Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 17, 2017

Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?

  • Bastian Mokosch EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Begriff Kontingenz avancierte seit Mitte der 1990er Jahre zu einer Art Leitbegriff der Sozialwissenschaften und erreichte vor allem in Form der postmarxistischen These von der „Grundlosigkeit des Sozialen“ axiomatischen Status in linker Politik- und Sozialtheorie. Dass es vor allem mal explizit, mal latent dezisionistische Theorieprogramme waren, die dem Kontingenzbegriff zu erneuter Popularität verhalfen, ist die ideenhistorische Grundsituation, die im vorliegenden Beitrag als Problem gestellt wird und folgende Frage provozierte: sind die historisch gleichzeitigen Renaissancen von Kontingenz- und Dezisionsbegriff zufällig oder verweisen die Begriffe von Grund auf aufeinander und bilden ein notwendiges Verhältnis? Zunächst soll hierfür augezeigt werden, dass die Semantik des Kontingenzbegriffs durchaus vielschichtig ist und je nach theoretischem Kontext variiert. Zwei Extremformen werden dabei separiert. Eine dieser Extremformen des Begriffs, die gegenwärtig häufig gebrauchte, wird in einem zweiten Schritt als dem Dezisionismus entsprechende Kontingenz ausgewiesen. Zu guter Letzt wird diskutiert, warum dezisionistische Argumentationsketten für Theorien mit progressivem Anspruch überhaupt problematisch sind.

Abstract

From the mid-1990’s on, contingency developed into one of the leading key concepts of the social science and achieved an axiomatic status in leftist political and social theory, first and foremost through the central postmarxist thesis of the “Lack of Foundations in the Social”. That the Renaissance of contingency is embedded in the historical parallel rise of decisionistic theories, which helped make the concept popular again, is the historical situation from where the argument in the article starts and which provoked the following research question: are the historical parallel renaissances of contingency and decision based theories coincidental or is their logical relation necessary? The goal of the first chapter is to outline the semantic complexity of contingency and its context-dependent varieties. Two extremes of the concept will be separated from each other. One of those extremes, today’s popular one, will be identified as decisionisms corresponding contingency. The discussion of why decisionistic arguments are a problem within theories with progressive intentions, will conclude the article.

Literatur

Adorno, Theodor W. (1969): „Einleitung“. In: Ders. u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand, S. 7–79.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W.(1990a): Negative Dialektik, Gesammelte Schriften Bd. 6, herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–412.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1990b): „Wörter aus der Fremde“. In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 11 herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 216–232.Search in Google Scholar

Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar

Becker-Freyseng, Albrecht (1938): Die Vorgeschichte des philosophischen Terminus „contingens“. Eine Untersuchung über die Bedeutung von „contingere“ bei Boethius und ihr Verhältnis zu den Aristotelischen Möglichkeitsbegriffen. Heidelberg.Search in Google Scholar

Boghossian, Paul (2015): Angst vor der Wahrheit. Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bonacker, Thorsten (2000): Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Bolsinger, Eckard (1998): „Was ist Dezisionismus? Rekonstruktion eines autonomen Typs politischer Theorie“. In: Politische Vierteljahresschrift 39, Nr. 3, S. 471–502.Search in Google Scholar

Bubner, Rüdiger (1984): Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. Untersuchungen zur praktischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Butler, Judith/Laclau, Ernesto/Žižek, Slavoj (2013): Kontingenz, Hegemonie, Universalität. Aktuelle Dialoge der Linken. Wien: Turia + Kant.Search in Google Scholar

Disse, Jörg (2001): Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Elbe, Ingo (2008): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965. Berlin: Akademie.Search in Google Scholar

Elbe, Ingo (2015): „‘Es ist nicht gut, daß der Mensch ohne Feind sei‘. Das Politische und die ‚Vernichtung des Einzelnen‘ im Denken Carl Schmitts“. In: Ders.: Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 216–324.Search in Google Scholar

Fiske, Michael-Thomas (2000): Gottfried Wilhelm Leibniz. München: C. H. Beck. Search in Google Scholar

Gallas, Alexander (2006): „‘Das Kapital‘ mit Poulantzas lesen. Form und Kampf in der Kritik der politischen Ökonomie“. In: Ders./Lars Bretthauer/John Kannankulam/Ingo Stützle (Hrsg.): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg: VSA, S. 101–119.Search in Google Scholar

Gangl, Manfred (2008): „‘Das Politische ist das Totale‘. Carl Schmitts Bestimmung des Politischen“. In: Ders. (Hrsg.): Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 37–56. Search in Google Scholar

Greven, Michael Th. (2000a): „Die Politische Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft. Elf Thesen zu ihrer theoretischen Grundlegung“. In: Ders.: Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen: Leske+ Budrich, S. 11–20.10.1007/978-3-663-10522-0_2Search in Google Scholar

Greven, Michael Th. (2000b): „Über demokratischen Dezisionismus. Kann es, sollte es gar einen demokratischen Dezisionismus geben?“. In: Ders.: Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen: Leske+ Budrich, S. 51–62.10.1007/978-3-658-27920-2_2Search in Google Scholar

Greven, Michael Th. (2009): Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS. Search in Google Scholar

Gross, Raphael (2000):Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Gruber, Alex (2011): „Dekonstruktion und Regression. Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger“. In: Ders./Philipp Lenhard (Hrsg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg i.Br.: ça ira, S. 155–194. Search in Google Scholar

Heinrich, Michael (2012): „Individuum, Personifikation und unpersönliche Herrschafft in Marx‘ Kritik der politischen Ökonomie“. In: Ingo Elbe/Sven Ellmers/Jan Eufinger (Hrsg.): Anonyme Herrschaft. Zur Struktur moderner Machtverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 15–34.Search in Google Scholar

Heller, Agnes (1990): „Die ethischen Alternativen der Moderne“. In: Heinrich Meier (Hrsg.): Zur Diagnose der Moderne. München: Piper, S. 99-124.Search in Google Scholar

Heuß, Alfred (1985): „Die Kontingenz in der Geschichte“. In: Rüdiger Bubner (Hrsg.): Kontingenz. Neue Hefte für Philosophie Heft 24/25. Göttingen, S. 14–43. Search in Google Scholar

Hirsch, Michael (2007): „Politische Theologie des Konflikts. Carl Schmitt im politischen Denken der Gegenwart“. In: Rüdiger Voigt(Hrsg.): Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte. Baden Baden: Nomos, S. 83-111.10.5771/9783845202471-82Search in Google Scholar

Hirsch, Michael (2009): „Libertäre Demokratie im neoliberalen Staat. Die Begriffe Staat, Politik, Demokratie und Recht im Poststrukturalismus und Postmarxismus der Gegenwart“. In: Ders./Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken. Stuttgart: Steiner Verlag, S. 191–226. Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (2010): Thomas Hobbes. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Hoffmann, Arnd (2005): Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann. Search in Google Scholar

Holzinger, Markus (2007): Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839405437Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1934): „Der Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 3 . Nr. 1, S. 1–53. (DTV Reprint)10.5840/zfs193431135Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1936): „Egoismus und Freiheitsbewegung. Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 5. Nr. 2, S. 161–234 (DTV Reprint).10.5840/zfs19365273Search in Google Scholar

Kondylis, Panajotis (2006): „Macht und Entscheidung – die Herausbildung der Weltbilder und die Wertfrage“. In: Ders.: Machtfragen. Ausgewählte Beiträge zu Politik und Gesellschaft. Darmstadt: WBG, S. 21-128.Search in Google Scholar

Koselleck, Reinhart (1989): „‘Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien“. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik gesellschaftlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 349–375.Search in Google Scholar

Krockow, Christian Graf von (1990): Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Frankfurt am Main, New York: Campus. (Orig.: 1958)Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto (1996): “Power and Representation”. In: Ders.: Emancipation(s). London: Verso, S. 84-104.Search in Google Scholar

Lembcke, Oliver: „Entschiedene Unentscheidbarkeit. Varianten dezisionistischer Demokratietheorie“, in Ders./ Claudia Ritzi/Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorien Bd 1. Normative Demokratietheorie, Wiesbaden (Springer VS) 2012. S. 317–355. 10.1007/978-3-531-94161-5_11Search in Google Scholar

Löwith, Karl (1990a): „Politischer Dezisionismus (C. Schmitt)“. In: Ders.: Der Mensch inmitten der Geschichte: philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler. 10.1007/978-3-476-03324-6_2Search in Google Scholar

Löwith, Karl (1990b): „Der europäische Nihilismus. Betrachtungen zur geistigen Vorgeschichte des europäischen Krieges“. In: Ders.: Der Mensch inmitten der Geschichte: philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-03166-2_13Search in Google Scholar

Lukaćs, Georg (1994): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. München: DTV.Search in Google Scholar

Makropoulos, Michael (1997): Modernität und Kontingenz. München: Wilhelm Fink. Search in Google Scholar

Makropoulos, Michael (1998): „Kontingenz und Handlungsraum“. In: Gerhart von Graevenitz/Odo Marquard (Hrsg.): Kontingenz. Poetik und Hermeneutik XVII. München: Fink, S. 23–25.Search in Google Scholar

Makropoulos, Michael (2005): „Krise und Kontingenz. Zwei Kategorien im Modernitätsdiskurs der Klassischen Moderne“. In: Moritz Föllmer/Rüdiger Graf (Hrsg.): Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. Frankfurt am Main: Campus, S. 45–76. Search in Google Scholar

Makropoulos, Michael (2012): „Kunstautonomie und Wettbewerbsgesellschaft. Nachtrag zur ‚Ökonomisierung des Sozialen‘“. In: Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hrsg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 208–225. Search in Google Scholar

Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Marcuse, Herbert (1934): „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffasung“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 3, Nr. 2, S. 161–195. (DTV Reprint)10.5840/zfs19343267Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Ottmann, Henning (2010): „Dezisionistische Modelle der Politik“. In: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hrsg.): Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner, S. 3–15. Search in Google Scholar

Palonen, Kari (1998): Das Webersche Moment. Zur Kontingenz des Politischen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 10.1007/978-3-322-89959-0Search in Google Scholar

Palonen, Kari (1999): “Contingency in Political Theory”. In: Redescriptions 3, S. 5–10. 10.7227/R.3.1.1Search in Google Scholar

Postone, Moishe (1996): Time, Labor, and Social Domination. A Reinterpretation of Marx’s Critical Theory. Cambridge: Cambridge University Press. Search in Google Scholar

Postone, Moishe (2013): „Marx neu denken“. In: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hrsg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp, S. 364–393.Search in Google Scholar

Renz, Ursula/van Huler, Han (2010): „Okkasionalismus“. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie Bd. 2. Hamburg: Meiner, S. 1843–1846.Search in Google Scholar

Rohbeck, Johannes (2010): Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Berlin: Akademie. 10.1524/9783050061092Search in Google Scholar

Saar, Martin (2008): „Klasse/Ungleichheit. Von den Schichten der Einheit zu den Achsen der Differenz“. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 194–207.Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (1982): Politische Romantik. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48428-7Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (2002): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot. (Orig.: 1922)10.3790/978-3-428-54702-9Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (2002): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot. 10.3790/978-3-428-54580-3Search in Google Scholar

Scheit, Gerhard (2015): „Kelsen für Anarchisten, Schmitt für Sozialdemokraten. Über die Theorien von Daniel Loick und Chantal Mouffe“. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2. Nr. 1, S. 118–138. 10.1515/zksp-2015-0006Search in Google Scholar

Schepers, Heinrich (2014): „Zum Problem der Kontingenz bei Leibniz“. In: Ders.: Leibniz. Wege zu seiner reifen Metaphysik. Berlin: Akademie Verlag, S. 18–41. (Orig.: 1965)10.1524/9783050064499.18Search in Google Scholar

Vogt, Peter (2002): Pragmatismus und Faschismus. Kreativität und Kontingenz in der Moderne. Weilerswist: Velbrück.Search in Google Scholar

Vogt, Peter (2011): Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Berlin: Akademie. 10.1524/9783050057323Search in Google Scholar

Wallat, Hendrik (2010): „Politica perennis. Zur politischen Philosophie des Postmarxismus“. In: Devi Dumbadze/Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hrsg.): Kritik der politischen Philosophie. Eigentum Gesellschaftsvertrag, Staat II. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 272–316. Search in Google Scholar

Published Online: 2017-10-17
Published in Print: 2017-10-10

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2017-0018/html
Scroll to top button