PSYCHE

Dammasch, Frank

Szenisches Verstehen und Interaktionsformen

Alfred Lorenzer zum 100. Geburtstag

, 76. Jahrgang, Heft 4, pp 312-344

DOI 10.21706/ps-76-4-312

Zusammenfassung

Ausgehend von klinischen Erfahrungen und Erkenntnissen der kritischen Theorie entwickelt Alfred Lorenzer im Laufe seines Wirkens ein umfangreiches Theorie- und Methodeninventar sowohl für eine sozialisationstheoretische Perspektive des kindlichen Bildungsprozesses als auch für die spezifische Methode des psychoanalytischen Verstehens unbewusster Beziehungsmuster. Seine Theorie der »Interaktionsformen« und des »szenischen Verstehens« bildet seither einen festen Bestandteil der Theorie der Psychoanalyse. Schon die innere Natur – den Trieb – versteht Lorenzer nicht als Biologie allein, sondern auch als aus sozial hergestellten Szenen bestehend. So ist das Subjekt für Lorenzer von Anfang an ein Produkt seiner Beziehungserfahrungen, die anfangs über die Vermittlung durch die Mutter-Kind-Dyade auch sozial hergestellt werden. Mit dieser gesellschaftskritischen Fokussierung ist er der vielleicht radikalste Vertreter einer kritischen Psychoanalyse. Der Beitrag stellt die sozialisationstheoretischen wie methodenspezifischen Gedanken Lorenzers dar und skizziert Verbindungslinien zu anderen Theoretikern. Zur Veranschaulichung des Szenischen als methodischer Grundlage des psychoanalytischen Verstehens im Wechselspiel von Übertragung und Gegenübertragung wird die Interpretation einer Therapiesituation mit einer traumatisierten Jugendlichen aus einer neueren filmischen Darstellung entfaltet.

Abstract

Scenic Understanding and Forms of Interaction. To mark the 100th anniversary of the birth of Alfred Lorenzer.
Proceeding from clinical experience and insights derived from critical theory, Alfred Lorenzer developed in the course of his work a wide-ranging inventory of theories and methods pertaining both to a socialization-theoretic perspective on child education processes and to a specific methodology for the psychoanalytic understanding of unconscious relation patterns. Since then, his theory of »forms of interaction« and »scenic understanding« has been part and parcel of psychoanalytic theory. Lorenzer understands even the inner nature – »drive« – of the individual not as purely biological but also as the product of socially created scenes. Accordingly, he sees the subject from the outset as a product of relational experiences initially defined as social through the agency of the mother-child dyad. This socio-cultural focus makes him perhaps the most radical representative of critical psychoanalysis. The article outlines his thinking on the socialization perspective and on specific methodology and indicates connections with other theorists. To illustrate the role of the »scenic« as a methodological basis for psychoanalytic understanding in the interaction between transference and countertransference, the author proposes an interpretation of the filmed version of a recent therapy situation involving a traumatized youth.

Résumé

Compréhension scénique et formes d’interaction. Pour le centenaire de la naissance d’Alfred Lorenzer.
À partir de ses expériences cliniques et de conclusions tirées de la théorie critique, Alfred Lorenzer a développé au cours de son activité un vaste inventaire de théories et de méthodes qui visaient aussi bien une théorie de la socialisation de l’enfant qu’une méthode spécifique de compréhension psychanalytique des modèles relationnels inconscients. Sa théorie des « formes d’interaction » et de la « compréhension scénique » constitue depuis lors une partie intégrante de la théorie psychanalytique. La nature interne — la pulsion — n’est pas comprise par Lorenzer comme seulement biologique, il considère qu’elle est aussi constituée de scènes produites socialement. Pour Lorenzer, le sujet est dès le début un produit de ses expériences relationnelles, lesquelles sont également produites socialement par la médiation de la dyade mère-enfant. Avec cette focalisation critique sur la société, il est peut-être le représentant le plus radical d’une psychanalyse critique. L’article présente les idées de Lorenzer sur la théorie de la socialisation et sa méthode spécifique et esquisse ses liens avec d’autres théoriciens. Pour illustrer le scénique comme base méthodologique de la compréhension psychanalytique dans l’interaction du transfert et du contre-transfert, l’interprétation d’une situation thérapeutique avec une adolescente traumatisée est proposée à partir d’un film récent.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Argelander, H. (1970): Die szenische Funktion des Ichs und ihr Anteil an der Symptom- und Charakterbildung. Psyche – Z Psychoanal 24, 325–345.
  2. Freud, S. (1910a): Über Psychoanalyse. GW 8, 1–60.
  3. Freud, S. (1912–13a): Totem und Tabu. GW 9.
  4. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips, GW 13, 3–69.
  5. Habermas, J. (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  6. Katzenbach, D., Eggert-Schmid Noerr, A. & Finger-Trescher, U. (2018): Szenisches Verstehen und Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik. Eine Positionsbestimmung. Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 25. Gießen (Psychosozial-Verlag), 11–38.
  7. Klüwer, R. (1983): Agieren und Mitagieren. Psyche – Z Psychoanal 37, 828–840.
  8. König, H.-D., König, J., Lohl, J. & Winter, S. (2020): Alfred Lorenzer zur Einführung. Opladen u. Toronto (Barbara Budrich).
  9. Langer, S.K. (1965 [1941]): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Übers. A. Löwith. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  10. Leber, A. (1988): Zur Begründung des fördernden Dialogs in der psychoanalytischen Heilpädagogik. In: Iben, G. (Hg.): Das Dialogische in der Heilpädagogik. Mainz (Matthias-Grünewald-Verlag), 41–61.
  11. Lorenzer, A. (1968): Erweitertes Votum über das »szenische Verstehen«. In: Ders. (1972): Perspektiven einer kritischen Theorie des Subjekts. Frankfurt/M. (Seminar-Verlag).
  12. Lorenzer, A. (1970): Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  13. Lorenzer, A. (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Meta­theorie der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  14. Lorenzer, A. (1974): Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  15. Lorenzer, A. (1977): Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  16. Lorenzer, A. (1981): Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Frankfurt/M. (Europäische Verlagsanstalt).
  17. Lorenzer, A. (1983): Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Theorie. Psyche – Z Psychoanal 37, 97–115.
  18. Lorenzer A. (1986): Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: König, H.-D., Lorenzer, A., Lüdde, H., Nagbøl, S., Prokop, U., Schmid Noerr, G. & Eggert, A. (Hg.): Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur. Frankfurt/M. (S. Fischer). 11–98.
  19. Reinke, E. (2013): Szenische Evidenz und Szenisches Verstehen. Zur Vermittlung des Werks von Hermann Argelander und Alfred Lorenzer. Jahrbuch Psychoanal 66, 13–48.
  20. Sandler, J. (1976): Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30, 297–306.
  21. Stern, D. (1992 [1985]): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Übers. W. Krege. Stuttgart (Klett-Cotta).
  22. Winnicott, D.W. (1973 [1971]): Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta).