Skip to main content
Log in

Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit – Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin

Economization of hospital activities—opportunities, limits, and risks of a market-oriented medicine

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Diskussion über Ökonomisierung im Gesundheitswesen werden oft wesentliche Begriffsunterscheidungen außer Acht gelassen. Um feststellen zu können, in welchem Fall die Rede von Ökonomisierung oder Ökonomismus im negativen Sinn angemessen ist, muss zwischen dem Gesellschaftsbereich Wirtschaft und der ökonomischen Dimension in allen Gesellschaftsbereichen (wie dem Gesundheitswesen) unterschieden werden. Es muss geklärt werden, wo ökonomische Ziele verfolgt werden sollen und wo andere Ziele mit ökonomischen Mitteln verfolgt werden sollen. Im Blick auf die Frage nach einer Marktsteuerung des Gesundheitswesens ist zu unterscheiden zwischen dem Gut Gesundheit und Gesundheitsgütern sowie zwischen öffentlichen, privaten und meritorischen Gütern. Außerdem ist die Frage nach einer Marktsteuerung des Gesundheitswesens zu unterscheiden von der Frage nach der Verwendung marktwirtschaftlicher Instrumente zur Steuerung des Umgangs mit bestimmten Gesundheitsgütern durch den Staat. Erst diese begrifflichen Differenzierungen können zu einer angemesseneren Beurteilung der komplexen wirtschaftsethischen Fragen jenseits von wirtschaftsfeindlichen oder ökonomistischen, von marktfeindlichen oder marktradikalen Ideologien führen.

Abstract

Definition of the problem In the discussion of economizing health care, a crucial distinction of terms is often neglected. Arguments To determine where it is appropriate to refer to economization or economism in the negative sense, one has to distinguish between economy as a social sector and the econonomic dimension within all social sectors such as health care. It has to be clarified in which case economic goals should be pursued and in which case other objectives are to be pursued with the aid of economic means. Concerning the question regarding a market supervision of health care, one has to distinguish between the commodity health and health commodities as well as between public, private, and merit goods. In addition, the question regarding a market supervision of health care has to be distinguished from the question regarding the adoption of free-market instruments to enable the regulation of the handling of certain health commodities by the government. Conclusion These distinctions enable an appropriate evaluation of the complex business of ethical questions beyond anti-business or economistic, anti-market or radically free-market ideologies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deppe H (2004) Kulturwende in der Medizin. In: Ulshöfer G, Bartmann P et al (Hrsg) Ökonomisierung der Diakonie – Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen. Haag + Herchen Verlag, Frankfurt a. M., S 9–21

    Google Scholar 

  2. Dietz A (2008) Die Bedeutung der Begriffe Gesundheit und Krankheit für die Allokationsdiskussion. In: Härle W (Hrsg) Ethik im Kontinuum – Beiträge zur relationalen Erkenntnistheorie und Ontologie. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, S 215–243

    Google Scholar 

  3. Dietz A (2011) Gerechte Gesundheitsreform – Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  4. Eurich J (2008) Liebende Sorgearbeit und sozialunternehmerisches Handeln – Zur Ökonomisierung der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderung. In: Bedford-Strohm H, Jähnichen T et al (Hrsg) Von der „Barmherzigkeit“ zum „Sozial-Markt“. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 153–171

    Google Scholar 

  5. Klaue S (2007) Vom hoheitlichen Anspruch zur wettbewerblichen Leistung. In: Oberender P (Hrsg) Wettbewerbspolitik und Sozialrecht – eine Auflösung eines tradierten Spannungsfeldes? PCO-Verlag, Bayreuth, S 37–47

    Google Scholar 

  6. O. A. (2003) Abschlussdiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Gesundheitsversorgung im Alter – Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart, S 235–240

    Google Scholar 

  7. Peintinger M (2008) Ethische Grundfragen in der Medizin. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  8. Priddat B (2008) Ethikkommissionen als Ethikexperten – Ein ökonomisch-philosophischer Essay. In: Brink A, Eurich J et al (Hrsg) Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Duncker & Humblot, Berlin, S 185–194

    Google Scholar 

  9. Rauprich O (2006) Gleiche Gesundheit und soziale Gerechtigkeit. In: Schöne-Seifert B, Buyx A et al (Hrsg) Gerecht behandelt? – Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen. Mentis Verlag, Paderborn, S 51–87

    Google Scholar 

  10. Rüstow A (2001) Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Metropolis, Marburg (Erstveröff. 1945)

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Dietz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietz, A. Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit – Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin. Ethik Med 23, 263–270 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-011-0164-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-011-0164-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation