Skip to main content
Log in

Technikwissenschaften zwischen theoretischer Erkenntnis und Ingenieurtätigkeit

  • Forschung
  • Published:
NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In no other scientific field is the conflict between theoretical knowledge and practice so intense as in engineering sciences. The characteristic feature of engineering sciences is that it can neither be classified as „applied science” nor as a part of technology itself. The special position of technological knowledge and its evolution can be illustrated by the example of civil and mechanical engineering. Here special emphasis is given to the close relationship between science, technology and industry, as well as the development of independent research concepts in the engineering sciences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, James: „‘Ars sine scientia nihil est.’ Gothic Theory of Architecture at the Cathedral of Milan”.The Art Bulletin 31 (1949), S. 84–111.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Hans-Joachim: „Methodenprobleme der Ingenieurwissenschaft, 1850–1900”.Technikgeschichte 44(1) (1977), S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst:Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte. Berlin 1993.

  • Buchheim, Gisela: „Zur Wechselwirkung von Naturwissenschaften und Technikwissenschaften in ihrer historischen Entwicklung”.NTM-Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, Leipzig 15 (1978) 2, S. 113–119.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Gisela: „Zur Herausbildung der Technikwissenschaften. Probleme wissenschaftshistorischer Untersuchungen”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 1, Dresden 1980, S. 12–34.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Gisela: „Zu, einigen Fragen der Periodisierung der Technikwissenschaften”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 9, Dresden 1984, S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Gisela; Mauersberger, Klaus: „Zur Entwicklung der Technikwissenschaften zwischen 1871 und 1917”.Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaft im kapitalistischen Europa 1871–1917, hrsg. von Günter Wendel. Berlin 1983, S. 43–54.

  • Buchheim, Gisela; Sonnemann, Rolf (Hrsg.):Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Leipzig 1989.

  • Buchheim, Gisela; Sonnemann Rolf (Hrsg.):Geschichte der Technikwissenschaften. Leipzig und Basel, Boston, Berlin 1990.

  • Cantu, C. (Hrsg.):Annali della fabrica del duomo di Milano dall’origine fino al presente. Bd. 1, Milano 1877.

  • Dienel, Hans-Liudger: „Der Ort der Forschung, und Entwicklung im deutschen Kältemaschinenbau, 1830–1930”.Technikgeschichte 62 (1995) 1, S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Erker, Paul: „Die Verwissenschaftlichung der Industrie. Zur Geschichte der Industrieforschung in den europäischen und amerikanischen Elektrokonzernen 1890–1930”.Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 35 (1990) 2, S. 73–94;

    Google Scholar 

  • Ferguson, Eugene S.:Das innere Auge. Von der Kunst des Ingenieurs. Basel, Boston, Berlin 1993.

  • Guntau, Martin: „Zur Herausbildung, wissenschaftlicher Disziplinen in der Geschichte (Thesen)”.Rostocker Wissenschaftshistorische Manuskripte, Heft 1, Rostock 1978, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Guntau, Martin; Laitko, Hubert (Hrsg.):Der Ursprung der modernen Wissenschaften. Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen. Berlin 1987.

  • Handbuch der Berufe. Teil II, Akademische Berufe. Magdeburg 1927.

  • Hänseroth, Thomas: „Ein ‘Großartiges Nationalbauwerk’ und seine Geschichte(n)”.Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, hrsg. von Uwe John und Josef Matzerath. Stuttgart 1997, S. 551–566.

  • Hänseroth, Thomas: „Von der ‘Bevöstigung’ zur Eisenbahn: Das sächsische Ingenieurcorps und seine Ausbildung im 18. und frühen 19. Jahrhundert”.Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Günter Bayerl und Wolfhard Weber. Münster [u.a.] 1998, S. 131–141.

  • Hänseroth, Thomas; Mauersberger, Klaus: „Die Entwicklung der Technischen Hochschulen und ihrer Ausbildungskonzeptionen”.Wissenschaftliche Berichte der TH Leipzig, Heft 12, Leipzig 1989, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Hänseroth, Thomas; Mauersberger, Klaus: „Das Dresdner Konzept zur Genese technikwissenschaftlicher Disziplinen—eine Bilanz”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 24, Dresden 1996, S. 20–45.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Wilhelm:Gedenkrede bei der Enthüllung des Denkmals für Franz Reuleaux am 9. November 1912 in der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Berlin 1913.

  • Hounshell, David; Smith Jr., John K.:102–1980. Cambridge, New York 1988.

  • Hughes, Thomas P.:Die Erfindung Amerikas. München 1991.

  • Jobst, Eberhard:Technikwissenschaften, Wissensintegration, interdisziplinäre Technikforschung: eine Problemstudie. Frankfurt/M. 1995.

  • Kline, Ronald: „Construing ‘Technology’ as ‘Applied Science’: Public Rhetoric of Scientists and Engineers in the United States, 1880–1945”.Isis 86 (1995) 2, S. 194–221.

    Article  Google Scholar 

  • Kroes, Peter; Bakker, Martin (Ed.):Technological development and science in the industrial age. Dordrecht Boston, London 1992.

  • Krug, Klaus: „Die Herausbildung der Technologie als Wissenschaft—Vorperiode der Verfahrenstechnik”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenchaften, Heft 5, Dresden 1982, S. 11–41.

    Google Scholar 

  • Kurrer, Karl-Eugen: „Von der graphischen Statik zur Graphostatik. Die Rezeption des Theorieprogramms Culmanns durch die klassische Baustatik”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 23/1, Dresden 1994, S. 79–86.

    Google Scholar 

  • Laitko, Hubert: „Geschichte der Technikwissenschaften. Ihr Eigenwert und ihre Bedeutung für die allgemeine Geschichte der Wissenschaft”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 18, Dresden 1989, S. 3–47.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno:Science in Action. Cambridge, Mass. 1987.

  • Laudan, Rachel (Ed.):The nature of technological knowledge. Dordrecht, Boston, Lancaster 1984.

  • Luhmann, Niklas:Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1990.

  • Lundgreen, Peter (Hrsg.):Zum Verhältnis von Wissenschaft und Technik. Bielefeld 1981.

  • Manegold, Karl-Heinz: „Die Emanzipation der Technik und die deutschen Hochschulen im 19. Jahrhundert”.Deutsche Technikgeschichte, hrsg. von Wilhelm Treue. Göttingen 1977.

  • Mauersberger, Klaus (1983): „Franz Reuleaux (1829–1905)”.Biografien bedeutender Techniker, hrsg. von Gerhard Banse und Siegfried Wollgast. Berlin 19831, 19872, S. 184–192.

  • Mauersberger, Klaus (1986): „Integrationsprozesse in der Geschichte der Technikwissenschaften”.Wissenschaftliche Zeitschrift der TH „Otto von Guericke”, Magdeburg 30 (dy1986) 4, S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Mauersberger, Klaus (1987): „Technische Mechanik und Maschinenwesen. Ein Beitrag zur Disziplinbildung in den Technikwissenschaften”.Der Ursprung der modernen Wissenschaften, hrsg. von Martin Guntau und Hubert Laitko. Berlin 1987, S. 242–256.

  • Mauersberger, Klaus (1994): „Visuelles Denken und nichtverbales Wissen im Maschinenbau”.Beiträge zur Geschichte von Technik und technischer Bildung, Folge 9, Leipzig 1994, S. 3–28.

    Google Scholar 

  • Mayr, Otto: „Von Charles Talbot Porter zu Johann Friedrich Radinger: Die Anfänge der schnelllaufenden Dampfmaschine und der Maschinendynamik”.Technikgeschichte 40 (1973) 1., S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen: „Geist, Natur und die Liebe zum Realismus. Wider den Mythos von zwei Kulturen”.Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften, hrsg. von H. Bachmaier und E. P. Fischer. Konstanz 1991, S. 9–28.

  • Mohr, Otto: „Über die Verwerthung der Wöhler’schen Versuche für die Dimensionierung der Eisenkonstruktionen, insbesondere der eisernen Brücken”.civilingenieur 27 (1881), S. 3.

    Google Scholar 

  • Mörsch, Emil:Der Eisenbetonbau. 6. Aufl., Stuttgart 1928.

  • Otte, Michael: „Die Auseinandersetzungen zwischen Mathematik und Technik als Problem der historischen Rolle und des Typus von Wissenschaft”.Mathematik und Technik im 19. Jahrhundert in Deutschland, hrsg. von Susann Hensel, Karl-Norbert Ihmig und Michael Otte. Göttingen 1989, S. 149–214, S. 149ff.

  • Paul, Matthias:Gaspard Monges „Géométrie Descriptive” und die École Polytechnique—eine Fallstudie über den Zusammenhang von Wissenschafts- und Bildungsprozeß. Dissertation, Bielefeld 1980.

  • Polanyi, Michael:The Tacit Dimension. New York, 1967.

  • Rasch, Manfred: „Industrieforschung im Dritten Reich”.150 Jahre Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum, hrsg. von Otfried Dascher und Christian Kleinschmidt. Dortmund 1991, S. 375–400.

  • Reich, Leonard S.:The making of American industrial research. Cambridge, New York 1986.

  • Richter, Siegfried H. (1984): „Methodenentwicklung und Methodenstreit in Lehre und Forschung der mechanischen Technologie im 19. Jahrhundert in Deutschland”.Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 10, Dresden 1984, S. 3–42.

    Google Scholar 

  • Richter, Siegfried H. (1989): „Ernst Hartig (1836–1900)”.Bedeutende Gelehrte der Technischen Universität Dresden, Bd. 1, Dresden 1989, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Schubert, H.: „Industrielaboratorien für Wissenschaftstransfer”.Centaurus 30 (1987), S. 245–292.

    Google Scholar 

  • Schubert, Johann Andreas:Kurzgefaßte Theorie der Kreisrundbogen-Brückengewölbe. Ungedr. Ms. (1845). Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc 37536, Rep. LVII, Sect. I, 345, Nr. 386g.

  • Schüler, A.:Erfindergeist und Technikkritik. Stuttgart 1990.

  • Stichweh, Rudolf:Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt a. M. 1984.

  • Vincenti, Walter G.:What engineers know and how they know it. Baltimore 1990.

  • Weber, Max: „Wissenschaft als Beruf”. Ders.:Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1922, S. 524–555.

  • Wengenroth, Ulrich: „Der aufhaltsame Weg von der klassischen zur reflexiven Moderne in der Technik”.Technik und Wissenschaft als produktive Kräfte in der Geschichte. Rolf Sonnemann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Thomas Hänseroth. Dresden 1998, S. 129–140.

  • Wilke, Robert:Schreiben vom 31. 1. 1847. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Sächs.-Bayer. Eisenbahn-Compagnie, Nr. 8172, Bl. 256–306.

  • Zweckbronner, Gerhard (1981): „Das Prinzip der lebendigen Kräfte, ein Bindeglied zwischen rationeller Mechanik und praktischem Maschinenbau im Zeitalter der Industrialisierung”.Technikgeschichte 48 (1981) 2, S. 89–111.

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Zweckbronner, Gerhard (1991): „Was wollen die Technikwissenschaften?”Technik und Wissenschaft hrsg. von Armin Hermann und Charlotte Schönbeck. Düsseldorf 1991, S. 377–380. (=Technik und Kultur, hrsg. von Armin Hermann u. Wilhelm Dettmering, Bd. 3).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Beitrag ist Prof. Dr.-Ing. Peter Zimmermann anläßlich seines 60 Geburtstages gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hänseroth, T., Mauersberger, K. Technikwissenschaften zwischen theoretischer Erkenntnis und Ingenieurtätigkeit. NTM N.S. 6, 217–237 (1998). https://doi.org/10.1007/BF02914224

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02914224

Navigation