Skip to main content
Log in

Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit‘

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Was wir nicht bemerken können, das können wir auch nicht wahrnehmen: Diese im Rahmen der gegenwärtigen analytischen Philosophie des Geistes weitverbreitete Ansicht wurde neulich von M. Tye und A. Noë verteidigt. Wir werden uns hier mit einigen empirischen Beispielen auseinandersetzen, die u.E. mit dieser Idee kaum in Einklang zu bringen sind und stattdessen den Gedanken nahelegen, dass die Grenzen des Wahrnehmbaren über die Grenzen sowohl des primär Bemerkbaren als auch des sekundär Bemerkbaren hinausgehen. Auf diesem Weg gelangen wir dann zur Verwerfung von Arvidsons Hypothese der Identität zwischen Bewusstseinsfeld und Feld der (im erweiterten Sinne gefassten) Aufmerksamkeit gelangen.

Abstract

What we cannot notice, we cannot be perceptually aware of either: This view, still very popular in contemporary analytic philosophy of mind, has been recently defended by M. Tye and A. Noë. The present paper tries to undermine this idea by referring to some empirical cases showing that we can be perceptually aware of something which our thematic attention fails to grasp. The limits of perception do not coincide with the limits of attention, and this holds not only in the case of so called “primary attention,” but also in the case of “secondary attention.” We therefore reject Arvidson’s hypothesis of the identity between the field of attention and the field of consciousness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Vgl. Tye (2010, S. 426): “A third possibility is that the ability to attend to a thing is necessary for visual perception of that thing. On this view, one fails to see a thing if one cannot attend to it. Still one can see a thing if one does not attend to it. This view is the one I favor.”

  2. Vgl. Hua XIX/1, S. 130: „Worauf sich eine Intention richtet, das wird dadurch zum eigenen Gegenstand des Aktes. […] Inhalte dieser Art können nicht für sich sein. Aber darum können sie für sich gemeint sein. Die Intention trennt nicht, sie meint, und was sie meint, schließt sie eo ipso ab, sofern sie eben nur Dieses und nichts Anderes meint.“ Vgl. auch Hua XXXVIII, S. 68: „Wir werden jetzt auf den Faktor des Meinens, des Intendierens im prägnanteren Sinn, auf das, was über die blosse Auffassung hinausgeht, mit pointierendem Interesse achten müssen.“

  3. Vgl. Mole (2008, S. 90): “A baby’s cry will waken a mother more readily than equivalent noises. If the sleeping mother is not conscious of the cry, and if the selectivity demonstrated in the cry’s waking her involves attention, then the case poses a serious problem for my claim that consciousness is necessary for attention.”

  4. Vgl. Stumpf (1890, S. 302): „[…] wir können auf Nichtfixirtes merken und mit der Aufmerksamkeit bei unveränderter Augenstellung einem seitlich bewegten Objecte folgen.“ Vgl. auch Tye (2010, S. 422): “Attention can also be triggered by a decision or choice. In these cases, focus can diverge from fixation. This is top-down attention. Top-down attention is driven in part by the concepts exercised in the decision to attend.”

  5. Vgl. Hua XXXI, S. 4: „Es kann etwas primär bemerkt sein, es ist dann das Ich 〈im〉 ausgezeichneten Sinn aufmerksam, im primären Sinn zugewendet, es kann aber auch etwas sekundär bemerkt sein; es kann ein einzelnes sein, oder es kann mehreres in der Einheit eines Griffes primär Aufgemerktes oder sekundär Bemerktes und etwa, nachdem es primäres war, in sekundärer Weise noch im Griff sein.“ Vgl. auch Hua III/1, SS. 229–230: „Die Änderung bestehe, so sagen wir, parallele noematische Bestände heraushebend und vergleichend, bloss darin, dass im einen Vergleichsfalle dieses, im anderen jenes gegenständliche Moment ,bevorzugt‘ sei, oder dass ein und dasselbe einmal ,primär aufgemerktes‘, das andere Mal nur sekundär, oder nur ,noch eben mitbemerktes‘ sei, wo nicht gar ,völlig unbemerktes‘, obschon immer noch erscheinendes. Es gibt eben verschiedene speziell zur Aufmerksamkeit als solcher gehörige Modi“. Vgl. auch Hua XXXVIII, S. 161: „Die Auszeichnung des primär Bemerkten ist also ein Phänomen des Interesses, obschon nicht mit Interesse schlechthin zu identifizieren, da sekundär Bemerktes auch interessieren kann.“

  6. Vgl. Hua III, S. 300: „Eine Synthese kann Schritt für Schritt vollzogen sein, sie wird, sie entsteht in ursprünglicher Produktion.“

  7. Vgl. Hua III, S. 301: „Eine abermals neue modale Änderung schließt sich an, wenn die Thesis blosser Schritt für eine Synthesis war, wenn das reine Ich einen neuen Schritt vollzieht, und wenn es nun in der durchgehenden Einheit des synhetischen Bewusstseins, was es soeben im Griffe hatte, ,noch‘ im Griffe ,behält‘: das neue thematische Objekt erfassend, oder vielmehr ein neues Glied des Gesamtthemas als primäres Thema erfassend, aber das vorher gefasste Glied, als zum selben Gesamtthema gehörig, noch haltend. Zum Beispiel kolligierend lasse ich das soeben wahrnehmend Erfasste nicht fahren, indem ich den erfassenden Blick dem neuen Objekte zuwende. Einen Beweis vollziehend, durchlaufe ich die Prämissengedanken in Schritten […]“.

  8. Vgl. EU, S. 24: „Dem Erfassen aber liegt immer voran die Affektion, die nicht ein Affizieren eines isolierten einzelnen Gegenstandes ist. Affizieren heisst Sichherausheben aus der Umgebung, die immer mit da ist, das Interesse, eventuell das Erkenntnisinteresse auf sich Ziehen.“ Vgl. auch EU, SS. 79–80: „Wir sagen z.B., das durch seine Unähnlichkeit aus dem homogen Untergrund Herausgehobene, sich Abhebende ,fällt auf‘; und das heisst, es entfaltet eine affektive Tendenz auf das Ich hin.“

  9. Vgl. Hua XXXI, S. 4: „Dass es Unterschiede im Modus der Aufmerksamkeit gibt und dass der Titel der negativen Aufmerksamkeit, des Gegenmodus aller Aufmerksamkeit in der Passivität, Affektion heisst, das ist uns bekannt.“

  10. Vgl. Hua XI, S. 151: „Für den Gegenstand können wir die Affektion auch bezeichnen als Weckung einer auf ihn gerichteten Intention.“

  11. Vgl. Gurwitsch (2010, S. 53): “First, the theme: that with which the subject is dealing, which at the given moment occupies the ,focus‘ of his attention, engrosses his mind, and upon which his mental activity concentrates. Secondly, the thematic field which we define as the totality of facts, copresent with the theme, which are experienced as having material relevancy or pertinence to the theme. In the third place, the margin comprises facts which are merely copresent with the theme, but have no material relevancy to it.”

  12. Vgl. Gurwitsch (2010, S. 320): “Think of a geometric theorem. Although, perhaps, at the moment we are unable to precisely define the systematic position, the theorem is nevertheless experienced as having such a position. This theorem refers to some geometrical context and system and appears as derivable from certain other geometric theorems. […] As long as a proposition is our theme, the pointing reference is to other propositions. Accordingly, the thematic field consists of propositions.”

  13. Vgl. Gurwitsch (2010, S. 334): “The data grouped above in the second class are merely copresent with the theme. The only relationship obtaining between such data and the theme consists in their being experienced simultaneously. Relevancy to the theme is absent altogether from the data under consideration. To our scientific theorem it is of no concern whether, while dealing with it, we are sitting in a room or walking in the street. […] However, whether these perceptions rather than different ones are actually experienced, at the moment of our dealing with the theme, is of no importance and of no consequence to the theme. Between the theme and that appearing though those perceptions there is no intrinsic relationship founded upon the respective material contents; just as no such relationship exists between the scientific theorem engrossing our mind and say, a sudden remembrance of the scheduled visit of a friend.”

  14. Vgl. Gurwitsch (2010, S. 331): “Besides being copresent with the theme, the data falling under the first class appear, moreover, as being of a certain concern to the theme. They have something to do with it; they are relevant to it. Here the relationship is not merely that of simultaneity in phenomenal time, but is founded upon the material contents of both the theme and the copresent data. Such a relationship is intrinsic since it concerns that experienced together rather than the mere fact of its being experienced together. Items between which such an intrinsic relationship obtains do not merely coexist with each other; they are not merely juxtaposed. A unity with its own specific nature prevails between them. This unity exemplified by the appearance of any theme within its thematic field will be called unity by relevancy.”

  15. Vgl. Hua XI, SS. 154–156: „Wenn bei dem Abendspaziergang auf der Lorettohöhe in unserem Horizont plötzlich eine Lichterreihe im Rheintal aufleuchtet, so hebt sie sich affektiv einheitlich sofort ab, ohne dass übrigens der Reiz darum zu aufmerkender Zuwendung führen müsste. […] Eins der Lichter ändert plötzlich seine Weissfärbung in Rotfärbung in hinreichender Intensität. Oder wir ändern nur seine Intensität, es wird besonders leuchtend. Es wird nun für sich besonders affektiv, aber zugleich kommt diese Hebung der ganzen Reihe, die im übrigen affektiv ungegliedert bleibt, offenbar zugute. Wir werden sagen müssen, eine neue Affektion sei eingetreten und von ihr gehe ein weckender Strahl aus […] Ein anderes Beispiel aus der Sphäre sukzessiver, vorgangsmässig sich vereinheitlichender Gegenstände: Eine Melodie ertönt, ohne erhebliche affektive Kraft zu üben… Wir sind etwa mit anderem beschäftigt, und es sei nicht so, dass uns die Melodie etwa unter dem Titel Störung affiziert. Nun kommt ein besonders schmelzender Ton, eine die sinnliche Lust oder auch Unlust besonders erregende Wendung. Diese Einzelheit wird nicht bloss für sich lebhaft affizieren, vielmehr hebt sich nun mit einem Male die ganze Melodie, soweit sie im Gegenwartsfeld noch lebendig ist, heraus: die Affektion also strahlt ins Retentionale zurück […] Die Besonderheit des Tones hat mich aufmerksam gemacht. Und dadurch wurde ich auf die ganze Melodie aufmerksam […]“

  16. Das ,Schielen‘ verstehen wir hier nicht einfach als ,aufmerksames Verfolgen eines visuellen Datums ohne Kopfbewegung‘, sondern radikaler als ,aufmerksames Verfolgen eines visuellen Datums ohne irgendeine Körperbewegung‘: In diesem prägnanten Sinne schließt das Schielen nicht nur jede Kopfdrehung, sondern auch jede Augenbewegung aus.

  17. Vgl. Tye (2010, S. 426): “A third possibility is that the ability to attend to a thing is necessary for visual perception of that thing. On this view, one fails to see a thing if one cannot attend to it. Still one can see a thing if one does not attend to it. This view is the one I favor.”

  18. Vgl. Tye (2010, S. 414): “You certainly see each bar on the left. What about each bar on the right?[…] Consider the sixth bar away from the plus sign of the right. As you fixate on the plus sign, you cannot mentally point to it. You cannot apply the concept that bar to it directly on the basis of the phenomenal character of your experience (without changing your fixation point). So, you do not see it.”

  19. Vgl. Tye (2010, S. 414): “You see the bars – you are visual conscious of them – since the phenomenal character of your visual experience, as you stare at the central dot, directly enables you to ask with respect to the bars collectively ‘Are they parallel?’ (for example).”

  20. Vgl. Tye (2010, S. 414): “But then surely even though you are conscious of the bars on the right, it is not true that you are conscious of each individual bar.”

  21. Vgl. Hua XIX/1, II. Logische Untersuchung, §§ 16, 25 und 29. Vgl. auch James (1890, SS. 278–279).

  22. Vgl. Hua XI, S. 420: „Wenn ein Wagenrollen oder ein einförmiges gleichmässiges Klopfen ‹oder ein› Trillern ertönt […] bald habe ich nur eine als einheitlicher Prozess gleichmässig gegliederten Geschehens charakterisierte Erscheinung, in der ich nicht mehr einzelnes herausheben kann, es ist nur typisches Rollen, Trillern, Klopfen, als ganze Reihe abgehoben, aber im einzelnen ,undeutlich‘.“

  23. Vgl. Tse (2005, SS. 1095–1098).

  24. Vgl. Suchow & Alvarez (2011, SS. 140–143). Die besprochene Täuschung ist verfügbar unter der Adresse http://visionlab.harvard.edu/silencing/.

  25. Vgl. Stumpf (1883, S. 374): „Es scheint, allgemein gesprochen, dass Empfindungen, deren Stärke in Folge irgendwelcher Nebeneinflüsse geringer ist, als sie nach der Grösse der peripherischen Nervenerregung […] sein könnte, durch gesteigerte Aufmerksamkeit dem entsprechenden Stärkegrade näher gebracht werden können.“ Zwar unterscheidet hier Stumpf nicht zwischen primärer und sekundärer Aufmerksamkeit, es leuchtet allerdings aus dem Zusammenhang ziemlich eindeutig ein, dass er mit ,Aufmerksamkeit‘ soviel wie ,primäre Aufmerksamkeit‘ meint.

  26. Vgl. Stumpf (1890, S. 291).

  27. Vgl. Stumpf (1883, S. 375): „Dann folgt aber auch, dass Empfindungen, die nur wegen allzugeringer Intensität unter der Merklichkeitsschwelle sind, durch deutliche und kräftige Vorstellung des bezüglichen Tones oder wenigstens der Tonregion über dieselbe gehoben werden können.“

  28. Vgl. Newhall (1921, SS. 222–243).

  29. Vgl. Newhall (1921, S. 242): “One of the most striking introspective facts is the experiencing of various rapid ‘shifts’ and ‘spiral’ movements of the phantom. Each O [=observer] experienced something of this sort, though comparatively infrequently. […] ‘When hearing out the right,… the stimulus will appear, at times, to shift from center to left, and then back to right where it remains’. […] The shift is a clean-cut and amazing phenomenon, distinctly objective; there is a true illusion of motion; it moved clear across the center to the other side.”

  30. Vgl. Newhall (1921, S. 222): “… changes in the position of the binaural phantom seemed to offer unusually clear and unambiguous criteria for changes of relative intensity.”

  31. Vgl. Newhall (1921, SS. 241–242): “In Group II. both the hearing-out and the attention-set which follows it cause a change in the position of the phantom. (…) The shifts and spiral effects which were noted much the more frequently in Group II., according to the introspection, would seem to be due to changes in attention.”

  32. Vgl. Newhall (1921, S. 243): “Especially interesting is the fact that at the weaker intensity of stimulation we found greater shifts of the phantom both as due to sensory fatigue and to attention-set. The results of our experiments confirm the findings of Stumpf, Nic. Lange, G. E. Müller, and others, i.e., that attention has most effect on weak sensations.”

  33. Vgl. Newhall (1921, S. 243): “… the evidence indicates a decreased intensity of the component from which the attention is abstracted. We have no introspective evidence that the heard-out component becomes more intense. As far as these experiments go, change in the relative intensities of the two components would appear to be due to an absolute decrement rather than an absolute increment.”

  34. Vgl. Newhall (1921, S. 242).

  35. Vgl. Simons and Chabris (1999, SS. 1059–1074).

  36. Vgl. Hua XI, S. 7.

  37. Vgl. EU, S. 88. Vgl. auch Hua X, SS. 145–146: „Ehe der Blick von einem Teil der Anschauung zum anderen wandert […] empfinden wir ein Streben, das wir als Streben nach Verdeutlichung zu bezeichnen nicht schwanken werden. Das indirekt gesehene Objekt erscheint uns mit einem gewissen Mangel behaftet, der erst beseitigt erscheint, wenn die […] unausbleibliche Hinwendung des Blickes und die damit gegebene Verdeutlichung erfolgt. Und so haftet […] jedem der indirekt gesehenen und analysierbaren Teile der Anschauung eine gewisse Intention an, die […] als Reiz jene Blickbewegung auslöst, welche die Befriedigung der Intention nach sich zieht […]“.

  38. Vgl. Hua XXXVIII, S. 160.

  39. Vgl. Noë (2004, SS. 49–50): “We have the impression that the world is represented in full detail in consciousness because, wherever we look, we encounter detail. All the detail is present, but is only present virtually […] The idea that visual awareness of detail is a kind of virtual awareness is consequential. […] To experience detail virtually, you don’t need to have all the detail in your head. All you need is quick and easy access to the relevant detail when you need it. Just as you don’t need to download, say the entire New York Times to be able to read it on your desktop, so you don’t need to construct a representation of all the detail of the scene in front of you to have a sense of its detailed presence.” Vgl. auch S. 67: “The content of perceptual experience is virtual. […] According to the enactive approach, the far side of the tomato, the occluded portions of the cat, and the unseen environmental detail are present to perception virtually in the sense that we experience their presence because of our skill-based access to them.”

  40. Vgl. Noë (2004, S. 63): “[…] our sense of the perceptual presence of the cat as a whole now does not require us to be committed to the idea that we represent the whole cat in consciousness at once. What it requires, rather, is that we take ourselves to have access, now, to the whole cat. The cat, the tomato, the bottle, the detailed scene, all are present perceptually in the sense that they are perceptually accessible to us. They are present to perception as accessible. They are, in this sense, virtually present.”

  41. Vgl. Noë (2004, S. 63): “[…] our sense of the perceptual presence of the detailed world does not consist in our representation of all the detail in consciousness now. Rather, it consists in our access now to all of the detail, and to our knowledge that we have this access.”

  42. Vgl. Noë (2004, S. 61): “We experience the occluded portions of the disks in the Kanizsa figure as amodally present in perception. They are perceptually present without being actually perceived.”

  43. Vgl. Noë (2002, S. 9): “The proposal […] is that the detail of the world is present to consciousness, but in the way that amodally perceived features of scenes or objects are amodally present. They are perceived without being really perceived.”

  44. Vgl. Noë (2004, S. 52): “Change blindness is evidence, then, that the representations needed to subserve vision could be virtual.”

  45. Vgl. Noë (2004, SS. 98–99): “[…] the visual world is not given all at once, as in a picture. The presence of detail consists not in its representation now in consciousness, but in our implicit knowledge now that we can represent it in consciousness if we want, by moving the eyes or by turning our head.”

  46. Vgl. Hua XVI, S. 49: „Nur gewisse, eben die unter dem Titel Vorderseite hier befassten Bestimmtheiten des Gegenstandes fallen eigentlich in die Wahrnehmung. Das aber heisst: Nur sie finden eigentlich Darstellung. […] Durchforschen wir den Inhalt der Perzeption an physischen Inhalten, so finden wir, dass er nach allen seinen Teilen oder Momenten, und zwar notwendig, darstellende Funktion hat, aber dass mit ihm nur eine Komplexion von gegenständlichen Bestimmtheiten Stück für Stück zur Darstellung kommt.“

  47. Vgl. Hua XVI, S. 50: „Das Ding hat im Sinne der Wahrnehmung mehr als die im prägnanten Sinn perzipierte oder erscheinende Vorderseite; und dieses ,mehr‘ entbehrt ihm speziell zugehöriger darstellender Inhalte. Es ist in der Wahrnehmung in gewisser Weise mitgenommen, aber ohne selbst zur Darstellung zu kommen; auf es haben die Empfindungsinhalte keine Beziehung, für die Darstellung der Vorderseite sind diese vollständig erschöpft.“

  48. Vgl. Noë (2002, S. 9).

  49. Vgl. Noë (2002, S. 5): “[…] perception is, in an important sense, attention-dependent. You only see that to which you attend. If something occurs outside the scope of attention, even if it’s perfectly visible, you won’t see it.” Vgl. auch unten, S. 8: “One of the results of change blindness is that we only see, we only experience, that to which we attend.” Vgl. Auch Noë (2004, S. 52): “Change blindness has other important implications. One of these is that vision is, to some substantial degree, attention dependent […]. In general, you only see that to which you attend.”

  50. Vgl. Moore (1903, S. 450): “[…] the moment we try to fix our attention upon consciousness and to see what, distinctly, it is, it seems to vanish: it seems as if we had before us a mere emptiness.” Vgl. auch S. 446: “when we refer to introspection and try to discover what the sensation of blue is […] the term ‘blue’ is easy enough to distinguish, but the other element which I have called ‘consciousness’ […] is extremely difficult to fix. […] And, in general, that which makes the sensation of blue a mental fact seems to escape us; it seems, if I may use a metaphor, to be transparent – we look through it and see nothing but the blue […]”.

  51. Vgl. Hua XI, S. 149: „Affektion setzt vor allem Abhebung voraus […] Abhebung war für uns also Abhebung durch inhaltliche Verschmelzung unter Kontrast. Affektion ist nun in gewisser Weise Funktion des Kontrastes, obschon nicht des Kontrastes allein.“

  52. Vgl. Hua XI, S. 149: „Das Bewusstsein konstituiert teils explizite Gegenstände, das ist abgehobene und wirklich affizierende, teils implizite (Teile und Momente), die nicht oder noch nicht zur Abhebung gekommen sind […] Affektion setzt vor allem Abhebung voraus […]“ Vgl. auch EU, SS. 79–80: „Alle Abgehobenheiten im Felde […] sind das Produkt assoziativer Synthesen von mannigfacher Art. Es sind aber nicht einfach passive Vorgänge im Bewusstsein, sondern diese Deckungssynthesen haben ihre affektive Kraft. Wir sagen z.B., das durch seine Unähnlichkeit aus dem homogenen Untergrund Herausgehobene, sich Abhebende ,fällt auf‘; und das heisst, es entfaltet eine affektive Tendenz auf das Ich hin. Die Synthesen der Deckung […] üben auf das Ich einen Reiz aus zur Zuwendung, ob es nun dem Reize folgt oder nicht. Kommt es zur Erfassung eines sinnlichen Datums im Felde, so geschieht das immer auf Grund solcher Abgehobenheit.“

  53. Vgl. Hua XXXI, S. 4.

  54. Vgl. Hua XI, S. 149.

  55. Vgl. Hua XI, S. 153.

  56. Vgl. Hua XI, S. 164.

  57. Wir können auch an das Kanizsa-Dreieck denken: Die Spitzen des Dreiecks heben sich deutlich durch Kontrast ab, nicht hingegen die mittleren Abschnitte der Seiten. Und trotzdem, wenn wir eine Spitze des Dreiecks zum Thema unserer primären Aufmerksamkeit machen, können wir nicht umhin, auch noch das ganze Dreieck sekundär zu bemerken, und insbesondere die mittleren, unabgehobenen Abschnitte der Seiten: Solche unabgehobenen Abschnitte affizieren unsere Aufmerksamkeit, und zwar nicht durch Kontrast, sondern durch Fortpflanzung einer Affektion, die von den sich deutlich abhebenden Spitzen ausgeht.

  58. Vgl. Arvidson (2003, SS. 126–127): “I can’t think of any compelling reason to distinguish these two. This reasoning may smack of an ad ignorantiam fallacy, but I take the expanded definition of the field of attention and how attention works […] as evidence that the identification is a good one to make. […] At least with respect to the identification of the field of attention and the field of consciousness, there are good reasons to think they are the same.”

  59. Vgl. Brentano (1976, S. 12). Zur Wahrnehmbarkeit primär unbemerkbarer Objekte vgl. auch Brentano (1924, S. XC).

Bibliographie

  • Arvidson, P. S. (2003). A Lexicon of Attention: From Cognitive Science to Phenomenology. Phenomenology and the Cognitive Science, 2, 99–132.

    Article  Google Scholar 

  • Brentano, F. (1924). Psychologie vom empirischen Standpunkt. Erster Band. O. Kraus (Ed.). Leipzig: Meiner.

  • Brentano, F. (1976). Philosophische Untersuchungen zu Raum, Zeit und Kontinuum. S. Körner & R. Chisholm (Eds.). Hamburg: Meiner.

  • EU. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. L. Landgrebe (Ed.). Hamburg: Meiner, 1999.

  • Gurwitsch, A. (2010). The Field of Consciousness: Theme, Thematic Field, and Margin. R. M. Zaner (Ed.). Dordrecht: Springer.

  • Hua III. Ideen zu einer reinen Phänomenlogie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. W. Biemel (Ed.). Den Haag: Nijhoff, 1950.

  • Hua III/1. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. K. Schuhmann (Ed.). Den Haag: Nijhoff, 1976.

  • Hua X. Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstesens (18931917). R. Boehm (Ed.). Den Haag: Nijhoff, 1969.

  • Hua XI. Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten (19181926). M. Fleischer (Ed.). Den Haag: Nijhoff, 1966.

  • Hua XVI. Ding und Raum. Vorlesungen 1907. U. Claesges (Ed.). Den Haag: Nijhoff,1973.

  • Hua XIX/1. Logische Untersuchungen. Zweiter Teil. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. U. Panzer (Ed.). Den Haag: Nijhoff, 1984.

  • Hua XXXI. Aktive Synthesen: Aus der Vorlesung ,Transzendentale Logik‘ 1920/21. Ergänzungsband zu ,Analysen zur passiven Synthesis‘. R. Breeur (Ed.). Den Haag: Kluwer, 2000.

  • Hua XXXVIII. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Texte aus dem Nachlass (18931912). T. Vongehr & R. Giuliani (Eds.). Berlin: Springer, 2005.

  • James, W. (1890). The Principles of Psychology (Vol. I). New York: Holt.

    Book  Google Scholar 

  • Mole, C. (2008). Attention and Consciousness. Journal of Consciousness Studies, 15(4), 86–104.

    Google Scholar 

  • Moore, G. E. (1903). The Refutation of Idealism. Mind, 12(48), 433–453.

    Article  Google Scholar 

  • Newhall, S. M. (1921). The Modification of the Intensity of Sensation by Attention. Journal of Experimental Psychology, 4, 222–243.

    Article  Google Scholar 

  • Noë, A. (2002). Is the Visual World a Grand Illusion? Journal of Consciousness Studies, 9(5–6), 1–12.

    Google Scholar 

  • Noë, A. (2004). Action in Perception. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Simons, D., & Chabris, C. (1999). Gorillas in our midst: Sustained inattentional blindness for dynamic events. Perception, 28, 1059–1074.

    Article  Google Scholar 

  • Stumpf, C. (1883). Tonpsychologie. Erster Band. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Stumpf, C. (1890). Tonpsychologie. Zweiter Band. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Suchow, J., & Alvarez, G. A. (2011). Motion Silences Awareness of Visual Change. Current Biology, 21, 140–143.

    Article  Google Scholar 

  • Tse, P. U. (2005). Voluntary attention modulates the brightness of overlapping transparent surfaces. Vision Research, 45, 1095–1098.

    Article  Google Scholar 

  • Tye, M. (2010). Attention, Seeing and Change Blindness. Philosophical Issues, 20(1), 410–437.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Abschnitte dieses Aufsatzes wurden im Herbst 2011 am XXII. deutschen Kongress für Philosophie in München und im Rahmen der Husserl-Arbeitstage in Köln vorgetragen. Dem philosophischen Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Eduard Marbach schuldet dieser Aufsatz sehr viel: Ihm möchte ich an dieser Stelle meine Dankbarkeit aussprechen. Für sprachliche Korrekturen zu Dank verpflichtet bin ich Frau Prof. Dr. Sonja Rinofner Kreidl sowie zwei anonymen Gutachtern der Husserls Studies für ihre anregenden Bemerkungen. Nennen möchte ich schlussendlich meinen Onkel Francesco Maria Zonta, der meine philosophische Arbeit in der Not großzügig unterstützt hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Borsato.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Borsato, A. Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit‘. Husserl Stud 29, 113–141 (2013). https://doi.org/10.1007/s10743-013-9122-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10743-013-9122-0

Navigation