Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 24, 2010

Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem

  • Axel Hutter

ZUSAMMENFASSUNG

Das verdrängte Sachproblem, das der Aufsatz in Erinnerung rufen will, ist die systematische und epistemische Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Verdrängt wurde dieses Sachproblem im Zuge der positivistischen und historistischen Verkürzung des Denkens: Wie der Schlaf der Vernunft Ungeheuer und Dämonen gebiert, so entfesselt die Verkürzung des Denkens den modernen »Polytheismus der Lebenswerte« (Max Weber), dem die Gegenwart besonders hilflos ausgeliefert ist, weil sie der Versuchung nachgegeben hat, das anspruchsvolle Konzept der Vernunft durch das vermeintlich leichter und sicherer zu handhabende Konzept der positiven Wissenschaften zu ersetzen. Eine solche Dialektik der Aufklärung läßt sich mit Kant und Hegel des Näheren als eine Dialektik der Säkularisierung begreifen, in deren Verlauf weder Vernunft noch Religion das bleiben, was sie ihrem eigenen Begriff nach sind. Dementsprechend breiten sich die Pathologien der Vernunft und die Pathologien des Glaubens immer stärker aus, weil sie sich in der mißlungenen Säkularisierung der Moderne gegenseitig verstärken. Denn eine Vernunft, die die »Lebensprobleme« der Menschen nicht mehr zu berühren vermag, ist eine pathologische und reduzierte Form der Vernunft. Dieser pathologischen Form der Vernunft antworten dann ebenso pathologische Kompensationsversuche, die das »ganz Andere« der Vernunft in einem pseudo-religiösen Jargon anpreisen – und womöglich für die eigentliche, »tiefere« Philosophie ausgeben. Im kritischen Gegenzug hierzu will der Aufsatz an die Einsicht erinnern, daß die Philosophie, als Wissenschaft der Wahrheit, nur sich selbst expliziert, indem sie den Wahrheitsgehalt der (monotheistischen) Religion expliziert, und indem sie umgekehrt das Wesen der (philosophischen) Wahrheit expliziert, expliziert sie die Religion.

SUMMARY

This essay calls to mind the suppressed problem of the systematic and epistemic relationship between philosophy and religion. This substantive issue has been suppressed by reductionist views of thinking which followed in the wake of positivism and historicism. Just as the sleep of reason brings forth monsters and demons, so the reductionist tendencies of thinking unleash the “polytheism of the values of life” (Max Weber). Our present age is helplessly at the mercy of these tendencies because it has given in to the temptation of replacing the ambitious concept of reason with the concept of the positive sciences which are supposedly easier to handle and can more successfully fulfil the promise of assured results. Such a dialectic of enlightenment can be conceived as a dialectic of secularisation, in the course of which neither reason nor religion remain what they are according to their own genuine conception. Consequently, the pathologies of reason and the pathologies of faith spread ever more rapidly, because they enhance one another in the context of the failed secularisation of modernity. A form of reason that is no longer in touch with the problems of human life is a pathological and reductionist form of reason. Strategies of compensation, however, which celebrate the “totally other” of reason in a pseudo-religious jargon, possibly even presenting it as the real, the “deeper” form of philosophy, are no less pathological. In contrast to such tendencies, this essay is intended to serve as a reminder of the insight that philosophy as the science of truth only explicates itself by explicating (monotheistic) religion, and only explicates religion by explicating the character of (philosophical) truth.

Online erschienen: 2010-08-24
Erschienen im Druck: 2010-July

© Walter de Gruyter 2010

Downloaded on 18.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzst.2010.008/html
Scroll to top button