Research Article

Communicability and Empathy: The Problem of Sensus Communis in Kester’s Dialogical Aesthetics

Authors:

Abstract

In this article, I sketch out and examine the aesthetic basis of an implicit ontological model of community, grounded on dialogical practice, which appears in Grant Kester’s proposal for a dialogical theory of socially engaged contemporary art. I address two distinct but related aspects of Kester’s view on understanding as a constitutive part of dialogical aesthetic experience. First, I endeavour to show that the post-foundational framework of a ‘procedural knowledge’ which he uses to support his theory of aesthetic communication requires a stronger intersubjective ground to ensure the actual empathic understanding of the other dialogical partner. In this respect, I claim that he could be using the Kantian notion of sensus communis in a constitutive rather than in a regulative manner, thus grounding empathy on an ante-predicative level of experiencing alterity. This unorthodox usage of the Kantian aesthetic postulate points towards a particular understanding of sensus communis as the universal communicability of human finitude, which I eventually argue for on the lines of Jean-Luc Nancy’s thinking.

 

Abstrakt

In diesem Aufsatz soll die ästhetische Grundlage eines impliziten ontologischen, auf dialogischer Praxis gegründeten Modells von Gemeinschaft skizziert und diskutiert werden. Ausgegangen wird dabei von Grant Kesters Vorschlag einer dialogischen Theorie für sozial engagierte zeitgenössische Kunst. Ich thematisiere zwei verschiedene, aber zusammenhängende Aspekte von Kesters Ansichten zum Verstehen als konstitutivem Teil einer dialogischen ästhetischen Erfahrung. Ich versuche zu zeigen, dass der postfundationale Theorierahmen eines „prozeduralen Wissens“, auf den sich seine Theorie der ästhetischen Kommunikation stützt, einer solideren intersubjektiven Grundlegung bedarf, wenn denn das vorgeschlagene emphatische Verständnis des Dialogpartners erhalten bleiben soll. Diesbezüglich glaube ich, dass Kester auf den Kantschen Begriff des sensus communis in einer eher konstitutiven als regulativen Weise zurückgreifen könnte, um diese Empathie so auf einem vorprädikativen Level der Alteritätserfahrung zu verankern. Dieser unorthodoxe Gebrauch von Kants ästhetischem Postulat verweist auf ein besonderes Verständnis von sensus communis im Sinne einer universellen Kommunizierbarkeit menschlicher Endlichkeit, wie unter Rückgriff auf Jean-Luc Nancys Denken ausgeführt werden soll.

  • Year: 2011
  • Volume: 48 Issue: 1
  • Page/Article: 4-28
  • DOI: 10.33134/eeja.74
  • Published on 15 May 2011
  • Peer Reviewed