Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse

  • Chapter

Zusammenfassung

Einer der ersten deutschen Erziehungswissenschaftler, die sich mit den Arbeiten Foucaults auseinander gesetzt haben, war Klaus Mollenhauer. Gegenüber der damals vorherrschenden Tendenz, Foucaults Schriften (wie Überwachen und Strafen) vor allem als antipädagogische Kritik an der disziplinierenden Wirkung der Schule und anderer Erziehungsinstitutionen zu verstehen, empfahl er 1979 in einem Beitrag für die Zeitschrift päd extra, Foucault vielmehr „auf seine Methode hin zu lesen“, die darauf abziele, die „Formierung von Kognitionen und Antrieben nach den Regeln gesellschaftlichen Wissens“ herauszuarbeiten (Mollenhauer 1979: 64f.). Seltsamer Weise sind dieser Empfehlung, Foucaults diskursanalytischem Zugriff auf die Regeln der Wissensproduktion besondere Aufmerksamkeit zu schenken, nur wenige Pädagogen gefolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermüller, Johannes (2001): Einleitung: Diskursanalyse: Strömungen, Tendenzen, Perspektiven. In: Johannes Angermüller/Katharina Bunzmann/Martin Nonhoff (Hrsg.): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/Katharina Bunzmann/Martin Nonhoff (Hrsg.) (2001): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore u.a. (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Davidson, Arnold I. (1986): Archaeology, Genealogy, Ethics. In: David Couzens Hoy (Hrsg.): Foucault. A Critical Reader. Oxford: Blackwell, S. 221–233.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Paul Rabinow (1987): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt/Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich (31997): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (62002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Harro Müller (Hrsg.) (1988): Diskurstheorie und Literaturwissenschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J. (1992): Moderne und Bildung. Modernitätstheoretische Studien zur sozialwissenschaftlichen Reformulierung allgemeiner Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Die Machtverhältnisse durchziehen das Körperinnere. In: Michel Foucault: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Mer-ve,S. 104–117.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001a): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001b): Michel Foucault erklärt sein jüngstes Buch. Gespräch mit J.-J. Brochier. In: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, Bd. 1, S. 980–991.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002a): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Bd. 2, S. 166–191.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002b): Zur Geschichte zurückkehren. In: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Bd., 2, S. 331–347.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002c): Von der Archäologie zur Dynastik. In: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Bd. 2, S. 504–518.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002d): Die Wahrheit und die juristischen Formen. In: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Bd. 2, S. 669–792.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002e): Von den Martern zu den Zellen. In: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Bd. 2, S. 882–888.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Annedore Prengel (Hrsg.) (1997): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gstettner, Peter (1981): Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft. Aus der Geschichte der Disziplinierung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1986): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Einleitung: Genealogie als Kritik. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 117–121.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Reiner Keller u.a. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Diskursanalyse, in: Ronald Hitzler/ Anne Honer (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 309–333.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner u.a. (2001a): Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse — Eine Einführung. In: Reiner Keller u.a. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner u.a. (Hrsg.) (2001b): Handbuch Sozial wissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1991): Der Philosoph mit der Maske. Michel Foucaults L’ordre du discours. In: Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Fischer, S. 51–94.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Maingueneau, Dominique (1994): Die „französische Schule“der Diskursanalyse. In: Konrad Ehlich (Hrsg.): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt/Main: Lang, S. 187–195.

    Google Scholar 

  • Marti, Urs (1988): Michel Foucault. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996): Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, S. 655–664.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77, S. 446–457.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1979): „Dies ist keine Pfeife“. Ein etwas irritierter Versuch, sich M. Foucault zu nähern. In: päd extra H. 1, S. 63–65

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen/Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.) (1991): Pädagogisches Wissen. Weinheim: Beltz (= 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Owen, David (2003): Kritik und Gefangenschaft. Genealogie und Kritische Theorie. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 122–144.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig (1989): Pädagogik im Prozeß der Moderne. Studien zur Sozial- und Theoriegeschichte der Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig (1990): Schule als Dispositiv der Macht — pädagogische Reflexionen im Anschluß an Michel Foucault. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66, S. 289–308.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2001): Bilder über Schule und Unterricht. Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrerinnen und Lehrer als „Bekenntnisse“. Habilitationsschrift am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (2000): Die Tiefe der Oberfläche: Michel Foucault zur Selbstsorge und über die Ethik der Transformation. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 76, S. 177–189.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2003): Genealogie und Subjektivität. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996): Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüring, Reiner (1996): „Die Natur selbst ist das Konkrete“. Von der diskursiven Verfertigung des Wissens in der ökologischen Kommunikation. Konzeption einer politikwissenschaftlichen Diskursanalyse und ihre Anwendung. Diss. phil. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Waidenfels, Bernhard (1991): Ordnung in Diskursen. In: François Ewald/Bernhard Waidenfels (Hrsg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 277–297.

    Google Scholar 

  • Zymek, Bernd (1983): Evolutionistische und Strukturalistische Ansätze einer Geschichte der Erziehung. In: Dieter Lenzen (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 55–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koller, HC., Lüders, J. (2004). Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (eds) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4137-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85159-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics