Skip to main content
Log in

Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung

Sind medizinethische Pflichtveranstaltungen kontraproduktiv?

Compulsory or non-compulsory seminars

Are compulsory medical ethics seminars counterproductive?

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs 2002/2003 zurück. Überraschenderweise gab es bei keiner relevanten Frage oder Bewertung einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen freiwilligen und Pflichtteilnehmern. Zum Teil deutliche Unterschiede zeigten sich zwischen männlichen und weiblichen Studierenden. Diese Unterschiede müssen aufgrund ihrer didaktischen und konzeptionellen Bedeutung weiterverfolgt werden. Das Umfrageergebnis lässt hoffen, dass das Unterrichtskonzept der fallorientierten Kleingruppenseminare die Lernziele bei allen Studierenden verwirklichen kann.

Abstract

Definition of the problem: Ethical reasoning cannot be enforced. Voluntary understanding is a basic condition for the development of ethical competencies and attitudes. The aim of this survey was to investigate whether the presence of those students who attended our seminars compulsorily would have a negative effect upon the quality of the course.

Methods and results: The participants of our small-group seminars in medical ethics were asked to complete a questionnaire on teaching aims, seminar atmosphere, moderation and importance of subjects. One hundred and ninety-two voluntary participants (2001/2) and 293 compulsory participants (2002/3) completed the questionnaire and were statistically compared. There was no significant difference between voluntary and compulsory participants in any of the important items. However, there were considerable differences in some items between male and female participants.

Conclusion: We were surprised that there was no difference between the two groups. This leads us to hope that our concept of case-based small-group seminars will prove capable of realising our teaching aims for all students. The difference between male and female participants may have important didactic consequences and will be the subject of further studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Allert G, Gommel M, Tamulionyté L, Appelt M, Zenz H, Kächele H (2002) Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik“ an der Universität Ulm. Verlauf und Evaluation des klinischen Abschnitts. Psychother Psychosom Med Psychol 52:355–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121

    Article  Google Scholar 

  3. Kessler H (2003) Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare. Ethik Med 15:258–267

    Article  Google Scholar 

  4. Sponholz G (2000) Ethik in der Medizin und ihr prozeduraler Kern. Untersuchungen zum anwendungsorientierten medizinethischen Kompetenzerwerb. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für das Fach „Ethik in der Medizin und ihre Didaktik“, Medizinische Fakultät der Universität Ulm

  5. Sponholz G, Kohler E, Strößler M, Gommel M, Baitsch H (1995) „Ethik in der Medizin“ in der neuen ÄAppO — Was Studierende sich wünschen. Z Med Ethik 41:236–241

    Google Scholar 

  6. Sponholz G, Kohler E, Gommel M et al. (1996) Ethik in der Medizin – Sind Studierende der Medizin daran interessiert? Med Ausbild 13/2:103–110

    Google Scholar 

  7. Sponholz G, Allert G, Keller F, Meier-Allmendinger D, Baitsch H (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre — Sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit). Medizinethische Materialien, Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum, Heft 121

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Gommel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gommel, M., Raichle, C., Müller, P. et al. Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung. Ethik Med 17, 21–27 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0346-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0346-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation