Skip to main content
Log in

Über die logische Stellung der relativistischen Meßtheorie

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wenn die relativistische Längenkontraktion und Zeitdilatation Folgen der Signalmessung sind, führt dies im Falle der nach einer Reise zurückgekehrten Uhr zum Widerspruch mit dem Prinzip, daß ein Meßverfahren nur dann auf die Resultate Auswirkungen hat, wenn es de facto angewendet wird. Hängen dagegen die relativistischen Phänomene nicht von der Verwendung von Signalen ab, dann ist die übliche Deutung der GrÖße c als maximale Signalgeschwindigkeit nicht möglich. Die Meinung, die Formeln der Lorentz-Transformation seien durch operationistische Überlegungen über Meßmethoden, insbes. über die Ermittlung der Gleichzeitigkeit, erkenntnistheoretisch verständlich gemacht worden, wird damit in Frage gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliography

  1. M. v. Laue,Die Relativitätstheorie, 1. Bd., Braunschweig 1961, S. 10.

  2. Ebd. S. 5/6.

  3. Wie oft betont wurde, handelt es sich umoperationistische Definitionen der Gleichzeitigkeit entfernter Ereignisse bzw. der Länge bewegter Objekte. Diese Definitionen können auf die logische Form vonReduktionssätzen gebracht werden. Siehe Z. Augustynek, „Einstein's Definition of Simultaneity and Operationalism“,Studia Filozoficzne No. 4 (19) 1960.

  4. A. Einstein,Annalen der Physik 17 (1905), S. 891ff.

  5. Überlichtgeschwindigkeiten für Signale hält z. B. P. W. Bridgman für möglich:A Sophisticate's Primer of Relativity, Middletown. Conn.: Wesleyan University Press 1962.

  6. H. Reichenbach, Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, Berlin/Leipzig 1928.

  7. Ebd. S. 903.

  8. M. Born,Die Relativitätstheorie Einsteins, Berlin 1920.

  9. Ebd. S. 186.

  10. Siehe z. B. H. Schleichert, „Lösungsversuche für das Uhrenparadoxon, erkenntnislogisch betrachtet“,Philosophia Naturalis 9 (1966), S. 326–339.

    Google Scholar 

  11. Ebd. S. 38.

  12. Ebd. S. 38/39.

  13. Siehe z. B. A. B. Wood, G. A. Tomlinson and L. Essen, Proceedings of the Royal Society, Series A, 48 (1937), S. 606ff.

  14. Es wurde z. B. darauf hingewiesen, daß man auch bei Gültigkeit der relativistischen Längenkontraktion einen Maßstab konstruieren könne, der seine Längenicht verkürzt: E. Dewan and M. Beran, “Note on Stress Effects Due to the Relativistic Contraction”,American Journal of Physics 27 (1959), S. 517/518. Bei realistischer Auffassung der Längenkontraktion könnte der mitbewegte Beobachter letztere mit einem solchen Maßstab messen — im Widerspruch zum Relativitätsprinzip. Wie verschieden und verworren die Ansichten über den Zusammenhang zwischen Meßtheorie und Längenkontraktion bzw. Zeitdilatation sind, ist sehr eindrucksvoll zusammengestellt in E. G. Barter,Relativity and Reality, New York 1953.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Verfasser dankt Herrn Prof. B. Juhos, Wien, für die Durchsicht des Manuskriptes und Herrn Prof. W. Büchel, Pullach, für wertvolle Diskussionen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schleichert, H. Über die logische Stellung der relativistischen Meßtheorie. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1, 243–251 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01801729

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801729

Navigation