Skip to main content
Log in

Verantwortung ohne Verständnis? Wie die Ethikdebatte zur Gentechnik von deren Wissenschaftstheorie abhängt

  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Responsibility Without Understanding? How the Debate on the Ethics of Genetic Engineering Depends on Its Philosophy of Science. The main thesis in this paper is that bioethics has no own criteria to judge the chances and risks of genetic engineering. But if we distinguish (1) between different types of genetic, (2) between genetic engineering as a set of methods for experimentation and genetic engineering as an industrial technique and (3) reconstruct the metaphors and the terminology in general, which are used by biologists describing their practice, it is possible to formulate such criteria. As the distinction between nature and culture is the result of human actions (not drawn by nature) and the communication about these actions and distinctions in a given cultural context, the criteria are the result of a discourse, in which not only biologists, but all members of a society argue about the reproduction and structuration of their society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

LITERATUR

  • Althusser, L. und Balibar, E.: 1972, Das Kapital lesen. 2 Bde, Reinbek.

  • Bayertz, K.: 1987, GenEthik, Reinbek.

  • Bechmann, G.: 1998, Natur als Eigenwert der Gesellschaft? In: Halfmann, J. (Hrg.): Technische Zivilisation, Opladen, S. 73–92.

  • Beurton, P., Falk, R. and Rheinberger, H. J.: 2000, The Concept of the Gene in Development and Evolution, Cambridge.

  • Blumenberg, H.: 1983, Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a.M.

  • Braudel, F. (Hrg.): 1990, Die Welt des Mittelmeers. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen, Frankfurt a.M.

  • Crick, F. u.a., 1961, General Nature of the Genetic Code for Proteins, Nature Vol. 192, S. 1227–1232.

    Google Scholar 

  • Dawkins, R.: 1978, Das egoistische Gen, Berlin.

  • Eigen, M.: 1987, Stufen zum Leben, München.

  • Gassen, H. G., Martin, A. und Bertram, S.: 1985, Gentechnik, Stuttgart.

  • Gassen, H. G. und Klemme, M.: 1996, Gentechnik – Die Wachstumsbranche der Zukunft, Frankfurt a.M.

  • Giddens, A.: 1992, Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Grunwald, A. (Hrg.): 1999, Rationale Technikfolgenbeurteilung, Berlin u.ö.

  • Gutmann, M.: 1996, Die Evolutionstheorie und ihr Gegenstand, Berlin.

  • Gutmann, M.: 1998, Information, Gene und Metaphern. In: Was wissen Biologen schon vom Leben? Die biologische Wissenschaft nach der molekular-genetischen Revolution, Loccumer Protokolle 14/97. Loccum, S. 141–156.

  • Gutmann, M., Hertler, C. und Weingarten, M.: 1998, Ist das Leben überhaupt ein wissenschaftlicher Gegenstand? In:Was wissen Biologen schon vom Leben? Die biologischeWissenschaft nach der molekular-genetischen Revolution, Loccumer Protokolle 14/97. Loccum, S. 111–128.

  • Gutmann, M. and Janich, P.: 1997, Zur Wissenschaftstheorie der Genetik. Materialien zum Genbegriff, Graue Reihe Nr. 5. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr.

  • Gutmann, M., Janich, P. und Weingarten, M. (in Vorb.): Wissenschaftstheorie der Biologie II, München.

  • Heidegger, M.: 1985, Die Frage nach der Technik, In: ders.: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen, S. 9–40.

  • Hertler, C.: 2001, Morphologische Methoden in der Evolutionsforschung, Berlin.

  • Höffe, O.: 1993, Moral als Preis der Moderne, Frankfurt a.M.

  • Ho, M-W.: 1999, Das Geschäft mit den Genen, Kreuzlingen-München.

  • Jacob, F.: 1972, Die Logik des Lebendigen, Frankfurt a.M.

  • Jacob, F.: 1983, Das Spiel des Möglichen, München.

  • Jacob, F.: 1998, Die Maus, die Fliege und der Mensch, Berlin.

  • Janich, P.: 1992, Grenzen der Naturwissenschaft, München

  • Janich, P.: 2001, Metaphern in der Gentechnik. In: Gegenworte, Berlin.

  • Janich, P. und Weingarten, M.: 1999, Wissenschaftstheorie der Biologie I, München.

  • Janich, P. und Weingarten, M. (in Vorb.): Gentechnik. Erkenntnistheoretische und technikphilosophische Analysen (Arbeitstitel).

  • Krohn, W. und Weyer.: 1990, Die Gesellschaft als Labor. Risikotransformation und Risikokonstitution durch moderne Forschung. In: Halfmann, J. und Japp, K. P. (Hrg), Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale. Opladen, S. 89–122.

  • Kühne, L.: 1981, Gegenstand und Raum, Dresden.

  • Kühne, L.: 1985, Haus und Landschaft, Dresden.

  • Latour, B.: 1998, Ñber technische Vermittlung. In: Rammert, W. (Hrg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a.M., S. 29–81.

  • Latour, B.: 2000, Die Hoffnung der Pandora, Frankfurt a.M.

  • Lévy-Strauss, C.: 1973, Das wilde Denken, Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N.: 1991, Soziologie des Risikos, Berlin.

  • Markl, H.: 1986, Evolution, Genetik und menschliches Verhalten, München.

  • Marx, K.: 1962, Das Kapital, Bd. 1. MEW 23, Berlin.

  • Mayr, E.: 1984, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, Berlin – Heidelberg –New York.

  • Mayr, E.: 1994,... und Darwin hat doch recht, München.

  • Mocek, R.: 1998, Die werdende Form, Marburg.

  • Sauer, H.: 1978, Biologische Entwicklung – eine grandiose,Flickschusterei 'der Natur, Umschau 78, Heft 15, S. 459–467.

  • Siep, L.: 1996, Eine Skizze zur Grundlegung der Bioethik, Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 50, S. 236–253.

  • Siep, L.: 1997, Zwei Formen der Ethik, Opladen.

  • Taylor, C.: 1995, Das Unbehagen an der Moderne, Frankfurt a.M.

  • Weingarten, M.: 1992, Organismuslehre und Evolutionstheorie, Hamburg.

  • Weingarten, M.: 1993, Organismen – Objekte oder Subjekte der Evolution?, Darmstadt.

  • Weingarten, M.: 1998, Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik, Bonn.

  • Weingarten, M.: 1999, Wahrnehmen. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe Heft 3, Bielefeld.

  • Wright, S.: 1969, Evolution and the Genetics of Populations, 4 Vols. Chicago. Institut für Philosophie Philipps-Universität Marburg Blitzweg 16 D-35032 Marburg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janich, P., Weingarten, M. Verantwortung ohne Verständnis? Wie die Ethikdebatte zur Gentechnik von deren Wissenschaftstheorie abhängt. Journal for General Philosophy of Science 33, 85–120 (2002). https://doi.org/10.1023/A:1020786700647

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1020786700647

Navigation