Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) September 25, 2009

Auf ein Neues: Ästhetik und Politik. Und dazwischen das Spiel. Angestoßen durch Jacques Rancière

  • Josef Früchtl

Ausgehend von Jacques Rancière lässt sich das Verhältnis von Ästhetik und Politik erneut, wie schon im deutschen Idealismus, als Einheit eines Widerspruchs begreifen. Rancière verknüpft dieses Verhältnis mit einem romantischen Begriff von Politik. Unabhängig davon aber rekonstruiert er es ‚historisch-apriorisch‘ unter dem genannten idealistischen Prinzip. Für das Konzept des Spiels hat das, über Rancière hinausgehend, ambivalente Konsequenzen. Seine Attraktivität wie Kalamität werden bestimmt durch die ‚Regime‘ der Moderne, die sich als ausdifferenzierte Formen des dialektischen Widerspruchsprinzips erweisen.

Starting from Jacques Rancière we can conceive the relationship between aesthetics and politics anew, like in German idealism, as a unity of contradiction. Rancière connects this relationship with a romantic concept of ‘the political’. But irrespective of that he reconstructs it as a ‘historical apriori’ under the mentioned idealist principle. This has, going beyond Rancière, ambivalent consequences for the conception of play. The attractiveness as well as the calamity of that conception are determined by the ‘regimes’ of modernity which turn out as differentiated forms of the dialectical principle of contradiction.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2007-05

© Akademie Verlag

Downloaded on 16.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/dzph.2007.55.2.209/html
Scroll to top button