Skip to main content
Log in

Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen

Basic equality of capabilities in public health care

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen wird aus der Perspektive einer allgemeinen Theorie der Gerechtigkeit betrachtet. Diese Theorie ist ein Befähigungsansatz, der zwischen 1) der Grundversorgung aller Bürger mit Grundbefähigungen, 2) einem gerechten Anteil an den Früchten gesellschaftlicher Kooperation und 3) individuell erstrebten Gütern und Leistungen differenziert. Die Anwendung dieser Theorie reagiert auf charakteristische Probleme der Allokation im Gesundheitssektor: den prinzipiell ungedeckten Bedarf, die mangelnde Zurechenbarkeit des Bedarfes und die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Patienten und Leistungserbringern.

Abstract

Definition of the problem: Health care economics pose typical allocation problems, such as unlimited demand, limited accountability for demands and informational asymmetry.

Arguments: According to the capability approach the basic capabilities of cooperative citizens are defined and a modus for fair distribution of the fruits of social cooperation is suggested.

Conclusion: Health care economics should provide basic capabilities first, politically valued capabilities thereafter and leave merely individually desired services to individual funding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die klassische Unterscheidung von Engelhardt in Mikro- und Makroallokation jeweils oberer und unterer Ebene wird hier auf zwei überspannende Fragen nach Gerechtigkeit der Ressourcenzuteilung überführt (s. unten). Ziel des vorliegenden Textes ist es, Kriterien zu finden, die auf allen Ebenen anwendbar sind, um so eine Entscheidungsverschiebung von Ebene zu Ebene zu verhindern (s. [6, 18]).

  2. Für den bundesdeutschen Fall trifft dies vornehmlich den Bereich der verschreibungspflichtigen Mittel und Therapien. Diejenigen Medikamente, die im Rahmen der Selbstmedikation und Laienmedizin rezeptfrei oder apothekenfrei verkauft werden, können der Entscheidungskompetenz der normalen Marktteilnehmer anvertraut werden.

  3. Die Entscheidung, diese Gerechtigkeitserwägungen nur gesellschaftsintern anzustellen, wird sich im Folgenden aus der Wahl der Gerechtigkeitstheorie erhellen.

  4. Vergleiche SGB § 12: „(1) Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein.“

  5. Der Befähigungsansatz ist auf der Ebene der moralischen Regeln ein Konsequenzialismus; auf der Ebene der Moralbegründung handelt es sich um einen Kontraktualismus. Grundbefähigungen sind die Bedingung der Zustimmungsfähigkeit zu einer staatlichen Struktur (vgl. [10]).

  6. Diese betrifft natürlich nicht die Möglichkeit von privaten Versicherungsunternehmen, Risikosportler, Raucher, Alkoholiker und andere Gruppen mit höheren Beiträgen zu belasten, solange sie keine staatliche Unterstützung dafür finden.

  7. Detaillierte Ausführungen zu den epistemischen Problemen der Zurechnung von Kooperationserfolg finden sich bei Rawls [17] und Dworkin [4].

  8. Eine interessante Diskussion des Einflusses umfangreicher distributiver Vorgaben auf den politischen Prozess findet sich bei Kersting [12]. Ihm geht es allerdings nicht um den konkreten Fall des Gesundheitswesens.

  9. Entwürfe zu alternativen Wegen zu politischer, aber auch kultureller Partizipation weist schon Barber 1985 auf [1].

  10. Zur Position Sterbender in der Anerkennungsgemeinschaft von Personen vgl. Sturma ([23], S. 19 f.).

Literatur

  1. Barber B (1985) Strong democracy. Participatory politics for a new age. University of California Press, Berkeley/CA

  2. Beauchamp T, Childress J (2001) Principles of biomedical ethics, 5th edn. Oxford University Press, New York Oxford

  3. Buchanan A, Brock DW, Daniels N, Wikler D (2000) From chance to choice: genetics and justice. Cambridge University Press, Cambridge New York

    Google Scholar 

  4. Dworkin R (1981) What is equality? Part 1: Equality of welfare. Philos Public Aff 10:185–246

    Google Scholar 

  5. Dworkin R (1981) What is equality? Part 2: Equality of resources. Philos Public Aff 10:283–345

    Google Scholar 

  6. Engelhardt HT (1988) Zielkonflikte in nationalen Gesundheitssystemen. In: Sass HM (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 35

  7. Gosepath S (2004) Gleiche Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt aM

  8. Habermas J (2001) Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Suhrkamp, Frankfurt aM

  9. Harris J (1999) The value of life. In: Kuhse H, Singer P (eds) Bioethics. An anthology. Blackwell, Oxford, pp 365–373

  10. Heinrichs JH (2005) Ein Argument kontraktualistischer Herrschaftsbewertung. In: Neumaier O, Sedmak C, Zichy M (Hrsg) Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der ÖGP, Frankfurt aM. Lancaster, S 279–284

  11. Hobbes T (1970) Leviathan. Reclam, Stuttgart

  12. Kersting W (2000) Politische Solidarität statt Verteilungsgerechtigkeit. In: Kersting W (Hrsg) Politische Philosophie des Sozialstaats. Velbrück Wiss., Weilerswist, S 202–256

  13. Menzel PT (1994) Rescuing lives. Can’t we count? Hastings Cent Rep 24:22–23

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Nussbaum MC (1988) Nature, function, and capability: Aristotle on political distribution. Oxford Studies in Ancient Philosophy, Erg. Band, pp 145–184

  15. Nussbaum MC (1997) Capabilities and human rights. Fordham Law Rev 66:273–300

    Google Scholar 

  16. Rawls J (1982) Social unity and primary goods. In: Sen A, Williams B (eds) Utilitarianism and beyond. Cambridge University Press, Cambridge, pp 159–186

  17. Rawls J (1996) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt aM

  18. Schöne-Seifert B (1988) Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikroallokation. In: Sass HM (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 135–150

  19. Schwartz JB (1987) The inevitable failure of current cost-containment strategies. Why they can provide only temporary relief. JAMA 257:220–224

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Sen A (1982) Equality of what. Tanner lecture on human values 1979. In: Sen A (ed) Choice, welfare and measurement. Blackwell, Oxford

  21. Sen A (1982) Choice, welfare and measurement. Blackwell, Oxford

  22. Sozialgesetzbuch (SGB) (1988) BGBl I, 2477, 2482

  23. Sturma D (2001) Person und Philosophie der Person. In: Sturma D (Hrsg) Person. Philosophiegeschichte — Theoretische Philosophie — Praktische Philosophie. Mentis, Paderborn

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heinrichs, JH. Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen. Ethik Med 17, 90–102 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0368-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0368-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation