PSYCHE

King, Vera

Geteilte Aufmerksamkeit

Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung

, 72. Jahrgang, Heft 8, pp 640-665

DOI 10.21706/ps-72-8-640

Zusammenfassung

Im Beitrag werden Veränderungen der Kommunikation durch digitale Medien, ihre psychischen Bedeutungen und Folgen, u. a. anhand von empirischen Befunden zu Social-Media-Praktiken von Jugendlichen und von Eltern thematisiert. Bezugsrahmen der Analyse sind dabei kulturelle Wandlungen sowie soziale und psychische Bedeutungen von Aufmerksamkeit: geteilte Aufmerksamkeit als ein Kern der Kommunikation, aber auch die für psychische Entwicklung notwendige geschenkte, für den anderen oder für anderes offene Aufmerksamkeit als ein wesentliches Moment der Zuwendung, Empathie und Bezogenheit – im Gegensatz zu selbstbezogener Aufmerksamkeit und instrumenteller Aufmerksamkeitslenkung. Überdies werden Folgen fragmentierter Aufmerksamkeit, wie sie aus der Überlagerung von Online- und Offline-Kommunikation resultiert, für psychische Entwicklungen betrachtet.

Abstract

Shared attention: Cultural change and psychic development in the age of digitization.
The article discusses changes in communication caused by digital media and their psychic significance and consequences. The author’s remarks are based partly on findings concerning the social media practices of children and their parents. The frame of reference for the analysis is cultural change and the social and psychic meanings of attention. The author sees shared attention both as a core element in communication in general and as the unconditional attention bestowed on others and otherness, which is an essential factor in affection, empathy, and relatedness and as such indispensable for psychic development. He compares and contrasts it with self-referential attention and instrumental attention manipulation. A further topic is the effect on psychic development of fragmented attention resulting from the overlap between online and offline communication.

Résumé

Attention partagée. Mutation culturelle et évolution psychique à l’ère numérique.
L’article étudie les transformations de la communication dues aux médias, leur signification et leurs conséquences psychiques. Il s’intéresse, à partir notamment du constat empirique des pratiques sociales et médiatiques des jeunes et de leurs parents, aux mutations culturelles ainsi qu’aux significations sociales et psychiques de l’attention : l’attention partagée conçue comme noyau de la communication, mais aussi l’attention ouverte à l’autre et aux autres, offerte, nécessaire pour le développement psychique, conçue comme un moment essentiel de la sollicitude, de l’empathie et de la relation à autrui, contrairement à l’attention concentrée sur soi et à l’instrumentalisation de l’attention orientée. Sont également examinées les conséquences pour le développement psychique de l’attention fragmentée résultant de la superposition de la communication connectée et déconnectée.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Altmeyer, M. (2016): Auf der Suche nach Resonanz: Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). DOI 10.13109/9783666462726.
  2. Balzer, W. (2017): Schrankenlos. Die elektronischen Präsenzmedien und der beschädigte Primärprozess. In: Nitzschmann, K., Döser, J., Schneider, G. & Walker, C. (Hg.): Kulturpsychoanalyse heute. Gießen (Psychosozial-Verlag), 173–188.
  3. Baym, N. K. (2010): Personal connections in the digital age. New York (Polity Press).
  4. Bion, W. (1997 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  5. Bion, W. R. (2006 [1970]): Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord).
  6. BLIKK-Studie (2017): Ergebnisse der BLIKK Studie 2017 vorgestellt. Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Drogenbeauftragte fordert mehr »digitale Fürsorge«. www.drogenbeauftragte.de/presse/pressekontakt-und-mitteilungen/2017/2017-2-quartal/ergebnisse-der-blikk-studie-2017-vorgestellt; vgl. auch www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2016/blikk_medien-studie_2016/index_ger.html?raw=BLIKK&ZMS_HIGHLIGHT=raw (abgerufen am 23.3.2018).
  7. Blumenberg, H. (2002): Auffallen und Aufmerken. In: Ders.: Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass. Hg. v. M. Sommer. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 182–206.
  8. Bohleber, W. (2011): Die intersubjektive Geburt des Selbst. Neue Ergebnisse der Entwicklungsforschung in ihrer Bedeutung für die Psychoanalyse, deren Behandlungstheorie und Anwendungen. Psyche – Z Psychoanal 65, 769–777.
  9. Bollas, C. (2000 [1992]): Genese der Persönlichkeit. Psychoanalyse und Selbsterfahrung. Übers. B. Flickinger. Stuttgart (Klett-Cotta).
  10. Borst, M. & Wefing, H. (2014): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Geht alles gar nicht. Die Zeit, Nr. 6, 30.1.2014.
  11. Caparrotta, L. & Lemma, A. (2016): Einführung. In: Lemma & Caparrotta (2016), 18–47.
  12. Carstensen, T., Schachtner, C., Schelhowe, H. & Beer, R. (2014): Subjektkonstruktionen im Kontext digitaler Medien. In: Dies. (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld (Transcript), 9–27.
  13. Döring, N. (2003 [1999]): Sozialpsychologie des Internet: Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl. Göttingen (Hogrefe).
  14. Eggers, D. (2014): Der Circle. Roman. Übers. U. Wasel u. K. Timmermann. Köln (Kiepenheuer & Witsch).
  15. Flaake, K. (2018): Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zum Körper. Stuttgart (Kohlhammer, im Druck).
  16. Fonagy, P. (2016): Vorwort. In: Lemma & Caparrotta (2016), 9–7.
  17. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  18. Fuchs, T. (2014): The virtual other: Empathy in the age of virtuality. Journal of Consciousness Studies 21 (5–6), 152–173.
  19. Gergen, K. (2002): The challenge of absent presence. In: Katz, J. E. & Aakhus, M. (Hg.): Perpetual contact: Mobile communication, private talk, public performance. Cambridge (Cambridge University Press), 227–241. DOI 10.1017/CBO9780511489471.018.
  20. Gerisch, B. (2008): Die suizidale Frau – psychoanalytische Hypothesen zur Genese. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  21. Gerisch, B., Salfeld, B. & King, V. (2018): »Ich will’s halt allen immer recht machen«: Zur Reziprozität von erschöpften Subjekten und angegriffenen Institutionen. Wirtschaftspsychologie 20, im Druck.
  22. Graham, R. (2013): The perception of digital objects and their impact on development. Psychoanal Psychother 27, 269–279. DOI 10.1080/02668734.2013.853908.
  23. Green, A. (1993): Die tote Mutter. Psyche – Z Psychoanal 47, 205–240.
  24. Habermas, T. (1999): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  25. Hardt, J., Cramer-Düncher, U. & Ochs, M. (2009): Verloren in virtuellen Welten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  26. JIM-Studie (2015): Jugend, Information, (Multi-)Media. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/JIM_2015.pdf (abgerufen am 23.03.2018).
  27. Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Rosenkranz, M., Schwinge, C., Hein, S., Wartberg, L. & Petersen, K.-U. (2012): Exzessive Internetnutzung in Familien. Lengerich (Pabst Science Publishers).
  28. King, V. (2013a [2002]): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Überarb. Aufl. Wiesbaden (Springer VS).
  29. King, V. (2013b): Die Macht der Dringlichkeit. Kultureller Wandel von Zeitgestaltungen und psychischen Verarbeitungsmustern. Swiss Archives of Neurology and Psychiatry 164 (7), 223–231. DOI 10.4414/sanp.2013.00202.
  30. King, V. (2014): »… nur mal eben Mails gecheckt«. Veränderte Zeithorizonte, mediale Praxis und Beziehungsgestaltungen im Familien und Alltagsleben von Heranwachsenden. merz. Medien und Erziehung 58 (2), 12–23.
  31. King, V. (2016): »If you show your real face, you’ll lose 10 000 followers« – The gaze of the other and transformations of shame in digitalized relationships. CM: Communication and Media 11 (38). DOI 10.5937/comman12-11504.
  32. King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg., unter Mitarbeit v. J. Schreiber u. B. Salfeld) (2018): »Lost in Perfection.« Impacts of optimisation on culture and psyche. London (Routledge).
  33. King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerbom, C., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & Rosa, H. (2014): Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In: Menschenverbesserung – Transhumanismus. Jahrbuch für Pädagogik 2014. Frankfurt/M. (Edition Lang), 283–299. DOI 10.3726/265764_283.
  34. König, H. (2014 [2000]): Gleichschwebende Aufmerksamkeit. In: Mertens, W. (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4, überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer), 324–329.
  35. Kohut, H. (1973 [1971]): Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Übers. L. Rosenkötter. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  36. Krüger, St. & Johanssen, J. (2016): Thinking (with) the unconscious in media and communication studies. CM: Communication and Media 11 (38), 2–35. DOI 10.5937/comman11-13131.
  37. Lemma, A. (2016): Eine Ordnung der reinen Dezision. Aufwachsen in einer virtuellen Welt – das Körpererleben des Jugendlichen. In: Lemma & Caparrotta (2016), 125–156.
  38. Lemma, A. & Caparrotta, L. (Hg.) (2016): Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter. Übers. M. Noll. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  39. Leuzinger-Bohleber, M. & Rickmeyer, C. (2016): Die Neurobiologie der frühen Elternschaft. In: Leuzinger-Bohleber, M. & Lebiger-Vogel, J. (Hg.): Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen. Stuttgart (Klett-Cotta), 84–122.
  40. Löchel, E. (2015): Digitaler Kulturwandel und Psyche. Dilemmata der Fragestellung und Gegenstandskonstitution. Kinderanalyse 23, 261–266.
  41. Mau, S. (2017): Das metrische Wir. Berlin (Suhrkamp).
  42. McLuhan, M. (1968 [1964]): Die magischen Kanäle. Understanding media. Übers. M. Amann. Düsseldorf (Econ-Verlag).
  43. Meurs, P. & Jullian, G. (2016): Resilienz und Vulnerabilität in der frühen Entwicklung bei Migrantenkindern. In: Burkhardt-Mußmann C. & Dammasch F. (Hg.): Migration, Flucht und Kindesentwicklung, Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 14–25.
  44. Misoch, S. (2007). Die eigene Homepage als Medium adoleszenter Identitätsarbeit. In: Mikos, L., Hoffmann, D. & Winter, R. (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Weinheim (Juventa), 163–182.
  45. Müller, J., Nießeler, A. & Rauh, A. (2016): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Aufmerksamkeit. Neue humanwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld (Transcript), 7–23. DOI 10.14361/9783839434819-prf.
  46. Opitz, F. (2012): Speed. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. München (Goldmann).
  47. Plassmann, R. (2014): Von der Bindungsstörung bis zum Bildschirmtrauma. In: Wahl, P. & Lehmkuhl, U. (Hg.): Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 15–33. DOI 10.13109/9783666450211.15.
  48. Riedel, R., Buesching, U. & Brand, M. (2017): BLIKK-Medien. Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien. Ergebnis-Präsentation http://www.junaimnetz.de/wp-content/uploads/2017/05/Praesentation_BLIKK.pdf (abgerufen am 23.3.2018).
  49. Rubinstein, D. (2017): Das Geschenk des Selfies. https://www.academia.edu/15718099/Gift_of_the_Selfie (abgerufen am 14.1.2018).
  50. Rutherford, H. & Mayes L. (2011): Primäres mütterliches Präokkupiertsein: Die Erforschung des Gehirns werdender und junger Mütter mithilfe bildgebender Verfahren. Psyche – Z Psychoanal 65, 973–988.
  51. Schachtner, C. (2016): Das narrative Subjekt. Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld (Transcript). DOI 10.14361/9783839429174.
  52. Schachtner, C. & Duller, N. (2014): Kommunikationsort Internet. In: Carstensen, T., Schachtner, C., Schelhowe, H. & Beer, R. (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld (Transcript), 81–154.
  53. Schreiber, J., Uhlendorf, N., Lindner, D., Gerisch, B., King, V. & Rosa, H. (2015): Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben. Psychosozial 38 (141), 27–42.
  54. Schroer, M. (2014): Soziologie der Aufmerksamkeit. Grundlegende Überlegungen zu einem Theorieprogramm. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, 193–218. DOI 10.1007/s11577-014-0254-9.
  55. Stern, D. N. (1998 [1995]): Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  56. Tomasello, M. (2006 [1999]): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Übers. J. Schröder. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  57. Tomasello, M. (2010): Warum wir kooperieren. Übers. H. Zeidler. Berlin (Suhrkamp).
  58. Türcke, C. (2016): Aufmerksamkeitsdefizitkultur. In: Müller, J., Nießeler, A. & Rauh, A. (Hg.): Aufmerksamkeit. Bielefeld (Transcript), 101–113. DOI 10.14361/9783839434819-005.
  59. Turkle, S. (2012 [2011]): Verloren unter 100 Freunden. Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. Übers. J. Stefanidis. München (Riemann).
  60. Voderer, P., Kroemer, N. & Schneider, F. (2016): Permanently online – Permanently connected: Explorations into university students’ use of social media and mobile smart devices. Computers in Human Behavior 63, 694–703. DOI 10.1016/j.chb.2016.05.085.
  61. Vormbusch, U. (2012): Die Herrschaft der Zahlen. Frankfurt/M., New York (Campus).
  62. Waldenfels, B. (2004): Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  63. Waldenfels, B. (2016): Geweckte und gelenkte Aufmerksamkeit. In: Müller, J, Nießeler, A. & Rauh, A. (Hg.): Aufmerksamkeit. Bielefeld (Transcript), 25–45. DOI 10.14361/9783839434819-001.
  64. Weiß, H. (2017): Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen. Stuttgart (Klett-Cotta).
  65. Winnicott, D. (1956): Über die Fähigkeit, allein zu sein. Psyche – Z Psychoanal 12, 344–352.
  66. Winnicott, D. (1960): Primäre Mütterlichkeit. Psyche – Z Psychoanal 14, 393–399.
  67. Winnicott, D. (1987 [1956]): Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. 4. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 128–135.
  68. Wölfing, K, Dreier, M., Müller, K. W. & Beutel, M. (2017): Internetsucht und »internetbezogene Störungen«. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Psychotherapeut 62, 422–430. DOI 10.1007/s00278-017-0220-x.
  69. Zizek, B. (2017): Digital socialization? An exploratory sequential analysis of anonymous adolescent internet-social interaction. Hum Dev 60, 203–232. DOI 10.1159/000479082.