Skip to main content

Advertisement

Log in

Anthropologie, gesellschaftliche Grenzregime und die Grenzen des Personseins

Anthropology, societal border regimes, and the borders of personhood

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird als eine offene Frage behandelt, ob der Kreis sozialer Personen, die miteinander sozial handeln und dadurch eine normative gesellschaftliche Ordnung schaffen, mit dem Kreis der biologisch lebendigen Menschen identisch ist. Ein Blick in die historische und ethnographische Forschung lehrt: Es gibt Gesellschaften, in denen auch Tiere, Verstorbene, Götter oder Dämonen als soziale Personen auftreten können, die als verantwortliche Akteure und damit auch als Adressaten von normativen Erwartungen, d. h. als soziale Personen, angesehen werden. Dass nur lebende Menschen, aber auch alle lebenden Menschen als soziale Personen, d. h. verantwortlich handelnde Subjekte, anerkannt werden, muss als ein Charakteristikum der modernen funktional differenzierten Gesellschaft gelten. Der biologisch lebendige Mensch, dem Menschenrechte zukommen, muss als eine soziale Institution begriffen werden. Diese ist im 18. Jahrhundert entstanden. Ihre gesellschaftliche Funktion besteht darin, die auseinanderfallenden Handlungsfelder moderner Gesellschaften zu integrieren.

Abstract

Definition of the problem The question whether the circle of living human beings is identical to the circle of social persons, who are recognized as accountable actors, is treated as being open in the present article. Arguments A closer look into historical and ethnographical research reveals that this is not the case. There are societies, in which plants, animals, the deceased, gods/god or demons are recognized as accountable actors, to whom normative expectations could be addressed. It has to be grasped as a feature of modern and functionally differentiated societies that not only living human beings, but also every living human being has to be recognized as a social person. Conclusion The living human being endowed with human rights must be considered as a social institution, which evolved in the 18th century. The social institution of human being/human rights serves a particular societal function, namely to integrate the diverse fields of action, into which modern societies are fragmented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der soziologischen Debatte wird nicht zwischen sozialen Personen und sozialen Akteuren unterschieden. Ich verwende diese Worte ebenfalls synonym und werde am Ende dieses Abschnitts eine Definition geben.

  2. Vgl. auch [5], Kap. 2.

Literatur

  1. Behringer W (2001) Heinrich Kramers „Hexenhammer“: Text und Kontext. In: Schmauder A (Hrsg) Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee. UVK, Konstanz, S 83–124

  2. Fried J (1985) Wille, Freiwilligkeit und Geständnis um 1300. Hist Jahrb 105:388–425

    Google Scholar 

  3. Honneth A, Joas H (1980) Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  4. Kelsen H (1982) Vergeltung und Kausalität. Böhlau, Wien (1946, Erstveröff. 1941)

    Google Scholar 

  5. Lindemann G (2009) Das Soziale von seinen Grenzen her denken.Velbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  6. Lindemann G (2009) Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung. Z Soziol 38(2):92–110

    Google Scholar 

  7. Luckmann T (1980) Über die Grenzen der Sozialwelt. In: Luckmann T (Hrsg) Lebenswelt und Gesellschaft. Schöningh, Paderborn, S 56–92 (Erstveröff. 1970)

  8. Luhmann N (1999) Grundrechte als Institution. Duncker und Humblot, Berlin (Erstveröff. 1965)

    Book  Google Scholar 

  9. Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  10. Neumann A (2007) Teufelsbund und Teufelspakt (Mittelalter). In: Gersmann G, Moeller K, Schmidt J-M (Hrsg) Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung. historicum.net. http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/5527/. Zugegriffen: 7. Dez. 2007

  11. Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. de Gruyter, Berlin (Erstveröff. 1928)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesa Lindemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindemann, G. Anthropologie, gesellschaftliche Grenzregime und die Grenzen des Personseins. Ethik Med 23, 35–41 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-010-0113-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0113-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation