Skip to main content
Log in

Frailty

Medizinethische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen

Frailty—Medical-ethical considerations on frailty of the elderly

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Frailty“ ist ein noch junges Konzept in der Geriatrie. Hilfsbedürftigkeit und Verletzbarkeit verweisen letztlich auf anthropologische Grundtatbestände. „Gebrechlichkeit“ ist freilich keine Krankheit und keine unausweichliche Begleiterscheinung des Alters, sondern das Resultat unterschiedlicher Faktoren, die letztlich in einem sozialen Kontext begriffen werden müssen. Das führt zu einer Reihe von individual-, personalund sozialethischen Fragen. Trotz definitorischer Schwierigkeiten ist Frailty ein sinnvolles geriatrisches Konzept, weil es eine ganzheitliche Sichtweise von Multimorbidität und ihren Auswirkungen auf die individuellen Lebensumstände sowie die subjektiv empfundene Lebensqualität alter Menschen fördert. Die Diskussion über Phänomen und Ursachen von Gebrechlichkeit im Alter kann außerdem zu einer kritischen Auseinandersetzung mit modischen Spielarten von Anti- Ageing-Medizin und der latenten Diskriminierung alter Menschen beitragen.

Abstract

Definition of the problem:

Frailty“ is still a rather new concept within geriatrics. It is a type of umbrella term which refers to various physical, psychic or mental conditions and the need for help that goes along with them. A comprehensive concept of frailty has to include social-scientific as well as anthropological and ethical aspects.

Arguments:

In our society negatively assigned images of ageing and being old are predominant. From an ethical point of view, however, we have to distinguish between the real problems of age-specific frailty, its potential avoidance or accomplishment and social images of age-related frailty together with its social and socio-political consequences. Eventually, the need for help and vulnerability refer to basic anthropological conditions. Yet, frailty cannot be regarded as an unchangeable human and social condition but, rather, has to be understood as a bio-psychic-social or bio-cultural construction. In this respect, not only dealing with existing frailty but already the construction of frailty is the subject of anthropology and ethics.

Conclusion:

In spite of problems regarding its definition frailty appears to be a reasonable concept because it enhances a holistic view of multimorbidity and its consequences for individual conditions of life and the subjectively sensed quality of life of the elderly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Akashe-Böhme F, Böhme G (2005) Mit Krankheit leben. Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen. Beck’sche Reihe 1620, Beck, München

  2. Baltes PB, Mittelstraß J (Hrsg) (1992) Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. De Gruyter, Berlin

  3. Bonhoeffer D (1985) Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, 3. Aufl. Hrsg. v. E. Bethge, Neuausgabe. Kaiser, München

  4. Bundespressedienst (Hrsg) (2002) Hospiz- und Palliativführer Österreich. Selbstbestimmt leben. Bis zuletzt. Bundeskanzleramt, Wien

  5. Dobretsberger O (2005) Geriatrisches Assessment, Abschnitt 4.4.1. http//www.mitglied.lycos.de/pflegediagnosen/html/geriatrisches_assessment.ht ml. Gesehen 20 März 2006

  6. Eibach U (1998) Artikel. „Alter II. Ethisch“. In: Betz HD, Browning DS, Janowski B, Jüngel E (Hrsg) Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd 1, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, Sp. 363–364

  7. Hager K, Summa J, Platt D (2002) Rehabilitation multimorbider Patienten in Klinik und Tagesklinik. Internist 43:930–940

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Illhardt FJ (1995) Ageism im Umgang mit alten Menschen und seine Auswirkung auf die therapeutische Beziehung. Z Gerontopsychol Gerontopsychiatr 8:9–16

    Google Scholar 

  9. Kanowski S (2000) Artikel „Alter/Altern 1. Medizinisch“. In: Honnefelder L (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 1. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 121–130

  10. Kruse A, Schmitt E (2000) Artikel „Alter/Altern 2. Sozialanthropologisch“. In: Honnefelder L (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 1. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 130–136

  11. Luther H (1991) Tod und Praxis. Die Toten als Herausforderung kirchlichen Handelns. Eine Rede. Z Theol Kirche 88:407–426

    Google Scholar 

  12. Luther H (1991) Leben als Fragment. Der Mythos von der Ganzheit. Wege Menschen 43:262–273

    Google Scholar 

  13. Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) (1996) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin

  14. Morris DB (2000) Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis. Kunstmann, München

  15. Noth M (1978) Das zweite Buch Mose. Exodus (Altes Testament Deutsch 5), 6. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  16. Pannenberg W (1964) Was ist der Mensch? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  17. Reich WT (1995) History of the notion of care. In: Reich WT (ed) Encyclopedia of bioethics. Macmillan, New York, pp 319–331

  18. Reich WT (1995) Historical dimensions of an ethic of care in health care. In: Reich WT (ed) Encyclopedia of bioethics. Macmillan, New York, pp 331–336

  19. Rentsch T (1995) Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In: Borscheid P (Hrsg) Alter und Gesellschaft. Hirzel, Stuttgart, S 53–62

  20. Ricœur P (1988, 1989, 1991) Zeit und Erzählung, 3 Bde. Fink, München

  21. Ritschl D (1984) Zur Logik der Theologie. Kaiser, München

  22. Ritschl D (2004) Zur Theorie und Ethik der Medizin. Philosophische und theologische Anmerkungen. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn

  23. Ritschl D, Jones HO (1976) „Story“ als Rohmaterial der Theologie. Kaiser, München

  24. Schapp W (2004) In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Mit einem Vorwort von H Lübbe. 4. Aufl. Klostermann, Frankfurt a.M.

  25. Schirrmacher F (2004) Das Methusalem-Komplott, 27. Aufl. Blessing, München

  26. Sieber C, Bauer J (2004) Sarkopenie und „Frailty“. Zerbrechlich im Alter. Z Geriatr Prax 2:23

    Google Scholar 

  27. Wieneke A (2002) Die Vererbbarkeit der Todesursache: ein „correlated frailty“ Modell angewandt auf dänische Zwillinge, geboren 1870–1930. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V., Berlin

    Google Scholar 

  28. Wilkening K, Kunz R (2003) Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  29. Willi J, Heim E (1986) Psychosoziale Medizin. Gesundheit und Krankheit in bio-psycho-sozialer Sicht, 2 Bde. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  30. Ziemer J (1990) In Freiheit helfen. Zur psychologischen und theologischen Problematik der helfenden Berufe. Zeichen Zeit 44:6–11

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich H. J. Körtner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körtner, U.H.J. Frailty. Ethik Med 18, 108–119 (2006). https://doi.org/10.1007/s00481-006-0419-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-006-0419-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation