Archive

Béla Balázs’ Entwurf Einer Universalen Lyrikgeschichte

Authors:

Abstract

In comparison with his art criticism, verse, and screenplays, Béla Balázs’s (1884–1949) writings on aesthetics and the history of genres have received little attention. His essay ‘A lírai érzékenységről’ (On lyrical sensibility) consists of lectures that were heard in the extracurricular series Freie Schule der Geisteswissenschaften (Open School of the Humanities), which was established in Budapest, in 1917, by the Sonntagskreis (Sunday Circle) discussion group, whose members included Georg Lukács, Karl Mannheim, and Arnold Hauser. In these lectures, Balázs describes the development of lyric verse, culminating with Goethe, as being a process distinguished by an emerging distance and complexity in the relationship between the human soul and nature. This change, resulting in a gradual growing apart of religion, the arts and science, and Romantic utopia, has meant that lyric verse may have gained in subject matter, but these newer topics are no longer manifested as an ‘extension of the soul’, but as a sign of the increasingly intense feeling of loneliness amidst alienated reality. Balázs’s approach to questions related to the history of genres evokes social-historical contexts, and is typical of comparable approaches taken by the thinkers of the Sonntagskreis. They too were determined to capture the singularity of each work of art by questioning the special features of the times or the continuous development of genres.

 

Abstrakt

Die ästhetischen und gattungsgeschichtlichen Schriften des in letzter Zeit als Schriftsteller neu entdeckten Kunsttheoretikers, Dichters und Drehbuchautors Béla Balázs (1884–1949) haben sich geringer Aufmerksamkeit erfreut. Die hier übersetzten Vorträge A lírai érzékenységrõl (Über lyrische Sensibilität) wurden im Rahmen der 1917 in Budapest gegründeten außeruniversitären Vorlesungsreihe „Freie Schule der Geisteswissenschaften“ gehalten, die der „Sonntagskreis“ (Georg Lukács, Karl Mannheim, Arnold Hauser u.a.) veranstaltete. Die in Goethes Werk gipfelnde Entwicklung der Lyrik beschreibt Balázs als Veränderung der sich im Verhältnis von Seele und Natur abzeichnenden Distanz und Komplexität, die mit der allmählichen Entfremdung des Menschen gegenüber Religion, Kultur und romantischen Utopien zwar einen Zuwachs an Motiven zur Folge hat, die aber nicht mehr als „Extensität der Seele“ erscheinen, sondern als Zeichen der immer intensiver empfundenen Einsamkeit inmitten der fremd gewordenen Realität. Balázs’ sozialhistorische Kontexte evozierender Zugang zu gattungsgeschichtlichen Fragen ist bezeichnend für den Versuch des „Sonntagskreises“, die Singularität des jeweiligen Kunstwerks durch die Problematisierung der Epochenspezifika bzw. der kontinuierlichen Entwicklung der Gattungen zu erfassen.

  • Year: 2011
  • Volume: 48 Issue: 1
  • Page/Article: 81-110
  • DOI: 10.33134/eeja.78
  • Published on 15 May 2011