PSYCHE

Lebersorger, Karin J.

Kinder jenseits der Urszene?

Psychoanalytische Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung nach ­medizinisch assistierter Reproduktion

, 72. Jahrgang, Heft 8, pp 611-640

DOI 10.21706/ps-72-8-611

Zusammenfassung

Die technisierte »Urszene« im Rahmen medizinisch assistierter Reproduktion verlangt allen Familienmitgliedern herausfordernde psychische Integrationsleistungen ab. Seitens der Eltern ist eine bewusste Auseinandersetzung mit den Belastungen durch Infertilitätsdiagnose und Kinderwunschbehandlung sowie mit den Erwartungen in Bezug auf das Kind notwendig; sie ermöglicht ihnen einen offenen Umgang mit den Besonderheiten der Entstehung ihres Kindes. Für Kinder besteht die Herausforderung in der realen und phantasmatischen Auseinandersetzung mit allen an ihrer Entstehung Beteiligten. Durch die Verwendung von »Fremdgameten« oder die Auslagerung der Schwangerschaft in eine »Tragemutter« bekommt der »Familienroman« eine reale Grundlage. Sie erfordert eine Anerkennung multipler Elternschaft. Anonyme Gametenspenden stellen Leerstellen in der Biographie dar und erschweren die Identitätsfindung. Psychoanalytisches Verstehen, Beraten und Forschen kann, wie die Autorin zeigen möchte, die notwendigen Integrationsprozesse in Zeiten einer rapiden Entwicklung im Bereich der Reproduktionsmedizin unterstützen.

Abstract

Children beyond the primal scene? Psychoanalytic aspects of parent-child relations after medically assisted reproduction.
The technically engineered »primal scene« in the context of medically assisted reproduction calls for formidable feats of integration from all family members. The parents need to engage consciously with the strains caused by the infertility diagnosis and the subsequent treatment and with their expectations with regard to the child. This enables them to deal openly with the special factors operative in the creation of their child. For children, the challenge is the real and fantasmatic engagement with all persons involved in their creation. The use of »substitute gametes« or the transfer of pregnancy to a »surrogate mother« gives the »family saga« a real foundation. It requires the recognition of multiple parenthood. Anonymous gamete donations represent gaps in the biography and make it more difficult to achieve identity. The author sets out to show that psychoanalytic understanding, counseling, and research can support the necessary integration processes at a time when reproductive medicine is making rapid progress.

Résumé

Des enfants au-delà de la scène primitive ? Aspects psychanalytiques de la relation parents-enfants dans le cadre de la procréation médicalement assistée. 
La « scène primitive » dans le cadre de la procréation médicalement assistée exige de tous les membres de la famille de grands efforts d’intégration psychique. De la part des parents, il s’agit d’affronter les problèmes dus au diagnostic d’infertilité et au traitement du désir d’enfant ainsi que ceux liés aux attentes dont l’enfant est l’objet ; cette démarche rend possible l’acceptation des particularités de la naissance de leur enfant. Pour les enfants, il s’agit d’entrer en relation dans la réalité et le fantasme avec tous ceux qui ont été associés à leur naissance. L’utilisation de « gamètes étrangers » ou la transmission de la grossesse à une « mère porteuse » donne au « roman familial » un fondement réel et implique la reconnaissance d’une parenté multiple. Des dons de gamètes anonymes constituent des espaces vides dans la biographie et compliquent la formation de l’identité. La compréhension, le conseil et la recherche psychanalytiques peuvent selon l’auteur faciliter les indispensables processus d’intégration à une époque où la médecine procréative fait des progrès rapides.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Alkolombre, P. (2017): Vicissitudes of the desire to have a child in contemporary parenthoods: reproductive techniques and the new origins. In: Holovko, C. S. & Thomson-Salo, F. (Hg.): Changing sexualities and parental functions in the twenty-first century. London (Karnac), 87–101.
  2. Asimakis, J. (2014): Weibliche Unfruchtbarkeit aus psychoanalytischer Sicht: ein historisch-theoretischer Überblick von Freud bis zur Gegenwart. Psychotherapie Forum 19, 75–82. DOI 10.1007/s00729-014-0012-5.
  3. Auhagen-Stephanos, U. (2005): Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch zwischen Psychoanalyse und Reproduktionstechnik. Psyche – Z Psychoanal 59, 34–54.
  4. Auhagen-Stephanos, U. (2009): Damit mein Baby bleibt: Zwiesprache mit dem Embryo von Anfang an. München (Kösel-Verlag).
  5. Auhagen-Stephanos, U. (2014): Mutter-Embryo-Dialog. In: Evertz, K., Janus, L. & Linder, R. (Hg.): Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. Heidelberg (Mattes Verlag), 143–166.
  6. Auhagen-Stephanos, U. (2015): Mütter auf dem Weg der künstlichen Befruchtung: »Woher willst Du wissen, was Gottes Wille ist?« Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 46, 87–105.
  7. Auhagen-Stephanos, U. (2017a): Reproduktionsmedizin als neuer Einstieg in die Elternschaft. Der pränatale Mutter-Kind-Dialog als Begleiter auf diesem Weg. In: Metzger, H.-G. & Dammasch, F. (Hg): Männlichkeit, Sexualität, Aggression. Zur Psychoanalyse männlicher Identität und Vaterschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag), 239–259.
  8. Auhagen-Stephanos, U. (2017b): Der Mutter-Embryo-Dialog. Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit im Spiegel der Psychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  9. Austermann, A. R. & Austermann, B. (2006): Das Drama im Mutterleib. Der verlorene Zwilling. Berlin (Königsweg Verlag).
  10. Bachinger, E. M. (2015): Kind auf Bestellung. Ein Plädoyer für klare Grenzen. Wien (Deuticke).
  11. Bell, A. (1968): Additional aspects of passivity and feminine identification in the male. Int J Psychoanal 49, 640–647.
  12. Berger, M. (1993): Zur Entwicklung von Kindern nach reproduktionsmedizinischer Behandlung ihrer Eltern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42, 368–373.
  13. Berger, M. (1997): Zur frühen Entwicklung von Kindern und Eltern nach erfolgreicher In-vitro-Fertilisation. Kinderanalyse 5, 153–181.
  14. Berger, M. (2010): Zur Entwicklung von Eltern und ihren sogenannten Retortenkindern im familiären Kontext. In: Hardt, J., Mattejat, F., Ochs, M., Schwarz, M., Merz, T. & Müller, U. (Hg.): Sehnsucht Familie in der Postmoderne: Eltern und Kinder in Therapie heute. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 125–146. DOI 10.13109/9783666403286.125.
  15. Bernard, A. (2014): Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung. Frankfurt/M. (Fischer).
  16. Bick, E. (1990 [1968]). Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen. In: Spillius, E. B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers. E. Vorspohl. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse), 236–240.
  17. Binder-Klinsing, G. (2014): Kinderkriegen heute: Von der Virtualität zur Machbarkeit? In: Wahl, P. & Lehmkuhl, U. (Hg.): Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 151–180.
  18. Britton, R. (1989): Die fehlende Verbindung: die Sexualität der Eltern im Ödipuskomplex. In: Britton, R., Feldman, M. & O’Shaughnessy, E.: Der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta), 95–115.
  19. Bürgin, D. (1993): Eltern werden … Anmerkungen zu einer normativen Entwicklungskrise. Kinderanalyse 1, 273–302.
  20. Bürgin, D. & Steck, B. (1996): Das Gespenst von Canterville (nach O. Wilde) oder Vom Leben und Sterben eines Phantoms in Abhängigkeit von der Adoleszenz einer jungen Frau. Kinderanalyse 4, 362–384.
  21. Cramer, B. & Palacio-Espasa, F. (2009 [1993]): Psychotherapie mit Müttern und ihren Babys. Kurzzeitbehandlungen in Theorie und Praxis. Übers. E. Wolff. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  22. Ehrensaft, D. (2000): Alternatives to the stork: Fatherhood fantasies in donor insemination families. Studies in Gender and Sexuality 1 (4), 371–397. DOI 10.1080/15240650109349165.
  23. Ehrensaft, D. (2006): Motherhood in a fertile new world. In: Alizade, A. M. (Hg.): Motherhood in the twenty-first century. London (Karnac), 23–33.
  24. Ehrensaft, D. (2007): The stork didn’t bring me, I came from a dish: Psychological experiences of children conceived through assisted reproductive technology. Journal of Infant, Child & Adolescent Psychotherapy 6, 124–140. DOI 10.1080/15289160701624423.
  25. Ehrensaft, D. (2008): When baby makes three or four or more: Attachment, individuation, and identity in assisted-conception families. Psychoanal Study Child 63, 3–23. DOI 10.1080/00797308.2008.11800797.
  26. Ehrensaft, D. (2014): Family complexes and oedipal circles: mothers, fathers, babies, donors, and surrogates. In: Mann, M. (Hg.): Psychoanalytic aspects of assisted reproductive technology. London (Karnac), 19–43.
  27. Ehrensaft, D. (2016): Baby making: It takes an egg and sperm and a rainbow of genders. In: Gentile, K. (Hg.): The business of being made. The temporalities of reproductive technologies, in psychoanalysis and cultures. Abington (Routledge), 113–134.
  28. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 27–145.
  29. Freud, S. (1908c): Über infantile Sexulatheorien. GW 7, 171–188.
  30. Freud, S. (1909b): Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. GW 7, 241–377.
  31. Freud, S. (1909c): Der Familienroman der Neurotiker. GW 7, 227–231.
  32. Freud, S. (1912-13a): Totem und Tabu. GW 9.
  33. Freud, S. (1915f): Mitteilung eines der psychoanalytischen Theorie widersprechenden Falles von Paranoia. GW 10, 234–246.
  34. Freud, S. (1916–17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  35. Freud, S. (1923a): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  36. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 235–289.
  37. Freud, S. (1924d): Der Untergang des Ödipuskomplexes. GW 13, 395–402.
  38. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.
  39. Golombok, S., Blake, L., Casey, P., Roman, G. & Jadva, V. (2013) Children born through reproductive donation: A longitudinal study of child adjustment. Journal of Child Psychology and Psychiatry 54, 653–660. DOI 10.1111/jcpp.12015.
  40. Herzog, J. M. (2010 [2007]): Analytiker bei der Arbeit. Triadische Realität, gleichgeschlechtliche Eltern und Kinderanalyse: Eine Reaktion auf Ann Smolens »Nur für Jungs! Kein Zutritt für Mütter«. Kinderanalyse 18, 217–228.
  41. Kadi, U. & Leithner-Dziubas, K. (2016): Nur Variationen von Mutterschaft? Wirkungen der Reproduktionsmedizin. AEP-Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (Innsbruck), Nr. 3/2016, 27–29.
  42. Kermalvezen, A. (2009 [2008]): Ganz der Papa. Samenspender unbekannt. Übers. K. Gleinig. Düsseldorf (Patmos).
  43. King, V. (2010): Bedingungen der Elternschaftskonstellation. Umgestaltungen der Identität von der Adoleszenz zu väterlichen und mütterlichen Kompetenzen. Kinderanalyse 18, 1–27.
  44. Klein, M. (2000a [1928]): Frühstadien des Ödipuskonfliktes. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 1. Mit Übers. v. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 287–305.
  45. Klein, M. (2000b [1946]): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 1–41.
  46. Knapp-Lackinger, A. (2010): Überlegungen zum Symptom der Ejaculatio praecox. ZpTP 26, 169–207.
  47. Kowalcek, I. (2002): Kinderwunsch: Indikationen und Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1/2002, 64–92.
  48. Kowalcek, I. (2004): Akzeptanz von Mehrlingsschwangerschaften bei unerfülltem Kinderwunsch. Journal für Fertilität und Reproduktion 4, 13–16.
  49. Lebersorger, K. J. (2016): Wunschkinder – Fördernde und hemmende Einflüsse medizinisch assistierter Reproduktion auf die Persönlichkeits- und Beziehungsentwicklung. Neuropsychiatrie 30, 33–41. DOI 10.1007/s40211-016-0171-4.
  50. Lebersorger, K. J. (2017): »Wunschkinder« zwischen Verantwortung, Heimlichkeit und Zweifel. Herausforderungen für die Eltern-Kind-Beziehung nach medizinisch assistierter Reproduktion. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 48, 515–536.
  51. Leithner, K. & Springer-Kremser, M. (2001): Psychoanalyse und weibliche Perversion – ein dunkler Kontinent? Fundamenta Psychiatrica 15, 67–71.
  52. Metzger, H.-G. (2013): Fragmentierte Vaterschaften. Über die Liebe und die Aggression der Väter. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  53. Metzger, H.-G. (2015): Chancen und Konflikte der Vaterschaft – andere Sexualitäten, neue »Eltern« und die Väter. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 46, 291–312.
  54. Metzger, H.-G. (2017): Künstliche Befruchtungen, neue Sexualitäten und die Bedeutung der heterosexuellen Urszene. In: Metzger, H.-G. & Dammasch, F. (Hg.): Männlichkeit, Sexualität, Aggression. Zur Psychoanalyse männlicher Identität und Vaterschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag), 261–276.
  55. Oelsner, W. & Lehmkuhl, G. (2016): Spenderkinder. Künstliche Befruchtung, Samen­spende, Leihmutterschaft und die Folgen. Munderfing (fischer & gann).
  56. Schleske, G. (1993): Wechselspiel bewusster und unbewusster Phantasien schwangerer Frauen über ihr Kind unter besonderer Berücksichtigung der transgenerationalen Perspektive. Kinderanalyse 1, 341–374.
  57. Soulé, M. (1990): Das Kind im Kopf – Das imaginäre Kind. Sein strukturierender Wert im Austausch zwischen Mutter und Kind. In: Stork, J. (Hg.): Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes. Erkenntnisse der Psychopathologie des Säuglingsalters. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 20–80.
  58. Springer-Kremser, M. (1983): Psychosexualität und Gynäkologie. Wien (Deuticke).
  59. Springer-Kremser, M. (2001): Das Leiden an der Unfruchtbarkeit. In: Springer-Kremser, M., Ringler, M. & Eder, A. (Hg.): Patient Frau. Psychosomatik im weiblichen Lebenszyklus. Wien (Springer), 123–131. DOI 10.1007/978-3-7091-6753-3_8.
  60. Steck, B. & Bürgin, D. (1996): Über die Unmöglichkeit zu trauern bei Kindern trauerkranker Eltern. Kinderanalyse 4, 351–361.
  61. Steinberg, Z. & Kraemer, S. (2016): The shadow side of ART. In: Gentile, K. (Hg.): The business of being made. The temporalities of reproductive technologies, in psychoanalysis and cultures. London (Routledge), 135–163.
  62. Tordy, K. (2014): Wie werden wir empfangen? Psychologischer Aspekte zur Eizellspende. Imagination, 3/2014, 48–57.
  63. Tordy, K. & Riegler, J. (2014): Psychologische Aspekte der Eizellenspende. Der Gynäkologe 47, 251–257. DOI 10.1007/s00129-013-3250-7.
  64. Walser, A. (2014): Ein Kind um jeden Preis? Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung. Eine Orientierung. Innsbruck (Tyrolia).
  65. Wischmann, T. (2008): Psychosoziale Entwicklung von IVF-Kindern und ihren Eltern. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 5, 329–334.
  66. Zeller-Steinbrich, G. (2010): Wie geht es den Wunschkindern? Überlegungen zu indivi­duel­len und gesellschaftlichen Auswirkungen der Fertilitätstechnologie. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 41, 173–188.