Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept

Childhood and Philosophy 5 (9):103-115 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber gibt es zwischen Nietzsche und Dewey denkerische Überschneidungen in Bezug auf ihre zentralen Werte wie z.B. Freiheit, Selbstbestimmung oder Individuum. Beide verstanden sich als Erzieher und sahen ihre Aufgabe darin, Hilfestellungen für die Steigerung des Selbst und die Individuation zu bieten sowie die Jugendlichen zum Selbstdenken zu ermutigen. Zentral ist für beide der Wert der eigenen Erfahrung, die im Rahmen des Konzepts vom freien Spiel, das die Vernunft des Leibes integriert, zur Individuation führt. In der „Erfahrung“ wird der Spannungsbogen zwischen „Schöpferischem“ und „Regel“ ausbalanciert. Das hängt damit zusammen, dass „Erfahrung“ sowohl durch eine aktive, kreative Perspektive gekennzeichnet ist, als auch durch eine passive, erleidende, in der das eigene Handeln in Beziehung zu der hervorgebrachten Veränderung gesetzt wird. Dadurch wird die dahinterliegende Regel erkannt. Deshalb führt die Reflexion des Erlebten, d.h. die Erfahrung, zu einem Zuwachs an Freiheit, wie Dewey festhält, der einen engen Zusammenhang zwischen Freiheit und Lernen deklariert. Eine wichtige Rolle als Informationsträger spielt dabei für Nietzsche und Dewey, im Gegensatz zu ihren zeitgenössischen Denkern, der Körper. Beide sind der Meinung, dass wir unseren Intellekt nur dann wirklich produktiv erschließen, wenn wir zu unserer Leiblichkeit zurückfinden. Da die Reflexion der Erfahrung eine Besinnung auf sich selbst voraussetzt, hat der „Rückzug auf sich selbst“ bei der Selbstbildung und bei der Entwicklung der inneren Freiheit einen hohen Stellenwert. Diese Phase muss aber für Dewey mit intensiven sozialen Phasen korrespondieren. Eine freie Haltung entwickelt sich aber nur dann, wenn das Individuum einen angemessenen Spielraum für Erkundungen und Experimente bekommt. Dieser Freiraum wird im Spiel gefunden. Das spielende Kind gilt als Metapher für das Leben in seiner höchsten Erfüllung, die die Zuwendung zum anderen ermöglicht. Nietzsches „Zauber des Dionysischen“, der die Menschen miteinander versöhnt, wird dabei mit Deweys demokratischen 'way of life' der Bürger und Bürgerinnen, den freien und gleichen Individuen, verglichen. Dieser Weg setzt nach Nietzsche bei jungen Menschen an, Dewey konkretisiert ihn für die Schule.This paper intends to show that, from today’s point of view, Nietzsche and Dewey are complementary in their pedagogical concepts and provide valuable theoretical and philosophical background for the path to self-determination in a social context. Although there is no direct reference to Nietzsche in Dewey’s work, this “making the connection” seems justifiable insofar as Dewey sees a close relationship between philosophy and culture or civilization. Also, one can assume it was through progressive reform pedagogy that Dewey became acquainted with Nietzsche’s pedagogical value scale of individuation. But in any case there are areas of overlap in the thought of Nietzsche and Dewey with regard to their central values, such as freedom, self-determination, or the individual. Both saw themselves as educators and understood their mission as offering support for self-enhancement and individuation and also encouraging the young to think for themselves. Central to both is the value of each person’s experience, which, within the conceptual framework of free play integrating the reason of the body, leads to individuation. In “experience” the tension between “what is creative” and “the rule” is balanced out. This relates to the fact that “experience” is characterized both by an active, creative perspective and a passive, receptive one, in which one’s own action is set in relation to the change resulting from it. This leads to recognition of the underlying rule. Thus experience, the reflection of what has been experienced, leads to an increase in freedom, as noted by Dewey, who asserts a close connection between freedom and learning. For Nietzsche and Dewey, as opposed their contemporaries, the body plays an important role in this as information carrier. Both of them believe that we only open up our intellect in a truly productive way when we find our way back to our physical being. Since the reflection of experience presupposes self-reflection, a high value is placed on the “retreat to the self” in self-cultivation and the development of inner freedom. But for Dewey this phase must correspond with intensive social phases. A free attitude can only develop when the individual is given appropriate latitude for investigation and experimentation. This free space is found in play. The playing child serves as metaphor for life in its highest fulfillment, which makes possible concern for the other. Nietzsche’s “enchantment of the Dionysian,” which reconciles humans among themselves, is compared here with the democratic “way of life” of Dewey’s citizens, the free and equal individuals. This path, according to Nietzsche, begins with the young. Dewey puts it into practice for the schools

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,164

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-07

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references