld. Über Kitsch und populäre Ästhetik. In: Gleiter 2006: 41–67

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (2007): Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Frankfurt am Main, New York: Campus, 54–60

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Gerd (1992): Das Phänomen Kitsch. Zur Psychologie der Massenkultur. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen, Jg. 38 (1992), Heft 3/4: 97–106

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Melanie Sachs Sabine Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schweppenhäuser, G. (2009). „Das Recht des Kitsches“ Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik. In: Sachs, M., Sander, S. (eds) Die Permanenz des Ästhetischen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16231-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91472-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics