Synthesis Philosophica

ISSNs: 0352-7875, 1848-2317

11 found

View year:

  1.  3
    Induktivno istraživanje prirode u tradicionalnoj afričkoj kulturi.Felix Ayemere Airoboman - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):109-131.
    This study is an inductive approach to investigating and acquiring knowledge of nature in African culture. It begins, without any assumption of foreknowledge, but without any overindulgence, with a brief exposition of the meaning of induction. It analyses, defuses and rejects the attempted arguments made recently by some scholars that induction is not a part of the African reasoning faculty, that it is western exclusive and that most traditional beliefs are irrational, superstitious and non-inferential. It continues with a brief analysis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Bit i svrha karakterologije kod Ludwiga Klagesa i Juliusa Bahnsena.Stephen Atzert - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):21-36.
    Der vorliegende Aufsatz stellt den vorläufigen Versuch dar, Wesen und Zweck von Klages’ Charakterologie mittels seiner Grundlagen der Charakterkunde (Bonn: Bouvier 1951) zu bestimmen und mit Bahnsens Beiträgen zur Charakterologie (Leipzig: Brockhaus 1867) zu vergleichen. Sowohl Julius Bahnsen (1830–1881) als auch Ludwig Klages (1872–1956) gelten als eminente Vertreter der Charakterologie. Sie wirkten, zwar nur durch wenige Jahrzehnte getrennt, in verschiedenen Jahrhunderten und mit unterschiedlichen Absichten. Die Unterschiedlichkeit in Bestimmung und Ausführung ihrer jeweiligen Charakterologie kann daher nicht überraschen; für Klages dient (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Igra kao prafenomen života i estetičko spasenje.Paul Bishop - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):37-60.
    In einem früheren Artikel wurde untersucht, wie Philosophen wie Ernst Cassirer, Ludwig Klages und Max Scheler mit dem Themenkomplex „Geist und Leben“ umgingen. In ei nem zweiten Teil geht es über die Frage der Geist-Leben-Beziehung hinaus um die Frage, wie sich Cassirer mit der Lebensphilosophie im Allgemeinen (und mit der Philosophie von Ludwig Klages insbesondere) beschäftigt und zwar nicht nur damals in seinem Scheler Aufsatz, sondern auch im dritten, gleich 1929 veröffentlichten Band der Philosophie der symbolischen Formen sowie in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Rekonstrukcija ideje i prakse maskiranja među narodima Igboa u jugoistočnoj Nigeriji.Simeon C. Dimonye & Martin F. Asiegbu - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):133-155.
    The study examines the phenomenon of masquerading in Igbo culture. It philosophically explores the cosmology and cultural anthropology of Igbo masquerading, drawing some important implications for which the authors believe they bear on the truth of human existence. It investigates the distortions in and around this Igbo cultural practice against the background of its immanent significance and, thus, attempts to reconstruct it. The paper demonstrates that the huge potential for development inherent in Igbo masquerading outweigh its pitfalls. Igbo masquerading today (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  49
    Reconceiving the Conceivability Argument for Dualism in the Philosophy of Mind.Hane Htut Maung - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):157-181.
    In the philosophical literature on consciousness and the mind-body problem, the conceivability argument against physicalism is usually taken to support a form of dualism between physicality and phenomenality. Usually, the discussion focuses on the qualitative character of experience, which is what the phenomenal feel of a given experience is like. By contrast, the subjective character of experience, or its individuation to a given first-person subject, tends to be set aside. The aim of this paper is to present a new and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Uloga djelovanja i kontemplacije u estetičkoj i etičkoj dimenziji starogrčke tragedije, po mišljenju kasnog Nietzschea.Marco Parmeggiani - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):183-200.
    In his later years, Nietzsche restores the privileged position he gave to tragic art in The Birth of Tragedy. A careful reading shows that, despite the strong opposition between them, the tragic spirit and Romantic pessimism have more than one thing in common, especially when one focuses less on the theoretical issues and more on the impact of each theme on the human psyche. This paper aims to answer two questions: (1) what is the element that can be a distinguishing (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kritika Klagesa u suvremenoj filozofiji.Željko Radinković - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):99-108.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Kritik an der Philosophie von Ludwig Klages, die in den 1920-ern Jahren seine Zeitgenossen wie Helmuth Plessner, Georg Misch und etwas später in den 1930-ern Jahren auch Max Bense übten. Der Gegenstand der Kritik war vor allem seine These von der grundlegenden Opposition von Geist und Seele aber auch seine graphologischen Schriften. Im Zentrum der hier vorgelegten Analyse steht die Herausarbeitung der Inkongruenz dieser kritischen Stimmen, die sich darauf bezieht, dass Klages sowohl den naturalistischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Je li Klagesova grafologija još aktualna?Biljana Radovanović - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):85-97.
    This paper examines Ludwig Klages’ graphology. First, we discuss the status of graphology in his philosophy. Then, we will present Klages’ attempt to develop graphology and establish it as a psychological interpretation of handwriting. In addition to these fundamental considerations, we will address the question of the status of handwriting in the present. The result of the analysis will show that Klages’ teaching on the psychology of handwriting must be placed in the context of new global technological trends.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    »Duh ne uzdiže, nego razdire.« – É. M. Cioranova recepcija Klagesa.Richard Reschika - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):61-83.
    E. M. Cioran (1911-1995) hatte als junger rumänischer Stipendiat der Humboldt-Stiftung die Gelegenheit, Ende 1933 eine Gastvorlesung Ludwig Klages’ (1872-1956) an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität zu hören. Klages’ Lebensphilosophie, namentlich seine biozentrische Metaphysik, wie sie vor allem in seinem gerade erschienenen Hauptwerk Der Geist als Widersacher der Seele (1929/1932) zur Sprache kommt, sollte tiefe Spuren bei Cioran hinterlassen. Zentrale Klages’sche Philosopheme ziehen sich fortan wie ein roter Faden durch Ciorans Œuvre: von dem in archaischen Zeiten stattgefundenen dämonischen Einbruch des Geistes ins (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Spis „Čovjek i zemlja“ i njegovo značenje za ekološki pokret.Heinz-Siegfried Strelow - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):9-20.
    Der deutsche Philosoph und Charakterkundler Ludwig Klages kann als ein Pionier des ökologischen Denkens angesehen werden. Vor allem mit seinem Aufsatz „Mensch und Erde“, verfasst für das Bundestreffen der Freideutschen Jugend 1913 auf dem Hohen Meißner bei Kassel, prangerte er in einer bis dahin beispiellosen Schärfe die Naturzerstörung der modernen Welt an. Klages stand dabei durchaus in einer Traditionslinie, die mit der Romantik einsetzte und durch die frühen Naturschützer des 19. Jahrhunderts wie Wilhelm Heinrich Riehl und Ernst Rudorff verkörpert wurde. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    O kritici novijih teorija otuđenja i materijalizacije.Norbert Walz - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):201-226.
    Die in den späten 1960er bis frühen 1980er Jahren oft inflationär gebrauchten Kategorien „Entfremdung“ und „Verdinglichung“ sind seit den frühen 2000er Jahren im deutschsprachigen Raum erneut in die sozialphilosophische Diskussion geraten. Im vorliegenden Aufsatz sollen an drei Beispielen diese Reaktualisierungen kritisch mit Bezug auf die Theorie von Karl Marx dargestellt und beurteilt werden. Obwohl diesen Reaktualisierungen nur eine unbefriedigende Kapitalismuskritik zugrunde liegt, werden durch sie Entfremdungs- und Verdinglichungsphänomene des Alltags und des intersubjektiven Nahraums der Gegenwart sichtbar, die in der Marxschen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues