Skip to main content
Log in

Teleologie — eine „Sache der Formulierung“ oder eine „Formulierung der Sache“?

Überlegungen zu Ernest Nagels reduktionistischer Strategie und Versuch ihrer Widerlegung

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nagel ist es nicht geglückt, die Möglichkeit des Verzichts auf teleologische Formulierungen und Erklärungen plausibel zu begründen. Bei seinem Versuch, die Äquivalenz teleologischer und nichtteleologischer Erklärungen nachzuweisen und den Bedeutungsüberschuß teleologischer Sprache hinwegzuformulieren, ist er immer schon an die Voraussetzung dieses Bedeutungsüberschusses gebunden, dessen er sich nicht, wie seine Beschreibung zielgerichteter Systeme beweist, entledigen kann. Unser Ergebnis dispensiert jedoch nicht von der Frage, ob der Anspruch ‚der in teleologischen Wendungen geltend gemacht wird, auch zu Recht besteht. Denn die semantische Unmöglichkeit der Reduktion von Relevanzrelationen auf Bedingungsrelationen verbürgt ja noch nicht, daß die teleologische Sprache den Gegenstandsbereich der Biologie auch adäquat trifft. Eine über unsere Studie hinausgehende Untersuchung müßte daher die hier aufgeworfene Frage in den größeren Zusammenhang der als klassisch geltenden Stellungnahmen einbetten und unter Einbeziehung der Resultate der kybernetischen Wissenschaften dem Problem nachgehen, ob Teleologie nur heuristischer Leitfaden der Reflexion ist, der aus forschungsstrategischen Gründen der Organisation des Gegenstandes an diesen von außen herangetragen wird, oder darüberhinaus eine Struktureigenschaft von Objekten selbst bezeichnet. Ist Teleologie also nur eine „Sache der Formulierung“ oder eine „Formulierung der Sache“?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Apel, Karl-Otto, „Kausale Erklärung, motivationale Erklärung, hermeneutisches Verstehen. (Bemerkungen zur jüngsten Phase der Verstehen-Erklären Kontroverse)“ Manuskript.

  2. Ayala, F., „Teleological Explanations in Evolutionary Biology“ inPhilosophy of Science. (March 1970), S. 8.

  3. Ders. a.a. O. S. 12.

  4. Hempel, Carl Gustav, „The Logic of Functional Analysis“ in (1965)Aspects of Scientific Explanation and other Essays in the Philosophy of Science. New York: Free Press. 1965 S. 297–330.

    Google Scholar 

  5. Nagel, Ernest, „A Formalization of Functionalism“ in (1956)Logic without Metaphysics. New York: The Free Press 1956.

    Google Scholar 

  6. Ders. „Mechanistic Explanation and Organismic Biology“ in (1961)The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation. New York: Harcourt, Brace and World, Inc. 1961.

  7. Ders. „Teleology Revisited: The Dewey Lectures 1977. Goaldirected Processes in Biology. Functional Explanations in Biology“ inThe Journal of Philosophy. (May 1977) S. 261–301.

  8. Habermas, Jürgen (1970)Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp, 1970, S. 174f.

    Google Scholar 

  9. Döbert, Rainer (1973),Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme. Frankfurt: Suhrkamp, 1973, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Luhmann, Niklas „Funktion und Kausalität“ inKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14 (1962) S. 617–644. Neudruck in Luhmann, N. (1970)Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 19744.

    Google Scholar 

  11. von Wright, Georg Henrik (1974),Erklären und Verstehen. Frankfurt: Athenäum, 1974, S. 29. Deutsche Übersetzung von ders. (1971)Explanation and Understanding Ithaca New York: Cornell University Press 1971. Meiner Ansicht nach hat von Wright die Konzeption der Autoren, auf die er sich hier bezieht, mißverstanden. (Rosenblueth, Arturo; Wiener, Norbert; Bigelow, Julian „Behavior, Purpose and Teleology“ inPhilosophy of Science. 10 (1943)) Der Aufsatz zeugt nämlich von einer im hohen Maße interessanten Entwicklung des Problembewußtseins, weil hier das Konzept der Teleologie in einem traditionellerweise ungewöhnlichen Sachund Theoriezusammenhang fruchtbar gemacht wird, nämlich für den Bereich von Servomechanismen. Damit wird behauptet, daß Teleologie nicht an die materielle Beschaffenheit des jeweiligen Objekts gebunden ist, z. B. an lebende Organismen, sondern ein Organisationsprinzip des Verhaltens selbst meint. In diesem Sinne kann also von einem Fortschritt für den „kausalistischen“ und „mechanistischen“ Standpunkt gar keine Rede sein. Von Wrights Fehlinterpretation liegt sehr wahrscheinlich die weitverbreitete Vorstellung zugrunde, daß maschinelle Mechanismen eben nur mechanistisch erfaßbar sind. Dieses Mißverständnis erklärt sich durch die Vielzahl der Bedeutungen, die der Begriff „Mechanismus“ hat. So unterscheidet Ludwig von Bertalanffy mindestens vier Bedeutungen. Vgl. von Bertalanffy, L. (1933)Modern Theories of Development. Transl. and adapted by J. H. Woodger, New York: Harper 1962, p. 28f. Marjorie Grene hat sogar betont, daß Maschinen gerade nicht rein mechanistisch sind, denn sie funktionieren auf Grund von „certain operating principles which constrain and so direct the working of its parts“. vgl. Grene, M. „To have a Mind ...“ inThe Journal of Medicine and Philosophy. Vol. 1, no. 2 (1976) S. 177–199. Zum Problemzusammenhang der Reduktionismus Thematik sei auch die Studie von Stegmüller erwähnt. Stegmüller kommt im wesentlichen über eine Darstellung und Affirmation der positivistischen Positionen nicht hinaus. Vgl. Stegmüller, Wolfgang (1969)Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie. Bd. I, Berlin: Springer, 1969.

    Google Scholar 

  12. Ayala, Francesco, „Biology as an Autonomous Science“, inAmerican Scientist. Vol. 56, Nr. 3 (Fall 1968) pp. 207–221.

    Google Scholar 

  13. Ders. vgl. (2).

  14. Canfield, John, „Teleological Explanation in Biology“ inBritish Journal for the Philosophy of Science. 14 (1963–64) pp. 285–295.

    Google Scholar 

  15. Nagel, Ernest,The Structure of Science. S. 402f.

  16. Nagel, Ernest,Logic without Metaphysics. S. 250.

  17. Ders. a.a.O. S. 251.

  18. Ders. a.a.O. S. 250.

  19. Ders.,The Structure of Science. S. 403.

  20. Ders., a.a.O. S. 403.

  21. Ders., a.a.O. S. 403.

  22. Vgl. hierzu Stegmüller, Wolfgang (1969),Problem und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Berlin/Heidelberg: Springer 1969, S. 571ff.

    Google Scholar 

  23. Nagel, E.,The Structure of Science. S. 406.

  24. Ders., a.a.O. S. 406.

  25. Ders., a.a.O. S. 421.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Forschung für diesen Aufsatz wurde nur durch die freundliche finanzielle Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung ermöglicht, der ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen möchte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engels, EM. Teleologie — eine „Sache der Formulierung“ oder eine „Formulierung der Sache“?. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9, 225–235 (1978). https://doi.org/10.1007/BF01801220

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801220

Navigation