PSYCHE

Geisenhanslüke, Achim

Ein hässliches Gefühl?

Zur Geschichte der Eifersucht in der Psychoanalyse und der Literatur

, 74. Jahrgang, Heft 9/10, pp 687-711

DOI 10.21706/ps-74-9-687

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung des Affekts der Eifersucht bei Freud im Vergleich zu literarischen Darstellungen des Gefühls. Während sich Freud selbst in seiner Analyse der Eifersucht von Shakespeares »Othello« hat leiten lassen, konzentriert sich die Studie auf die Novelle vom maßlos Wissbegierigen aus dem »Don Quijote«, um im Rekurs auf Cervantes Freuds Analyse zu bestätigen und zu erweitern. Eifersucht erweist sich als ein komplexes Gefühl, in dem sich verschiedene Affekte wie Liebe, Hass, Angst, Trauer und Scham überlagern. Die Komplexität der Eifersucht verhindert eine stabile Definition des Affektes, erlaubt aber zugleich eine differenzierte Analyse auf der Grundlage von literarischen Texten wie der Novelle von Cervantes, die Fallgeschichten mit hoher Aussagekraft präsentieren. Literatur und Psychoanalyse erweisen sich als Geschwister in einem Verhältnis, das von Eifersucht nicht ungetrübt ist.

Abstract

An Ugly Feeling? On the History of Jealousy in Psychoanalysis and Literature.
The article compares the significance of the jealousy affect in Freud with literary portrayals of the »green-eyed monster.« In his analysis of jealousy, Freud largely took his bearings from Shakespeare’s Othello, whereas the present study concentrates on the novella The Curious Impertinent from part one of Cervantes’ Don Quixote. The findings it comes up with both confirm and extend Freud’s insights. Jealousy proves to be a complex feeling in which different affects like love, hatred, fear, grief, and shame are superimposed on one another. While the complexity of jealousy prevents a stable definition of the affect, it provides ample scope for sophisticated analysis on the basis of literary texts like Cervantes’ novella and the highly suggestive case histories they present. Thus literature and psychoanalysis stand revealed as siblings in a relationship that is itself not entirely free of jealousy.

Résumé

Un sentiment haïssable ? Sur l’histoire de la jalousie dans la psychanalyse et la littérature.
L’article étudie l’importance de l’affect de la jalousie chez Freud en comparaison avec les représentations littéraires. Alors que Freud lui-même se réfère dans son analyse de la jalousie à l’Othello de Shakespeare, l’étude recourt à Cervantès et à la nouvelle Le Curieux impertinent de Don Quichotte pour confirmer et élargir l’analyse de Freud. La jalousie se révèle être un sentiment complexe dans lequel se chevauchent divers affects tels que l’amour, la haine, l’angoisse, le chagrin et la honte. La complexité de la jalousie empêche une définition stable de l’affect, mais permet en même temps une analyse différenciée fondée sur des textes littéraires tels que la nouvelle de Cervantès, qui présentent des cas cliniques avec un haut niveau d’expressivité. La littérature et la psychanalyse s’avèrent être frères et sœurs dans une relation qui n’est pas dénuée de jalousie.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Aristoteles (2002): Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von E. Grumach. Hg. von H. Flashar. Bd 4: Rhetorik. Erster Halbband. Übers. und erläutert von Ch. Rapp. Berlin (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). DOI 10.30965/26664275-01101014.
  2. Cervantes Saavedra, M. de (2008): Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha. Hg. u. neu übers. von S. Lange. München (Hanser).
  3. Demmerling, Ch. & Landweer H. (2007): Neid und Eifersucht. In: Dies.: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn, Stuttgart (Metzler), 195–217. DOI 10.1007/978-3-476-05200-1_8.
  4. Descartes, R. (1984): Die Leidenschaften der Seele. Hg. u. übers. von K. Hammacher. Hamburg (Meiner).
  5. Deutsch, H. (1934): Don Quijote und der Donquijotismus. Imago 20, 442–449.
  6. Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Sozialgenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  7. Freud, S. (1911b): Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia Paranoides). GW 8, 239–320.
  8. Freud, S. (1917b): Eine Kindheitserinnerung aus »Dichtung und Wahrheit«. GW 12, 13–26.
  9. Freud, S. (1922b): Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. GW 13, 193–207.
  10. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 237–289.
  11. Freud, S. (1923h): Brief vom 7. Mai 1923. GW 13, 442.
  12. Freud, S. & Bernays, M. (2011): Die Brautbriefe. Bd 1: Sei mein, wie ich mir’s denke. Juni 1882–Juli 1883. Hg. von G. Fichtner, I. Grubrich-Simitis u. A. Hirschmüller, Frankfurt/M. (S. Fischer).
  13. Freud, S. & Bernays, M. (2013): Die Brautbriefe. Bd. 2: Unser »Roman in Fortsetzungen«. Hg. von G. Fichtner, I. Grubrich-Simitis u. A. Hirschmüller, Frankfurt/M. (S. Fischer).
  14. Kant, I. (1977): Werkausgabe Band II: Vorkritische Schriften bis 1768. Bd. 2. Hg. von W. Weischedel, Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  15. La Rochefoucauld, F. de (1967): Maximes. Hg. von J. Truchet. Paris (Classiques Garniers).
  16. La Rochefoucauld, F. (2012): Maximes et réflexions morales. Maximen und Reflexionen. Hg. u. übers. von J. v. Stackelberg. Stuttgart (Reclam).
  17. Neuschäfer, H.-J. (1963): Der Sinn der Parodie im Don Quijote. Heidelberg (Carl Winter).
  18. Riesman, D. (1961): The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character. London, New Haven (Yale University Press).
  19. Salusinszky, I. (1987): Harold Bloom. In: Ders. (Hg.): Criticism in Society: Interviews with Jacques Derrida, Northrop Frye, Harold Bloom, Geoffrey Harman, Frank Kemode, Edward Said, Barbara Johnson, Frank Letricchia and J. Hillis Miller. New York, London (Methuen), 44–73.
  20. Shakespeare, W. (1997): The Arden Shakespeare Third Series: Othello. Revised Edition. Hg. von E.A.J. Honigmann. London u.a. (Bloomsbury Arden Shakespeare). DOI 10.5040/9781408160206.00000010.