Skip to main content
Log in

Patientenverfügungen als Ausdruck individualistischer Selbstbestimmung?

Die Rolle der Angehörigen in Patientenverfügungsformularen

Advance directives as an expression of individualistic autonomy? The role of relatives in advance directive forms

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patientenverfügungen werden häufig als Ausdruck eines Bestrebens verstanden, ausschließlich selbst über die eigene Behandlung am Lebensende oder in anderen medizinisch kritischen Situationen entscheiden zu wollen. Kritische Stimmen wenden sich gegen eine Marginalisierung von Angehörigen oder ein verkürztes Verständnis von Autonomie, welches von der Relationalität als Grundgegebenheit menschlicher Existenz abstrahiert. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der rechtliche Rahmen beschrieben, der die Praxis bezüglich Patientenverfügungen und Stellvertretern in der Schweiz bestimmt. Zudem werden in der Schweiz verfügbare Patientenverfügungsformulare hinsichtlich der darin vorgesehenen Rolle von Angehörigen bzw. nahe stehenden Personen analysiert. Abschließend soll gefragt werden, ob Patientenverfügungen, wie sie derzeit im Schweizer Kontext genutzt werden, wirklich als Instrumente rein individualistischer Selbstbestimmung verstanden werden können.

Abstract

Definition of the problem

Advance directives are frequently understood as an expression of an inappropriately individualistic conception of autonomy. Critics point to what they see as an undue marginalization of relatives and to the missing relational dimension of autonomy.

Methodology

The paper describes the developing legal framework in Switzerland with regard to advance directives and surrogates, and analyzes the role of relatives in currently available advance directive forms.

Results

Advance directives leave considerable room with regard to their formal, content and procedural requirements for the involvement of relatives or close contacts.

Conclusion

Advance directives cannot be reduced to instruments for realizing self-determination but also function as hermeneutic and communication tools. Given that relatives may be integrated in a variety of ways, advance directives can have a place in cultural settings that differ in their focus on individual versus family oriented decision-making.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arter O (2007) Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung. Dasneue Erwachsenenschutzrecht als erweitertes Tätigkeitsfeldfür Berater und Treuhänder. Der Schweizer Treuhänder 9:657–660

    Google Scholar 

  2. Braune F, Wiesemann C, Biller-Andorno C (2008) InformedConsent und seine Konkretisierung in der internationalen Bioethik:Zur medizinethischen Bedeutung von Aufklärung undZustimmung in Taiwan und Deutschland. In: Biller-AndornoN, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hrsg) Gibt es eine universaleBioethik. mentis, Paderborn, S 135–156

  3. Breitschmid P, Reich J (2001) Vorsorgevollmachten. Ein Institutim Spannungsfeld von Personen-, Vormundschafts-, Erb- undObligationenrecht. Zeitschrift für Vormundschaftswesen1–2 (Sonderheft):44–166

  4. Chan HM (2004) Sharing Death and Dying: Advance Directives,Autonomy and the Family. Bioethics 18:87–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Christman J (2004) Relational Autonomy, Liberal Individualism,and the Social Constitution of Selves. PhilosophicalStudies 117:143–164

    Google Scholar 

  6. Donchin A (2001) Understanding Autonomy Relationally:Toward a Reconfiguration of Bioethical Principles. Journal ofMedicine and Philosophy 26:365–386

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Gerber AU, Salathé M (2008) Reanimationsentscheidungen:Neue Richtlinien der SAMW in Vernehmlassung. SchweizerischeÄrztezeitung 89:23

    Google Scholar 

  8. Geth C (2008) Die Patientenverfügung als Konservierung desgegenwärtigen Willens – präventiver Schutz vor ärztlicherFremdbestimmung? Ein Beitrag zur Revision des Vormundschaftsrechtsaus der Sicht des Strafrechts. In: Wolf S et al(Hrsg) Prävention im Recht. Helbing & Lichtenhahn, BaselGenf München, S 81–94

  9. Gora J (2007) Ausgewählte Fragen der Sterbehilfe in derSchweiz. In: Dörr B, Michel M (Hrsg) Biomedizinrecht:Herausforderungen – Entwicklungen – Perspektiven. Dike,Zürich, S 279–302

  10. Lack P (2005) Die individuell im Beratungsgespräch erstelltePatientenverfügung als Klärungs-, Selbstbestimmungs- undKommunikationsinstrument. Schweizerische Ärztezeitung86:689–694

    Google Scholar 

  11. Mackenzie C, Stoljar N (2000) Relational Autonomy. FeministPerspectives on Autonomy, Agency and the Social Self.Oxford University Press, New York

  12. MacDonald C (2002) Relational Professional Autonomy.Cambridge Quarterly of Health Care Ethics 11:282–289

    PubMed  Google Scholar 

  13. Olick RS (2001) Taking Advance Directives Seriously. ProspectiveAutonomy and Decisions Near the End of Life. GeorgetownUniversity Press, Washington DC

  14. Olick RS, Kimura R, Kielstein JT, Hayashi H, Riedl M, SieglerM (1996) Advance Care Planning and the ALS Patients: ACross-Cultural Perspective on Advance Directives. Jahrbuchfür Recht und Ethik 4:529–552

    Google Scholar 

  15. Seelmann K (2006) Umgang mit urteilsunfähigen Patientinnenund Patienten: Die SAMW veröffentlicht medizinischethischeGrundsätze. Schweizerische Ärztezeitung 87:101–102

    Google Scholar 

  16. Sternberg-Lieben D (2005) Begrenzung lebensverlängernderMaßnahmen aus strafrechtlicher Sicht – juristischer stattärztlicher Paternalismus? In: Arnold J et al (Hrsg) MenschengerechtesStrafrecht – Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag.Beck, München, S 1185–1204

  17. Wiesemann C (2006) Von der Verantwortung, ein Kind zubekommen. Eine Ethik der Elternschaft. Beck, München

  18. Zellweger C (2007) Ethische Aspekte von Patientenverfügungenin der Schweiz (unveröffentlichtes Manuskript)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikola Biller-Andorno.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zellweger, C., Brauer, S., Geth, C. et al. Patientenverfügungen als Ausdruck individualistischer Selbstbestimmung?. Ethik Med 20, 201–212 (2008). https://doi.org/10.1007/s00481-008-0578-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-008-0578-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation