Skip to main content

Genealogie des Geschmacks. Ein Beitrag zur Geschichte der ästhetischen Erziehung

  • Chapter
Book cover Michel Foucault: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Einen Aufsatz über Foucaults Bedeutung für die pädagogische Reflexion zu schreiben, ist eine schwierige Aufgabe, weil Foucault selbst ein solches Thema wohl kaum behandelt hätte. Er hat selten über Autoren geschrieben. Eine Ausnahme stellen die Schriften dar, die er Raymond Roussel (vgl. Foucault 1963), Maurice Blanchot (vgl. Foucault 1966) und Friedrich Nietzsche (vgl. Foucault 1971) gewidmet hat. Aber auch in diesen Fällen stellen die drei Autoren „Begriffspersonen“ (Deleuze/Guattari 1991) dar. Sie stehen für bestimmte Begriffe: Roussel für das „literarische Denken“, Blanchot für das „Draußen“ und Nietzsche für die „Genealogie“. Erschwerend kommt hinzu, dass Foucault weder eine Lehre noch eine Philosophie und erst recht keine Bildungsphilosophie hinterlassen hat. Er hat ganz einfach einige Phänomene untersucht, die von großer Brisanz für unsere Gegenwart sind.

Teile dieses Textes habe ich im Jahr 2002 sowohl auf dem Münchener Kongress der DGfE beim Symposium der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung als auch auf der Jahrestagung des Forum für Erziehungsphilosophie vorgetragen. Die Anmerkungen und Kritiken, die von den Kollegen in beiden Kontexten gemacht wurden, sind mir bei der weiteren Bearbeitung des Themas sehr hilfreich gewesen. Bei allen bedanke ich mich ganz herzlich. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Christian Oswald für das Interesse bedanken, mit dem er die verschiedenen Schritte meiner Argumentation verfolgt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (1996): L’immanenza assoluta. In: aut aut, N. 276, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander G. (1983): Texte zur Grundlegung der Ästhetik (Hrsg. von H. R. Schweizer). Lateinisch-Deutsch. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (1997): Johann Friedrich Herbart. Systematische Pädagogik. Bd. 2: Interpretation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita (2001): Die Verwandlung der Philosophie in eine historische Diagnostik der Differenzen. In: Helma Lutz/Norbert Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenzen in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita (2003): Anstand und Leidenschaften in der französischen Moralistik. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. Nr. 2, S. 90–100.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1969): Logique du sens. Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Felix Guattari (1991): Qu’est-ce que la philosophie?. Paris. Deut. Übers.: Was ist Philosophie? Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Joseph Vogl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000.

    Google Scholar 

  • De Man, Paul (1988): Ästhetische Formalisierung: Kleists Über das Marionettentheater. In: Ders.: Allegorien des Lesens. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 205–231.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967a): La voix et le phénomène: introduction au problème du signe dans la phénoménologie de Husserl. Paris. Deutsche Übers.: Die Stimme und das Phänomen: Einführung in das Problem des Zeichens in der Phänomenologie Husserls. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967b): L’ écriture et la différence. Paris. Deut. Übers.: Die Schrift und die Differenz. Aus dem Franz. von Rodolphe Gasché. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992.

    Google Scholar 

  • Jacques Derrida (1967c): De la grammatologie. Paris. Deut. Über.: Grammatologie. Aus dem Franz. von Hans-Jörg Rheinberger u. Hanns Zischler. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1972): La dissémination. Paris. Deut. Übers. Hrsg. von Peter Engelmann. Übersetzung von Hans-Dieter Gondek. Wien: Passagen 1995.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1963): Raymond Roussel. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966a): La Pensée du dehors. In: Ders.: Dits et écrits. I. Paris: Gallimard 1994, S. 518–549.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966b): Les mots et les choses. Paris. Deut. Übers.: Die Ordnung der Dinge. Aus dem Franz. v. U. Köppen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): „Nietzsche, la généalogie, l’histoire“. In: Hommage à Jean Hyp-polite. Paris. Deut. Übers. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Bd. IL Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002, S. 1003–1041.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981–1982): L’herméneutique du sujet. Paris: Gallimard-Seuil 2001.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): À propos de la généalogie de l’éthique: un apercu du travail en cours“. In: Dits et éctrits. IV. Paris: Gallimard 1994, S. 383–411.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): L’usage des plaisirs. Paris. Deut. Übers.: Der Gebrauch der Lüste. Aus dem Französischen von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Frackowiak, Ute (1994): Der gute Geschmack. Studien zur Entwicklung des Geschmacksbegriffs. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Antonio Negri (2002): Empire. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1941a): Die Metaphysik als Geschichte des Seins. In: Ders.: Nietzsche. Bd. 2. Pfullingen: Neske 1961, S. 399–457.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1941b): Entwürfe zur Geschichte des Seins als Metaphysik. In: Ders.: Nietzsche. Bd. 2. Pfullingen: Neske 1961, S. 458–480.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1941c): Die Erinnerung in die Metaphysik. In: Ders.: Nietzsche. Bd. 2. Pfullingen: Neske 1961, S. 481–490.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1962): Zeit und Sein. In: Ders.: Zur Sache des Denkens. Tübingen: Niemeyer 1969, 1–25.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1804): Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart. Systematische Pädagogik. Weinheim: Juventa 1997, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1994): Die Analytik des Erhabenen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lüthe, Rudolph/Martin Fontius (2001): Geschmack/Geschmacksurteil. In: Karl Heinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Band 2. Stuttgart und Weimar: Metzler, S. 792–819.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1790): Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe. Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drave, Käte (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77, S. 446–457.

    Google Scholar 

  • Nigro, Roberto (2003): Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen. Unveröffentlichtes Manuskript. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schäfer Alfred (2002): Imaginary Horizons of Educational Theory. Unveröffentlichtes Manuskript. Halle.

    Google Scholar 

  • Scheer, Brigitte (1997): Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1795): Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Stuttgart: Reclam 1965.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Casale, R. (2004). Genealogie des Geschmacks. Ein Beitrag zur Geschichte der ästhetischen Erziehung. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (eds) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4137-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85159-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics