Skip to main content
Log in

Behandlungsfehler in der Psychotherapie: ein empirischer Beitrag zum Fehlerbegriff und seinen ethischen Aspekten

Treatment error in psychotherapy: an empirical contribution to the notion of error and its ethical aspects

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Behandlungsfehler in der Psychotherapie sind bisher kaum erforscht. Eine empirisch gestützte Kategorisierung von Behandlungsfehlern stellt einen ersten Schritt dar, sich evidenzbasierten ethischen Empfehlungen zum Umgang mit solchen Fehlern zu nähern. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, dafür erste Grundlagen zu erarbeiten, die auf Erfahrungen von Praktikern Bezug nehmen. Nach einer systematischen Literaturrecherche wurden 30 semistrukturierte Interviews mit approbierten Psychotherapeuten unterschiedlicher Ausrichtungen (Schulen) geführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die beschriebenen, alltäglich auftretenden Behandlungsfehler konnten in technische, normative, Einschätzungs- und Systemfehler klassifiziert werden. Viele der technischen und Einschätzungsfehler wurden als reversibel angesehen; sie könnten sogar konstruktiv für die Behandlung nutzbar gemacht werden. Das Versäumnis, einen Fehler zu korrigieren, wurde als Hauptfehler betrachtet. Bei normativen Fehlern sei mit rechtlichen oder berufspolitischen Konsequenzen, aber auch mit Vertrauensverlust und Therapieabbruch zu rechnen. Für Systemfehler fühlten sich die befragten Therapeuten nicht verantwortlich; hier seien berufspolitische Änderungen nötig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten zu der Empfehlung tendieren, Psychotherapiepatienten in passender Form über Behandlungsfehler aufzuklären und in die entstehenden Konsequenzen einzubeziehen. Fazit: Psychotherapeuten äußern sich aufgeschlossen gegenüber einer transparenten, konstruktiven Fehlerkultur – eine wesentliche Voraussetzung für Fehlerprävention. Häufig resultiert erst durch die fehlende Korrektur eines (alltäglichen) Fehlers ein Behandlungsfehler, der Konsequenzen hat (z. B. Scheitern der Therapie). Um diesem entgegenzuwirken, zeichnet sich eine Befürwortung für eine passende Form der Patientenaufklärung über Fehler ab.

Abstract

Aim Treatment errors in psychotherapy have rarely been a research topic until today. An empirically grounded categorisation of therapy error is a first step towards evidence-based ethical recommendations for the management of treatment errors. The following study aimed to provide foundations for the definition of treatment error in psychotherapy, which are based on the experiences of practitioners. Materials and methods After a systematic literature search, 30 semi-structured interviews with psychotherapists of different therapy directions (schools) were analysed using qualitative content analysis according to Mayring. Results The “normal” treatment errors described by the psychotherapists could be classified into technical, judgemental, normative and system errors. Many of the technical or judgemental errors were considered to be reversible; they could even be useful if used constructively in the treatment process. A missing revision of the error is considered the actual treatment error. Normative errors will most likely result in legal and professional consequences, loss of trust and cessation of the therapeutic relationship. System errors are met with the feeling of not being responsible; professional policies need to be adjusted. The results show that the interviewees tend to recommend disclosing errors in an appropriate way as well as including patients in the resulting consequences. Conclusion Psychotherapists appear open for a transparent, constructive error culture—an essential condition for error prevention. Negative consequences (e.g., therapy failure) often only result by failing to revise the (everyday/normal) treatment error. To prevent this, therapists advocate appropriate error disclosure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. 1988 prägte Charles Perrow den Ausdruck „normaler Fehler“ [27].

  2. Bosk, der oft als der Fehlerforscher schlechthin bezeichnet wurde, erarbeitete Fehlerkategorien für die somatische Medizin.

  3. Nach einer vorangehenden ethischen Beratung durch die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK) wurde die ethische Vertretbarkeit der Studie geprüft: Der Interviewleitfaden und die Studieninformation für die Teilnehmer erfüllten die ethischen Richtlinien. Laut Ethikvotum der OPK wurde die Studie daraufhin von einem ausführlichen Ethikantrag befreit.

  4. Das Thema sexueller Übergriffe wird hier aus Raumgründen nicht diskutiert.

  5. Identifikationsnummer des Interviews.

  6. Vergleichbar zu medizinischen Einrichtungen erscheint hier die Beschwerde- und Schlichtungsstellenkultur auch für die Psychotherapie gut etabliert.

  7. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung, beinhaltet u. a. auch ein Fehlermeldesystem, http://www.koedops.de/. Zugegriffen: 5. Mai 2012.

Literatur

  1. American Pschological Association (1992) Ethical prinicples of psychologists and code of conduct. Am Psychol 47:1597–1611

    Article  Google Scholar 

  2. Behnsen E, Bell K, Best D, Gerlach H, Schirmer H-D, Schmid R (2000) Management-Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Decker, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Bienenstein S, Rother M (2009) Fehler in der Psychotherapie: Theorie, Beispiele und Lösungsansätze für die Praxis. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  4. Bosk CL (1981) Forgive and remember: managing medical failure. The University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (KBV) (2003) Psychotherapeuten und Therapieverfahren und Geschlechterverteilung. Onlinedokument. Bundesärztekammer. http://www.psychogen.de/data/pool/2052813798.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2012

  6. Dörner D (1989) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  7. Dupré K (1989) Ärztliche Behandlungsfehler. Geschädigte Patienten und ihre Rechtsansprüche. Jopp, Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. Emmelkamp PMG (1988) Misserfolge in der Verhaltenstherapie. In: Kleiber D, Kuhr A (Hrsg) Handlungsfehler und Misserfolge in der Psychotherapie. Beiträge zur psychosozialen Praxis, Tübinger Reihe, Nr. 8. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, S 34–44

    Google Scholar 

  9. Fischer F (2007) Evidenzbasierte Psychotherapie? Wenn, dann schon richtig. Report Psychol 10:453–456

    Google Scholar 

  10. Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zu Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  11. Greenson R (2000) Technik und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Hoffmann SO, Rudolf G, Strauss B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16

    Article  Google Scholar 

  13. Hutterer-Krisch R (2007) Grundriss der Psychotherapieethik. Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit. Springer, Wien

    Google Scholar 

  14. Kaufmann M, Ständer S, von Below G, Brunner HH, Portenier L, Scheidegger D (2002) Computerbasiertes anonymes Critical Incident Reporting: ein Beitrag zur Patientensicherheit. Schweiz Ärztez 83:2554–2558

    Google Scholar 

  15. Kleiber D (1988) Handlungsfehler und Misserfolge in der psychosozialen Praxis: Probleme im Umgang mit komplexen Systemen. In: Kleiber D, Kuhr A (Hrsg) Handlungsfehler und Misserfolge in der Psychotherapie. Beiträge zur psychosozialen Praxis, Tübinger Reihe Nr. 8. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, S 73–93

    Google Scholar 

  16. Kohn LT, Institute of Medicine (U.S.), Committee on Quality of Health Care in America (2000) To err is human: building a safer health system. National Academy Press, Washington, DC

    Google Scholar 

  17. Kottler JA, Blau DS (1991) Wenn Therapeuten irren. Versagen als Chance. Edition Humanistische Therapie, Köln

    Google Scholar 

  18. Kuhr A (1988) Fehler und Misserfolge in der Psychotherapie. In: Kleiber D, Kuhr A (Hrsg) Handlungsfehler und Misserfolge in der Psychotherapie. Beiträge zur psychosozialen Praxis, Tübinger Reihe Nr. 8. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, S 8–17

  19. Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (2000) Ethische Fragen in der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Familien. Ethical questions in the psychotherapy with children, adolescents, and families. Z Individualpsychol 25:184–196

    Google Scholar 

  20. Lindenmeyer J (1999) Ethische Fragen in der Verhaltenstherapie. Ethical questions in behavior therapy. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 181–199

    Google Scholar 

  21. Lindsay G, Koene C, Ovreeide H, Lang F (2008) Ethics for European psychologists. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  22. Margraf J (Hrsg) (1996) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  23. Margraf J, Schneider S (Hrsg) (2009) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. 3., vollst. bearb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  24. Mayring P, Gläser-Zikuda M (Hrsg) (2005) Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  25. Medau I, Jox R, Dittmann V, Reiter-Theil S (2012) Eine Pilotstudie zum Umgang mit Fehlern in der Psychotherapie – Therapeuten berichten aus der Praxis. Psychiatr Prax 39:326–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Pateisky N (2004) Fehlerkultur und Teamtraining. Gynäkol 37:73–77

    Article  Google Scholar 

  27. Perrow C (1988) Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  28. Reiter-Theil S (1988) Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  29. Reiter-Theil S (1996) Informed consent in psychiatry and ethical principles. A comparative analysis. In: Koch HG, Reiter-Theil S, Helmchen H (Hrsg) Informed consent in psychiatry. European perspectives of ethics, law and clinical practice. Nomos, Baden-Baden, S 281–303

    Google Scholar 

  30. Reiter-Theil S, Medau I (2009) Ethische Fragen im Kontext der Verhaltenstherapie. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1. Springer, Berlin, S 249–259

    Chapter  Google Scholar 

  31. Sapyta J, Riemer M, Bickman L (2005) Feedback to clinicians: theory, research, and practice. J Clin Psychol 61:145–153

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Schleu A, Hillebrand V, Gutmann T (2007) Deutschland. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Grundriss der Psychotherapieethik. Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit. Springer, Wien, S 363–399

    Google Scholar 

  33. Schmidt-Lellek C, Heimannsberg B (1995) Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  34. Sonneck G (2001) Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S 307–312

    Chapter  Google Scholar 

  35. Sponsel R (1997) Potentielle Kunst-/Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht. Potential malpractice from the view of general and integrative psychological psychotherapy. Psychol 22:602–604

    Google Scholar 

  36. Strupp HH, Hadley SW, Gomes-Schwartz B (1977) Psychotherapy for better or worse: the problem of negative effects. J. Aronson, New York

    Google Scholar 

  37. Tress W, Langenbach M (1999) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  38. Vetter J (2007) Schweiz. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Grundriss der Psychotherapieethik. Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit. Spinger, Wien, S 403–410

    Google Scholar 

  39. Wolfslast G (1985) Psychotherapie in den Grenzen des Rechts. Psychotherapy within the boundaries of the law. Medizin in Recht und Ethik, Bd 15. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken allen, die bei der Forschungsarbeit mitgewirkt haben; insbesondere den Psychotherapeuten, die für die Interviews zur Verfügung standen, dem Kolloquium zum Basler PhD-Programm Medizin- und Gesundheitsethik für kontinuierliche interdisziplinäre Diskussionen, dem Forschungskolloquium der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik Basel für konstruktive Rückmeldung, ebenso den externen Experten, insbesondere Prof. Silvia Schneider, Bochum, und Prof. Christina Schröder, Leipzig.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Medau MSc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Medau, I., Jox, R. & Reiter-Theil, S. Behandlungsfehler in der Psychotherapie: ein empirischer Beitrag zum Fehlerbegriff und seinen ethischen Aspekten. Ethik Med 26, 3–18 (2014). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0231-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0231-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation