Skip to main content
Log in

Paul Konitzer (1894–1947): Hygieniker, Amtsarzt, Sozialmediziner, Gesundheitspolitiker

  • Published:
NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Paul Konitzer was one of the outstanding and well-known physicians in the years after the World War II in East-Germany. The paper describes his professional way as hygienist, social medical, municipal physician and last but not least as health politician in the times of four different political regimes: the imperial era in Germany till 1918, the time of “Weimarer Republic” till 1933, the Nazi dictatorship till 1945 and the early years in the Soviet occupation zone of Germany. The life of Konitzer is a typical example of the fate of a German doctor in the first half of the 20th century. Konitzer was arrested in February 1947 by the Soviet Military Government in Berlin in connection with some political troubles and reproach with a typhus epidemic in a German camp for Russian Prisoners of War in the Nazi era. On April 22nd 1947 he died in prison of Dresden by suicide without condemnation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • (anonym): „Das Russengrab bei Zeithain. Präsident Konitzers Kriegsdienste“. Der Spiegel, 1. März 1947, S. 4.

  • Arndt, Gabriele: „Leben und wissenschaftliches Werk Eva Schmidt-Kolmers (25.06.1913–29.08.1991)“. In: Veröffentlichungen Medizin und Gesellschaft (2002) 42/43, S. 1–86, I–CXIV.

    Google Scholar 

  • Asen, Johannes: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin. Bd. 1, 1810–1945. Otto Harrassowitz: Leipzig 1955.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Gabriele; Hebig, Dieter: Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 2 Bde. K.G.Saur: München-New Povidence-London-Paris 1996/97.

    Google Scholar 

  • Bellin, Karen: MR Dr. Fritz Lettow. Arzt im Widerstand, Aktivist der ersten Stunde. Eine Dokumentation. Neuruppin 1983.

  • Broszat, Martin; Weber, Hermann (Hrsg.): SBZ-Handbuch. Oldenbourg Verlag: München 1990

    Google Scholar 

  • Černy, Jochen (Hrsg.): Wer war wer — DDR. Ein biographisches Lexikon. 2. Aufl. Ch. Links Verlag: Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Christopeit, Gerald: „Magdeburger Medizingeschichte. Schicksal Dr. Konitzers scheint geklärt“. Universitätsklinikum intern (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) (2000) 5, S. 12–13.

    Google Scholar 

  • Domeinski, Heinz: „Zur Wirksamkeit antifaschistisch-demokratischer staatlicher Organe beim Aufbau des Gesundheitswesens in den Jahren von 1945–1947“. Bewährtes Bündnis Arbeiterklasse und medizinische Intelligenz. Medizin und Gesellschaft, Bd. 32, hrsg. v. Horst Jentzsch. VEB Verlag Volk und Gesundheit: Berlin 1987, S. 57–76.

    Google Scholar 

  • Ehmann, Günter; Harig, Georg (Hrsg.): Zur Geschichte der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Akademie für Ärztliche Weiterbildung der DDR: Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Ernst, Anna Sabine: „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“: Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945–1961. Waxmann: Münster-New York-München-Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Fischer, Isidor (Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. 2 Bde. Urban & Schwarzenberg: Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Freeman, Clive; Roberts, Gwynne: Der kälteste krieg. Professor Frucht und das Kampfstoff-Geheimnis. Ullstein: Frankfurt a. M.-Berlin-Wien 1982.

    Google Scholar 

  • Friedberger, Ernst; Konitzer, Paul: „Aetiologie der derzeitigen Influenza-Pandemie“. Medizinische Klinik (1919) 15, S. 108–113.

    Google Scholar 

  • Genschorek, Wolfgang: Ferdinand Sauerbruch. Ein Leben für die Chirurgie. S. Hirzel Verlag/BSB B.G. Teubner Verlagsgesellschaft: Leipzig 1978.

    Google Scholar 

  • Gisbertz, Olaf: Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg. Architektur und Städteplanung in der Weimarer Republik. Gebr. Mann-Verlag: Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Hubenstorf, Michael: „‘Aber es kommt mir doch so vor, als ob Sie dabei nichts verloren hätten’. Public Health in Exile und der wissenschaftliche Unterbau des nationalsozialistischen, Volksgesundheitsdienstes’. Zum Exodus von Wissenschaftlern aus den staatlichen Forschungsinstituten Berlins im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens”. Exodus von Wissenschaften aus Berlin: Fragestellungen-Ergebnisse-Desiderate, hrsg. v. Wolfram Fischer u.a. Walter de Gruyter: Berlin-New York 1994.

    Google Scholar 

  • Jorke, Dietfried: „Walter Brednow (1896–1976) — Kliniker, Humanist und Demokrat.“ Medizinprofessoren und ärztliche Ausbildung, hrsg. v. Günther Wagner und Gerhard Wessel. Universitätsverlag: Jena 1992, S. 273–279.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 3, Deutscher Taschenbuch Verlag/K.G. Saur Verlag: München 2001.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul: „Die Bedeutung der Ausflockungsmethode nach Meinicke und Sachs-Georgi für die Serodiagnostik der Syphilis“. Medizinische Klinik (1919) 15, S. 338.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul: Zur Theorie und Praxis der neueren serodiagnostischen Methoden der Syphilis, insbesondere der Meinicke- und Sachs-Georgischen Reaktion. Fischer: Jena 1920.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul (Hrsg.): Das Gesundheitswesen der Stadt Magdeburg, nebst Sonderbeiträgen. Hrsg. vom Städtischen Gesundheitsamt Magdeburg, verantwortliche Schriftleitung Stadtmedizinalrat Dr. Konitzer. Rhenania-Verlag Th. P. Braun: Düsseldorf o. J. (=1928).

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul: „Hygieneausstellungen im Dienste kommunaler Gesundheitspflege“. Behördenjahrbuch, Deutscher Kommunalkalender (1930) 10, S. 245–250.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul: „Vom Sinn der Reform der Gesundheitsverwaltung“. Medizinische Klinik 44 (1931), S. 313–320.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul: „Die Aufgaben der Deutschen Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen in der sowjetischen Besatzungszone“. Das Deutsche Gesundheitswesen (1946a) 1, S. 4–6 (Ergänzung S. 62: Zahl der Umsiedler bis Dez. 1945: 4 500 000, Zahl d. Umsiedlerlager 600, darin 650 Lagerärzte und ca. 2000 Schwestern u.a. Personal tätig).

    Google Scholar 

  • Konitzer, Paul: „Rudolf Virchow als Gesundheitspolitiker. Gedächtnisansprache zur Feier der 125. Wiederkehr des Geburtstages Rudolf Virchows“. Das Deutsche Gesundheitswesen (1946b) 1, S. 796–799.

    Google Scholar 

  • Krause, Friedhilde: „Menschen, Bücher, Bibliotheken. Adolf von Harnack und seine Familie (II)“. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie (2003) 171 (3), S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Lettow, Fritz: „Wie wir in der Zentralverwaltung begannen“. Im Dienst am Menschen. Erinnerungen an den Aufbau des neuen Gesundheitswesens 1945–1949, hrsg. v. Karl Seidel u.a. Dietz Verlag: Berlin 1985, S. 163–173.

    Google Scholar 

  • Lettow, Fritz: Arzt in den Höllen. edition ost: Berlin 1997.

  • Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Ch. Links Verlag, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Naser, Gerhard: Hausärzte in der DDR. Relikte des Kapitalismus oder Konkurrenz für die Polikliniken? Eppe: Bergatreute 2000, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Jörg: Ein ganz normales Lager. Das Kriegsgefangenenstammlager 304 (IV H) Zeithain bei Riesa/ Sa. 1941 bis 1945. Gustav Kiepenheuer Verlag: Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  • Radetzky, Robert: „Ein Jahr Gesundheitspolitik“. Das Deutsche Gesundheitswesen (1946) 1, S. 497–499.

    Google Scholar 

  • Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland, Teil II, Ärztliches Handbuch und Ärzteverzeichnis, 54. Jahrgang, hrsg. v. P. Wolff. G. Thieme: Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard (Hrsg.): Berlin 1945. Eine Dokumentation. Arenhövel: Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Sauerbruch, Ferdinand: Das war mein Leben. Kindler und Schiermeyer: Bad Wörishofen 1951.

    Google Scholar 

  • Seidel, Karl, Lothar Büttner und Christa Köhler (Hrsg.): Im Dienst am Menschen. Erinnerungen an den Aufbau des neuen Gesundheitswesens 1945–1949. Dietz Verlag: Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Schagen, Udo; Schleiermacher, Sabine: „Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und Berlin“. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 2/1, 1945–1949. Die Zeit der Besatzungszonen, hrsg. v. Udo Wengst. Nomos Verlag: Baden-Baden 2001, S. 511–528.

    Google Scholar 

  • Schiff, Fritz: „Ernst Friedberger zum Gedächtnis“. Deutsche Medizinische Wochenschrift (1932) 58, S. 265–266.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Kolmer, Eva: „Pionierarbeit im Neuland“. In: Im Dienst am Menschen. Erinnerungen an den Aufbau des neuen Gesundheitswesens 1945–1949, hrsg. v. Karl Seidel u.a. Dietz Verlag: Berlin 1985, S. 226–234.

    Google Scholar 

  • Schneck, Peter: „100 Jahre Institut für Hygiene an der Greifswalder Universität“. Zeitschrift für die gesamte Hygiene (1989) 35, S. 179–184.

    Google Scholar 

  • Schneck, Peter: „Konitzer, Paul (1.2.1894–22.4.1947), Mediziner und Gesundheitspolitiker.“ Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter. Ch. Links Verlag: Berlin 2000, S. 459–460.

    Google Scholar 

  • Spaar, Horst und Funke, Dietmar: „Die Entwicklung des Gesundheitswesens in der sowjetischen Besatzungszone (1945–1949)“. Veröffentlichungen Medizin und Gesellschaft, Heft 3, Dokumentation zur Geschichte des Gesundheitswesens der DDR, Teil 1. IMG: Berlin 1996, S. 3–97.

    Google Scholar 

  • Wagner, Günther; Wessel, Gerhard (Hrsg.): Medizinprofessoren und ärztliche Ausbildung. Beiträge zur Geschichte der Medizin. Universitätsverlag: Jena 1992.

    Google Scholar 

  • Welsh, Helga: „Deutsche Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen (DZVG)“. SBZ-Handbuch, hrsg. v. Martin Broszat und Hermann Weber. Oldenbourg Verlag: München 1990, S. 244–252.

    Google Scholar 

  • Weiß, Wilhelm (eigentlich Erwin Jahn): „Einleitung: Die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach 1945“. Das Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Bonner Berichte aus Mittel-und Ostdeutschland, hrsg. v. Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen. 3. Aufl. BGF: Bonn 1957, S. 13–14.

    Google Scholar 

  • Wolff, Horst-Peter; Kalinich, Arno: Zur Geschichte der Krankenanstalten in Berlin-Buch. Edition Hentrich: Berlin 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneck, P. Paul Konitzer (1894–1947): Hygieniker, Amtsarzt, Sozialmediziner, Gesundheitspolitiker. NTM N.S. 12, 213–232 (2004). https://doi.org/10.1007/s00048-004-0200-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00048-004-0200-4

Navigation