Skip to main content

Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen

  • Chapter
  • 1209 Accesses

In seiner Abhandlung De Statua(von 1434/35) unterscheidet Leon Battista Alberti nicht nur die bildnerischen Strategien des Wegnehmens und Hinzufügens, der Reduktion und der Akkumulation, sondern auch die beiden Absichten der dimensiound der finitio, der Ausmessung und der Begrenzung. Die Differenz zwischen diesen Absichten ergebe sich, so argumentiert Alberti, aus verschiedenen Zielen: Zwar streben alle Bildhauer nach Ähnlichkeit – similitudo –, doch wollen die einen, „daß ein Bild, nach seiner Vollendung, einem bestimmten Lebewesen, zum Beispiel einem Menschen, vollkommen ähnlich sehen soll“, wobei es ganz unerheblich bleibt, ob „die Züge des Sokrates oder Platons oder sonst eines bekannten Menschen“ wiedergegeben werden, während die anderen „sich bemühen, nicht einfach einen Menschen, sondern das Aussehen und die ganze körperliche Erscheinung eines bestimmten Menschen nachzuahmen und darzustellen: zum Beispiel Caesars oder Catos“, wie er „auf eine bestimmte Weise, in bestimmter Haltung vor dem Tribunal sitzt oder eine Volksrede hält“ (Alberti 2000: 147-149). Idealisierung wird gegen Individualisierung gesetzt, Proportionen gegen Umrisse; tatsächlich muss ja ein Bildhauer, der die ideale Gestalt schaffen will, vorrangig die Maßrelationen berücksichtigen, die Alberti selbst tabellarisch aufgezeichnet hat (ebd.: 168-177), während ein Bildhauer, der ein realistisches Porträt erzeugen will, „die Endpunkte, die Lage und Anordnungen aller Winkel, Erhebungen und Einbuchtungen festhalten“ muss, „und zwar auf eine Weise, die der Wirklichkeit entspricht, keinen Zweifel lässt und einsichtig ist“. Begrenzung, so Alberti, heiße „das Verfahren deswegen, weil es die Länge und die äußersten Grenzen aller Linien, die gleichsam von einer mittleren Vertikalen aus – als einem angenommenen Zentrum – bis zu den entferntesten Endpunkten des Körpers gezogen sind, feststellt und beschreibt“ (ebd.: 159).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alberti, Leon Battista (2000): De Statua/Das Standbild. De Pictura/Die Malkunst. Elementa Picturae/Grundlagen der Malerei. Lateinisch/Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Oskar Bätschmann und Christoph Schäublin unter Mitarbeit von Kristine Patz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bernal, Martin (1992): Schwarze Athene. Die afroasiatischen Wurzeln der griechischen Antike. Wie das klassische Griechenland „erfunden“ wurde. Übersetzt von Joachim Rehork. München/ Leipzig: List

    Google Scholar 

  • Bogdanovich, Peter (2000): Wer hat denn den gedreht? Gespräche mit Robert Aldrich, George Cukor, Allan Dwan, Howard Hawks, Alfred Hitchcock, Chuck Jones, Fritz Lang, Joseph H. Lewis, Sidney Lumet, Leo McCarey, Otto Preminger, Don Siegel, Josef von Sternberg, Frank Tashlin, Edgar G. Ulmer und Raoul Walsh. Übersetzt von Daniel Amman, Jürgen Bürger, Ruth Keen, Kathrin Razum, Martin Richter und Thomas Stegers. Zürich: Haffmans

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Vinzenz /Wünsche, Raimund (Hg.) (2004): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. München: Glyptothek

    Google Scholar 

  • Butler, Eliza Marian (1935): The Tyranny of Greece over Germany. A Study of the Influence Exercised by Greek Art and Poetry over the great German Writers of the 18., 19. and 20. Centuries. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Braun, Johanna /Braun, Günter (1983): Der unhandliche Philosoph. Berichte zur Biographie des Sokrates. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (Hg.) (2004): Die Geschichte der Schönheit. Übersetzt von Friederike Hausmann und Martin Pfeiffer. München/Wien: Carl Hanser

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea (1992): Schamanen, Götter und Mysterien. Die Welt der alten Griechen. Übersetzt von Günter Lanczkowski. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder

    Google Scholar 

  • Finlay, Victoria (2005): Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte. Übersetzt von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. Berlin: List

    Google Scholar 

  • Groebner, Valentin (2004): Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Homer (2004): Ilias III,156-158. Übersetzt von Wolfgang Schadewaldt. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler

    Google Scholar 

  • Justinus (1917): Dialog mit dem Juden Tryphon 36,6. Übersetzt von Philipp Haeuser. In: Bibliothek der Kirchenväter. Band XXXIII. Kempten/München: Kösel

    Google Scholar 

  • Lovejoy, Arthur O. (1985): Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens. Übersetzt von Dieter Turck. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mansfeld, Jaap (Hg.) (1987): Die Vorsokratiker. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Moravia, Alberto (1969): Die Verachtung. Roman. Übersetzt von Piero Rismondo. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Neue Jerusalemer Bibel (1985): Herausgegeben von Alfons Deissler und Anton Vögtle. Freiburg im Breisgau: Herder

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1980a): Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile. In: Sämtliche Werke / Kritische Studienausgabe. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Band III. München/Berlin/New York: dtv /Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1980b): Götzen-Dämmerung oder: Wie man mit dem Hammer philosophirt. In: Sämtliche Werke / Kritische Studienausgabe. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Band VI. München/Berlin/New York: dtv /Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Ovid (1989): Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen. Herausgegeben und neu übersetzt von Gerhard Fink. Zürich/München: Artemis

    Google Scholar 

  • Platon (1958): Theaitetos 143e. Übersetzt von Friedrich Schleiermacher. In: Sämtliche Werke. Band IV. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Klassiker

    Google Scholar 

  • Platon (1959): Timaios 31c. Übersetzt von Hieronymus Müller. In: Sämtliche Werke. Band V. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Klassiker

    Google Scholar 

  • Prater, Andreas (2004): Streit um Farbe. Die Wiederentdeckung der Polychromie in der griechischen Architektur und Plastik im 18. und 19. Jahrhundert. In: Brinkmann /Wünsche (2004): 256–267

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1978): Die Bekenntnisse. Übersetzt von Alfred Semerau. München: Winkler

    Google Scholar 

  • Schneemelcher, Wilhelm (Hg.) (1989): Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. II. Band: Apostolisches – Apokalypsen und Verwandtes. Tübingen: J.C.B. Mohr

    Google Scholar 

  • Silverman, Kaja /Farocki, Harun (1998): Von Godard sprechen. Übersetzt von Roger Buergel. Berlin: Vorwerk 8

    Google Scholar 

  • Stoichita, Victor I. (1999): Eine kurze Geschichte des Schattens. Übersetzt von Heinz Jatho. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

  • Taubes, Jacob (1996): Die Rechtfertigung des Häßlichen in urchristlicher Tradition. In: Assmann, Aleida /Assmann, Jan /Hartwich, Wolf-Daniel /Menninghaus, Winfried (Hg.) (1996): Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft. Gesammelte Aufsätze zur Religions- und Geistesgeschichte. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

  • Thomasakten 45 (1989): In: Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Herausgegeben von Wilhelm Schneemelcher. II. Band: Apostolisches – Apokalypsen und Verwandtes. Tübingen: J.B.C. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (1996): Schöne gelbe Farbe. Godard mit Deleuze. In: Balke, Friedrich /Vogl, Joseph (Hg.) (1996): Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie. München: Wilhelm Fink: 252–265

    Google Scholar 

  • Vorster, Christiane (2004): Griechische Porträts des 4. Jahrhunderts v. Chr. In: Bol, Peter C. (Hg.) (2004): Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. Band II: Klassische Plastik. Mainz: Philipp von Zabern: 383–428

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johann Joachim (1756):Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst. Dresden/Leipzig: Walther

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johann Joachim (1964): Geschichte der Kunst des Altertums [1764]. Herausgegeben von Wilhelm Senff. Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Wünsche, Raimund (2004): Die Farbe kehrt zurück… In: Brinkmann /Wünsche (2004): 11–23

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Melanie Sachs Sabine Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Macho, T. (2009). Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen. In: Sachs, M., Sander, S. (eds) Die Permanenz des Ästhetischen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16231-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91472-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics