Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Attitudes towards and barriers to writing advance directives amongst cancer patients, healthy controls, and medical staff.S. Sahm - 2005 - Journal of Medical Ethics 31 (8):437-440.
    Objectives: After years of public discussion too little is still known about willingness to accept the idea of writing an advance directive among various groups of people in EU countries. We investigated knowledge about and willingness to accept such a directive in cancer patients, healthy controls, physicians, and nursing staff in Germany.Methods: Cancer patients, healthy controls, nursing staff, and physicians were surveyed by means of a structured questionnaire.Results: Only 18% and 19% of the patients and healthy controls respectively, and 10% (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  • Would They Follow What has been Laid Down? Cancer Patients' and Healthy Controls' Views on Adherence to Advance Directives Compared to Medical Staff.Stefan Sahm, R. Will & G. Hommel - 2005 - Medicine, Health Care and Philosophy 8 (3):297-305.
    Advance directives are propagated as instruments to maintain patients’ autonomy in case they can no longer decide for themselves. It has been never been examined whether patients’ and healthy persons themselves are inclined to adhere to these documents. Patients’ and healthy persons’ views on whether instructions laid down in advance directives should be followed because that is (or is not) “the right thing to do”, not because one is legally obliged to do so, were studied and compared with that of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht: Eine medizinethische Analyse der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung und ihrer akademischen Kritik.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    ZusammenfassungDie jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller Dokumente (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Doctor-cared dying instead of physician-assisted suicide: a perspective from Germany. [REVIEW]Fuat S. Oduncu & Stephan Sahm - 2010 - Medicine, Health Care and Philosophy 13 (4):371-381.
    The current article deals with the ethics and practice of physician-assisted suicide (PAS) and dying. The debate about PAS must take the important legal and ethical context of medical acts at the end of life into consideration, and cannot be examined independently from physicians’ duties with respect to care for the terminally ill and dying. The discussion in Germany about active euthanasia, limiting medical intervention at the end of life, patient autonomy, advanced directives, and PAS is not fundamentally different in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Erratum zu: Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien. [REVIEW]Marie-Christin Hahnen, Tania Pastrana, Stephanie Stiel, Arnd May, Dominik Groß & Lukas Radbruch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):307-307.
    Die Diskussionen um Sterbehilfe und Patientenverfügung sowie der Ruf nach einer Stärkung der Palliativmedizin nehmen viel Platz in der deutschen Presselandschaft ein. Da Zeitungen einerseits Meinungen und Wissen der Bevölkerung abbilden, andererseits auch zu deren Meinungsbildung und Information beitragen, wurde eine Analyse der Darstellung der Sterbehilfedebatte und der Palliativmedizin durchgeführt. Als empirisches Material dienten 433 Artikel aus den Jahren 2006 und 2007, die mithilfe einer Suche nach den Schlagworten „Palliativmedizin“, „Hospiz“, „Sterbebegleitung“, „Patientenverfügung“, „Patientenautonomie“ und „Sterbehilfe“ in den Print-Archiven verschiedener deutscher (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien.Marie-Christin Hahnen, Tania Pastrana, Stephanie Stiel, Arnd May, Dominik Groß & Lukas Radbruch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):289-305.
    ZusammenfassungDie Diskussionen um Sterbehilfe und Patientenverfügung sowie der Ruf nach einer Stärkung der Palliativmedizin nehmen viel Platz in der deutschen Presselandschaft ein. Da Zeitungen einerseits Meinungen und Wissen der Bevölkerung abbilden, andererseits auch zu deren Meinungsbildung und Information beitragen, wurde eine Analyse der Darstellung der Sterbehilfedebatte und der Palliativmedizin durchgeführt. Als empirisches Material dienten 433 Artikel aus den Jahren 2006 und 2007, die mithilfe einer Suche nach den Schlagworten „Palliativmedizin“, „Hospiz“, „Sterbebegleitung“, „Patientenverfügung“, „Patientenautonomie“ und „Sterbehilfe“ in den Print-Archiven verschiedener deutscher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark