Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 14, 2016

Kraft, Praxis und der blinde Fleck der Geschichte

Zum Geschichtsverständnis in der Gegenwartsästhetik

  • Philip Hogh EMAIL logo

Zusammenfassung

Anhand zweier zentraler Theorien der Gegenwartsästhetik – Christoph Menkes Ästhetik der Kraft und Georg W. Bertrams Theorie der Kunst als menschlicher Praxis – wird in diesem Text untersucht, in welcher Weise die Historizität ihrer Gegenstände reflektiert wird. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass an der Hegelschen These der Einheit von Vernunft und Geschichte, die sich auch im Gedanken des Schönen als „sinnlichem Scheinen der Idee“ ausdrückt, heute nicht mehr festgehalten werden kann, wird in Auseinandersetzung mit Menke und Bertram eruiert, in welches Verhältnis Kunst und Geschichte gesetzt werden müssen, wenn an der kritischen Funktion, die Menke und Bertram Kunstwerken zusprechen, festgehalten werden soll.

Abstract

This article examines in which way two important aesthetic theories of today – Christoph Menke’s aesthetics of force and Georg W. Bertram’s theory of art as human practice – reflect on the historicity of their subject matter. Against the backdrop of the assumption that Hegel’s thought of the unity of reason and history – which is also expressed in his notion of beauty as “the sensual appearance of the idea” – cannot be defended successfully today, this article discusses how the relation of art and history must be understood if art’s critical function is to be defended.

Literatur

Adorno, Theodor W. (1997a): „Ästhetische Theorie“. In: Gesammelte Schriften. Bd. 7. Rolf Tiedemann (Hrsg.). Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1997b): „Philosophie der neuen Musik“. In: Gesammelte Schriften. Bd. 12. Rolf Tiedemann (Hrsg.). Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Berger, Maxi (2014): „Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno“. In: Marcus Quent et.al. (Hrsg.): Aktuelle Zugänge zu Adornos später Kunsttheorie. Wien, S. 203–221.Search in Google Scholar

Bernstein, Jay M. (2016): „Mimetische Rationalität und materiale Inferenz: Adorno und Brandom“. In: Philip Hogh/Stefan Deines (Hrsg.): Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt a. M./New York, S. 199–218.Search in Google Scholar

Bertram, Georg W. (2005): Kunst. Eine philosophische Einführung. Stuttgart.Search in Google Scholar

Bertram, Georg W. (2013): „Ästhetische Erfahrung und die Modernität der Kunst“. In: Stefan Deines/Jasper Liptow/Martin Seel (Hrsg.): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse. Berlin, S. 250–269.Search in Google Scholar

Bertram, Georg W. (2014): Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik. Berlin.Search in Google Scholar

Carroll, Noël (2013): „Neuere Theorien ästhetischer Erfahrung“, in: In: Stefan Deines/Jasper Liptow/Martin Seel (Hrsg.): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse. Berlin, S. 61–90.Search in Google Scholar

Gaut, Berys (2007): Art, Emotion and Ethics. New York. 10.1093/acprof:oso/9780199263219.001.0001Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): „Vorlesungen über die Ästhetik I“. In: Werke in 20 Bänden. Bd. 13 (auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe). Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Hogh, Philip (2015): Kommunikation und Ausdruck. Sprachphilosophie nach Adorno. Weilerswist.10.5771/9783845277462Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2003): Kritik der Urteilskraft. Heiner F. Klemme (Hrsg.). Hamburg.Search in Google Scholar

Menke, Christoph (2008): Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Menke, Christoph (2012): „Zweite Natur. Kritik und Affirmation“. In: Malte Völk et al. (Hrsg.): „...wenn die Stunde es zuläßt.“ Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster, S. 154–171.Search in Google Scholar

Menke, Christoph (2013): Die Kraft der Kunst. Berlin.Search in Google Scholar

Sibley, Frank (1959): „Aesthetic Concepts“. In: Philosophical Review LXVIII, S. 421–450. 10.2307/2182490Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-10-14
Erschienen im Druck: 2016-10-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2016-0014/html
Scroll to top button