Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen

Opportunities and limitations of counselling in (late) termination of pregnancy

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachten Initiativen zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in Deutschland betonen den grundsätzlichen Stellenwert der Schwangerenberatung vor und nach Pränataldiagnostik und damit auch die Bedeutung der Entscheidung der Schwangeren. Vorstellbar und zum Teil auch bereits eingerichtet sind darüber hinaus Beratungsstrukturen für die in einen Abbruch involvierten Ärzte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung für die Schwangere wie auch für die beteiligten Ärzte bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Die umfassende Beratung der Schwangeren kann sowohl der Sicherung selbstbestimmter Entscheidungen als auch dem Schutz des ungeborenen Lebens dienen. Die hypothetisch-stellvertretenden Entscheidungen der zur Arztberatung eingerichteten Kommissionen aber lassen nicht nur Zweifel an ihrer Legitimation, sondern ebenso an dem grundsätzlichen Umgang mit der medizinischen Indikation aufkommen. Gesetzesinitiativen in diesem Bereich müssen sich deshalb auch mit der medizinischen Indikation befassen, wenn eine umfassende und konsequente Regelung angestrebt wird.

Abstract

Definition of the problem Current legislative initiatives that are aiming to change the German abortion law emphasise the importance of counselling for the pregnant woman before and after a prenatal diagnosis. By stating this they are also strengthening the impact of a woman’s decision. Furthermore, several counselling structures have been suggested or established in order to support the decision-making-process of the physicians who are involved in an abortion after a prenatal diagnosis. This article addresses opportunities and limitations of counselling for the physician as well as for the pregnant woman before (late) termination of pregnancy. Arguments and conclusion Comprehensive counselling of a pregnant woman before prenatal testing and termination of pregnancy can be an effective tool to enable autonomous choices as well as to secure the rights of the unborn child. Counselling committees, established to support the certifying physician, perform a kind of hypothetical surrogate decision-making, which is difficult to legitimise, – either legally or ethically. Furthermore, they illuminate fundamental difficulties attached to the current interpretation and use of the medical indication for termination of pregnancy in Germany, which therefore should also be addressed, if a consistent revision of the abortion law is intended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Obwohl sich die aktuelle öffentliche Debatte zu den Gesetzesinitiativen auf späte Abbrüche bei fraglicher Lebensfähigkeit des Kindes konzentriert, treffen die Gesetzesinitiativen selbst keine Differenzierung nach dem Schwangerschaftsalter, sondern beziehen sich auf alle Abbrüche nach Pränataldiagnostik und medizinischer Indikation.

  2. Obwohl sich im Aufsatz die angegebenen Schwangerschaftswochen in der Regel – wie im medizinischen Sprachgebrauch üblich – auf den ersten Tag der letzten Menstruation (post menstruationem, p.m.) beziehen, wird hier die Berechnung nach dem angenommen Zeitpunkt der Konzeption (post conceptionem, p.c., etwa 2 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Menstruation) verwendet, die im juristischen Sprachgebrauch häufiger anzutreffen ist.

  3. Vgl. hierzu ausführlich [18].

  4. Diese doppelte Verpflichtung ist im Übrigen eine ausgesprochene Selbstverständlichkeit in der alltäglichen Schwangerenbetreuung. Natürlich gilt die Sorge des Gynäkologen wie auch der Hebamme immer in ganz besonderer Weise dem Wohlbefinden des ungeborenen Kindes. Erst im Kontext von (genetischer) Pränataldiagnostik scheint dieser Bezug begründungsbedürftig zu werden.

Literatur

  1. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1995) Änderungsantrag „Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz“. BT-Drucksache 13/1850

  2. Beckmann R (1998) Der „Wegfall“ der embryopathischen Indikation. Medizinrecht 16(4):155–161

    Article  Google Scholar 

  3. Bockenheimer-Lucius G (1999) Späte Abtreibung nach Pränataldiagnostik – offene Fragen. Ethik Med 11:141–145

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2006) Vorschlag zur Änderung des Schwangerschaftsabbruchrechtes aus medizinischer Indikation. (http://www.baek.de/downloads/Vorschlag_Schw_recht.pdf [Stand: 23.04.2009])

  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2006) Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik. Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. BZgA, Köln

  6. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2004) Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Positionspapier. (http://www.dggg.de/_download/unprotected/praenatal_abbruch_nach_diagnostik.pdf [Stand: 23.04.2009])

  7. Deutscher Bundestag (2008) Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drucksache 16/10532. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/105/1610532.pdf [Stand: 23.04.2009])

  8. Deutscher Bundestag (2008) Entwurf eines…Gesetzes zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes der Abgeordneten Kauder/Schmidt/Singhammer und weiterer Abgeordneter. BT-Drucksache 16/11106. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/111/1611106.pdf [Stand: 23.04.2009])

  9. Deutscher Bundestag (2008) Entwurf eines…Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten der Abgeordneten Griese/Göring-Eckardt/Andrea Nahles und weiterer Abgeordneter. BT-Drucksache 16/11347. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/113/1611347.pdf [Stand: 23.04.2009])

  10. Deutscher Bundestag (2008) Entwurf eines…Gesetzes zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes der Abgeordneten Lenke/Laurischk/Flach und weiterer Abgeordneter. BT-Drucksache 16/11330. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/113/1611330.pdf [Stand: 23.04.2009])

  11. Deutscher Bundestag (2008) Späte Schwangerschaftsabbrüche – Selbstbestimmungsrecht von Frauen stärken. Antrag der Abgeordneten Tackmann/Golze/Reinke und weiterer Abgeordneter. BT-Drucksache 16/11377. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/113/1611377.pdf [Stand: 23.04.2009])

  12. Deutscher Bundestag (2008) Wirkungsvolle Hilfen in Konfliktsituationen während der Schwangerschaft ausbauen – Volle Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sicherstellen. Antrag der Abgeordneten Humme/Schewe-Gerigk/Ferner/Marks und weiterer Abgeordneter. BT-Drucksache 16/11342. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/113/1611342.pdf [Stand: 23.04.2009])

  13. Haker H (1998) Entscheidungsfindung im Kontext pränataler Diagnostik. In: Kettner M (Hrsg) Beratung als Zwang: Schwangerschaftsabbruch, genetische Aufklärung und die Grenzen kommunikativer Vernunft. Campus, Frankfurt New York, S 223–251

    Google Scholar 

  14. Haker H (2008) Ethische Dimensionen in der Pränatalen Diagnostik. In: Hürlimann DC, Baumann-Hölzle R, Müller H (Hrsg) Der Beratungsprozess in der Pränatalen Diagnostik. Peter Lang, Bern, S 43–68

    Google Scholar 

  15. Kommission für Grundpositionen und ethische Fragen der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (2007) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (http://www.gfhev.de [Stand: 23.04.2009])

  16. Meyer-Wittkopf M, Spescha P, Cignacco E, Raio L, Surbek DV (2006) Klinisch-ethische Entscheidungsfindung im Rahmen eines Ethikzirkels bei schwerwiegenden Pränataldiagnostik-Befunden. Geburtsh Frauenheilk 67:181

    Google Scholar 

  17. Neidert R (2008) Späte Schwangerschaftsabbrüche als Problem des Gesetzgebers. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51(8):842–849

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Schmitz D (2008) Schwangerschaftsabbrüche nach medizinischer Indikation – Möglichkeiten und Grenzen von Beratungskomitees. In: Groß D, May AT, Simon A (Hrsg) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Lit, Münster, S 91–103

    Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt (2009) Gesundheitswesen – Schwangerschaftsabbrüche 2008, Destatis Fachserie 12, Reihe 3. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  20. von Kaisenberg C, Jonat W, Kaatsch HJ (2005) Spätinterruptio und Fetozid – das Kieler Modell. Deutsches Ärzteblatt 102(3):A 133–A 136

    Google Scholar 

  21. Wernstedt T, Beckmann MW, Schild RL (2005) Entscheidungsfindung bei späten Schwangerschaftsabbrüchen. Geburtsh Frauenheilk 65:761–766

    Article  Google Scholar 

  22. Wernstedt T, Vollmann J (2005) Das Erlanger klinische Ethikkomitee. Organisationsethik an einem deutschen Universitätsklinikum. Ethik Med 17:44–51

    Article  Google Scholar 

  23. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1991) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zur pränatalen und perinatalen Schmerzempfindung. (http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Praenatalpdf.pdf [Stand: 23.04.2009])

  24. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Deutsches Ärzteblatt 95(47):A-3013–A-3016

  25. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdispositionen. Deutsches Ärzteblatt 95(50):A-3236–A-3242

    Google Scholar 

  26. Woodrow NL (2003) Termination review committees: are they necessary? Med J Aust 179(2):92–94

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Schmitz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitz, D. Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Ethik Med 21, 113–124 (2009). https://doi.org/10.1007/s00481-009-0007-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-009-0007-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation