Ethik in der Medizin

ISSN: 0935-7335

25 found

View year:

  1.  1
    Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege.Susanne Beck, Michelle Faber & Simon Gerndt - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):247-263.
    Zusammenfassung Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik stellen nicht nur die Ethik, sondern auch das Recht vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Medizin und Pflege. Grundsätzlich hat der Einsatz von KI dabei das Potenzial, sowohl die Heilbehandlungen als auch den adäquaten Umgang im Rahmen der Pflege zu erleichtern, wenn nicht sogar zu verbessern. Verwaltungsaufgaben, die Überwachung von Vitalfunktionen und deren Parameter sowie die Untersuchung von Gewebeproben etwa könnten autonom ablaufen. In Diagnostik und Therapie können Systeme (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress.Dieter Birnbacher - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):329-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation.Monika Bobbert & Marianne Rabe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):285-302.
    Zusammenfassung Digitale Programme unterstützen mittlerweile sowohl die Erhebung des Pflegebedarfs und die Pflegeplanung als auch die Dokumentation der geleisteten Pflege. Neben Verbesserungen ergeben sich jedoch auch Spannungen zwischen der Verrichtungsorientierung und Standardisierung der digitalen Systeme und dem Fürsorgeethos der Pflege. Daher sind digitale Systeme sowohl aus pflegefachlicher als auch aus pflegeethischer Sicht zu beleuchten, um Chancen und Risiken aufzuzeigen. Pflegeverständnis und Pflegeziele werden in digitalen Programmen nicht explizit gemacht. Bedingt durch die mangelnde Transparenz können sich professionell Pflegende mit gegebenenfalls anderen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    „Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App.Niklas Ellerich-Groppe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):265-283.
    Zusammenfassung In der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App kann der Solidaritätsbegriff als wichtiger, aber inhaltlich umstrittener normativer Bezugspunkt gelten. So stehen hier unterschiedliche Solidaritätsrekurse mit heterogenen Voraussetzungen, normativen Implikationen und praktischen Konsequenzen nebeneinander, die einer medizinethischen Untersuchung bedürfen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, _erstens_ die Bandbreite der Verwendungsweisen des Solidaritätsbegriffs in der öffentlichen Debatte zur Corona-Warn-App anschaulich zu machen sowie _zweitens_ die Voraussetzungen und normativen Implikationen dieser Verwendungsweisen herauszuarbeiten und einer ethischen Bewertung zu unterziehen. Dazu stelle ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet.Christoph Lanzen - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):325-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik.Arne Manzeschke & Galia Assadi - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):201-219.
    Zusammenfassung Der Diskurs um emotions- und soziosensitive Roboter in der Pflege kann aktuell eher als Ausdruck eines technologischen Solutionismus interpretiert werden, denn als realitätsgerechte Beschreibung des pflegerischen Alltags. Aus ethischer Perspektive ist demnach weniger drängend die Frage zu beantworten, wie die Systeme bzw. deren Einsatz aktuell konkret bewertet werden können, sondern welche Rolle dieser KI-gestützten Systemart in den Technikvisionen und -fiktionen zugeschrieben wird und welche normativen Aspekte bei der Entwicklung und dem Einsatz zukünftig Beachtung finden sollten. Dazu werden Elemente eines (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen.Jan Schildmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):165-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege.Sebastian Schleidgen & Orsolya Friedrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):169-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“.Dagmar Schmitz - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):309-311.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Can robots be trustworthy?Ines Schröder, Oliver Müller, Helena Scholl, Shelly Levy-Tzedek & Philipp Kellmeyer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):221-246.
    Definition of the problem This article critically addresses the conceptualization of trust in the ethical discussion on artificial intelligence (AI) in the specific context of social robots in care. First, we attempt to define in which respect we can speak of ‘social’ robots and how their ‘social affordances’ affect the human propensity to trust in human–robot interaction. Against this background, we examine the use of the concept of ‘trust’ and ‘trustworthiness’ with respect to the guidelines and recommendations of the High-Level (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?Frank Ursin, Felix Lindner, Timo Ropinski, Sabine Salloch & Cristian Timmermann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):173-199.
    Definition of the problem The umbrella term “explicability” refers to the reduction of opacity of artificial intelligence (AI) systems. These efforts are challenging for medical AI applications because higher accuracy often comes at the cost of increased opacity. This entails ethical tensions because physicians and patients desire to trace how results are produced without compromising the performance of AI systems. The centrality of explicability within the informed consent process for medical AI systems compels an ethical reflection on the trade-offs. Which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023).Jochen Vollmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):333-336.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“.Anna Lisa Westermair, Charlotte Wetterauer, Jan Schürmann & Manuel Trachsel - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):305-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen.Heike Baranzke & Helen Güther - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):157-160.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Michael Coors, Sebastian Farr (Hrsg) (2022) Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis.Claudia Bozzaro - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):145-147.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Das gute Leben heute und morgen: Antibiotikaresistente Keime als Nachhaltigkeitsproblem in der Medizin.Claudia Bozzaro, Jan Rupp, Michael Stolpe & Hinrich Schulenburg - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):111-123.
    Zusammenfassung In einem ersten Kapitel wird am Beispiel der Entstehung von Antibiotikaresistenzen gezeigt, dass es in der Medizin spezifische Nachhaltigkeitsprobleme gibt, die letztlich zu einer Beeinträchtigung der Fähigkeit zukünftiger Patient:innen führen können, ihre Gesundheitsbedürfnisse zu befriedigen und ein gutes Leben zu leben. Nachdem in einem zweiten Kapitel auf den Nachhaltigkeitsbegriff genauer eingegangen wurde, wird im dritten Teil erläutert, dass und warum die Möglichkeit zur Befriedigung elementarer Gesundheitsbedürfnisse z. B. im Rahmen eines Capability-Ansatzes zu Recht als eine Bedingung für ein gutes (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion.Michael U. Braunschweig - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):153-155.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Thorsten Moos (2018) Krankheitserfahrung und Religion.Sebastian Farr - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):161-163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen.Christian Hißnauer & Claudia Stockinger - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):93-109.
    Zusammenfassung Der Beitrag geht von der These aus, dass Arzt- und Krankenhausserien (sog. _medicals_) das Wechselverhältnis von Medizin und den Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit verhandeln. Dabei popularisieren sie als „institutionalisierter Interdiskurs“ (Link 1988) nicht nur medizinisches Wissen, sondern ebenso Haltungen zu medizinethischen Fragen. Sie sind als Formen einer „Medienmedizin“ (Wulff 2001) zu begreifen, die medienspezifischen Gestaltungskonventionen folgen. Für die Analyse von Fernsehserien genügt es nicht, explizite Stellungnahmen (etwa in der Figurenrede) zu beachten; vielmehr sind neben visuellen Aspekten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft.Johannes Kögel & Georg Marckmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):137-143.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit.Lisa Nebel & Lena Stange - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):129-132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Boris Fehse et al. (Hrsg) (2021) Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung.Christoph Rehmann-Sutter - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):149-152.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens.Mark Schweda, Eva Hummers & Evelyn Kleinert - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):77-91.
    Zusammenfassung Steigende Lebenserwartung, sozialer Wandel und medizinische Innovationen fordern traditionelle Sichtweisen auf das Alter(n) heraus. Was einst als eine „normale“ Alterserscheinung galt, wird heute im Lichte veränderter Lebensentwürfe und neuartiger Interventionsmöglichkeiten oft schon als Erkrankung aufgefasst und behandelt. Altersbezogene Gesundheitsstandards und Behandlungsziele geraten in Bewegung. Es eröffnet sich ein Spannungsfeld zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung von Alterungsprozessen, das der ethischen Reflexion bedarf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen des Alter(n)s im Kontext der modernen Medizin ethisch zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens.Mark Schweda & Claudia Wiesemann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):1-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Kommentar II zum Fall: „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“.Alfred Simon - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):133-136.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues