Skip to main content
Log in

Lob der Profession

In praise of the profession

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir möchten der Charter on Medical Professionalism, die wir für vorbildlich halten, eine durchdachte Anreicherung hinzufügen. Wir beginnen mit einer skeptischen Note gegen das verbreitete theoretische Vorurteil, die wichtigsten Probleme im Gesundheitssystem seien Gerechtigkeitsprobleme und diese seien theoretisch gut beherrschbar. Unter Bezug auf Norman Daniels, der John Rawls’ Theorie der politischen Gerechtigkeit auf die Bewertung und Gestaltung von Gesundheitssystemen anwendet, sowie auf die biomedizinische Ethik, die von Beauchamp und Childress vertreten wird, analysieren wir das komplexe Verhältnis zwischen moralischer Integrität von Strukturen und Organisationen einerseits und natürlichen Personen, die in ihnen arbeiten, andererseits. Anschließend interpretieren wir die Charta als eine Spezifizierung der ärztlichen professionsmoralischen Verantwortung auf mehreren Ebenen, die Tugend- und Organisationsethik verklammern.

Abstract

Definition of the problem

The Charter on Medical Professionalism offers a complete synopsis of responsibilities and commitments of physicians towards patients, co-professionals and society. Unfortunately, most members of the medical professions are more or less unaware of the interconnections between them. We try to make them more explicit.

Arguments

We question the assumption that the most important problems besetting modern health care systems are problems of justice. We argue that problems of professional integrity are at least as important. Professions as corporate actors and individually all their members assume specific responsibilities for benefitting society, and professions are encouraged to organise themselves in pursuit of this end. The spectrum of professional moral responsibility includes a responsibility for averting tendencies that can be seen to threaten the moral integrity of the profession. In our view, commercialisation represents such a tendency. The perceived moral integrity of the profession depends upon the moral integrity of the majority of its members.

Conclusion

Individual physicians are co-responsible for the collective operating conditions of their profession which enables them individually to benefit patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Health care is not a primary social good – neither are food, clothing, shelter, or other basic needs. The presumption is that the latter will be provided for adequately from fair shares of income and wealth. The special importance and unequal distribution of health-care needs, like educational needs, are acknowledged by their connection to other institutions that provide for fair equality of opportunity. But opportunity, not health care or education, is the primary social good here“ ([3], S. 45 Fn 3).

  2. Zu Geburtshelfer(inne)n, Ernährungsberater(inne)n, Physiotherapeut(inn)en und Gestaltungstherapeut(inn)en siehe die interessanten, professionstheoretisch allerdings anspruchslosen Artikel in [6].

  3. In seinem neuen Buch [5] beginnt Daniels sich mit dem moralischen Profil von Professionen zu beschäftigen (vgl. bes. Kap. 8). Aber auch hier beschränkt er sich ausdrücklich auf die Beziehung zwischen Professionsethik und Gerechtigkeit, behandelt also nicht das Verhältnis zwischen tugendhaftem Verhalten des Professionellen zum Patienten und tugendhaftem Verhalten zu seinen Kollegen innerhalb des Kollektivs der gemeinsamen Profession.

  4. Siehe aber die interessante Stellungnahme des Ethikrats „Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung“ [7].

  5. Als „Ökonomisierung“ ist eine wirtschaftsförmig effizienzorientierte, als „Kommerzialisierung“ hingegen eine den Profit priorisierende Veränderung einer Handlungspraxis zu bezeichnen, vgl. [17].

  6. Zu vielfältigen Gründen für diese Sichtweise s. [9,11,15,26]. Vorwegnehmend: [23], S. 205 f.

  7. Zu der hinter dieser Bemerkung stehenden Kulturtheorie vgl. [1], S. 20–24.

  8. Zu Letzteren s. [8,14].

  9. Umfassend hierzu [12].

  10. Mehr zum soziologischen Begriff einer Profession s. [18,25], S. 213–231.

Literatur

  1. Baecker D, Kettner M, Rustemeyer D (Hrsg) (2008) Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  2. Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics, 4. Aufl. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  3. Daniels N (1985) Just health care. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  4. Daniels N (2003) Bedarf an medizinischer Versorgung und Verteilungsgerechtigkeit. In: Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hrsg) Gerechte Gesundheitsversorgung. Schattauer, Stuttgart, S 15–46

    Google Scholar 

  5. Daniels N (2007) Just health. Meeting health needs fairly. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  6. Deter H-C (2010) Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 289–300

    Google Scholar 

  7. Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen -- Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2011

  8. Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 1. Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  9. Herrmann B, Kliesch F (Hrsg) (2011) Themenheft „Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen?“ Ethik Med 23:259–325

    Article  Google Scholar 

  10. Heubel F (2010) Therapeutische Interaktion und Funktionslogik des Marktes. In: Heubel F, Kettner M, Manzeschke A (Hrsg) Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 165–194

    Chapter  Google Scholar 

  11. Heubel F, Kettner M, Manzeschke A (Hrsg) (2010) Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  12. Kersting W (1994) Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  13. Kettner M (2001) Moralische Verantwortung als Grundbegriff der Ethik. In: Niquet M, Herrero FJ, Hanke M (Hrsg) Diskursethik -- Grundlegungen und Anwendungen. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 65–94

    Google Scholar 

  14. Kettner M (2005) Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. EWE 16(1):3–16

    Google Scholar 

  15. Kettner M, Junker I (2009) Konsequenzen der wunscherfüllenden Medizin für die Arzt-Patient-Beziehung. In: Kettner M (Hrsg) Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Campus, Frankfurt, S 55–74

    Google Scholar 

  16. Kettner M, Loer T (2011) Das Arzt/Patient-Wirkbündnis als Basis der moralischen Beurteilung von Ökonomisierungsprozessen im Krankenhaus. In: Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg) Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 4. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 17–40

    Google Scholar 

  17. Koslowski P, Kettner M (Hrsg) (2011) Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen. Fink, Würzburg

    Google Scholar 

  18. Loer T (2011) Standardisierung und Fallorientierung in der Arzt/Patient-Interaktion im Krankenhaus -- Konzeptualisierung und exemplarische Analyse. In: Kettner M, Koslowski P (Hrsg) Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit? Fink, München, S 115–155

    Google Scholar 

  19. Medical Professionalism Project (2002) Lancet 359: 520–522. Parallel: Annals Int Med (2002) Medical professionalism in the new millennium: A physician charter. http://www.annals.org/content/136/3/243.full. Zugegriffen: 9. Jan 2012

  20. Neuheuser C (2011) Unternehmen als moralische Akteure. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  21. Nussbaum M (2010) Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  22. Rawls J (1992) Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten. In: Rawls J (Hrsg) Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989. Suhrkamp, Frankfurt, S 364–398

    Google Scholar 

  23. Schumpeter JA (1980) Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 5. Aufl. Francke, München

    Google Scholar 

  24. Sen A (2010) Die Idee der Gerechtigkeit. Beck, München

    Google Scholar 

  25. Vogd W (2011) Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Velbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  26. Wild V, Pfister E, Biller-Andorno N (Hrsg) (2011) DRGs und Ethik. Ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen. EMH Schweizerischer Ärzteverlag, Basel

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Heubel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kettner, M., Heubel, F. Lob der Profession. Ethik Med 24, 137–146 (2012). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0193-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0193-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation