Skip to main content

Advertisement

Log in

Genetische Analysen an Arbeitnehmern

Brauchen wir eine gesetzliche Regelung?

Genetic testing in the workplace

Do we need a regulation by law?

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische Konflikte verbunden, die insbesondere die Bereiche Autonomie und Diskriminierung betreffen. Gesetzliche Regelungen sollten sich daher nicht an der jeweiligen gendiagnostischen Technologie orientieren, sondern an der prognostisch-prädiktiven Qualität genetischen Wissens. Das Machtungleichgewicht am Arbeitsplatz und die immanenten Interessenkonflikte machen gesetzliche Regelungen erforderlich, die angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit prädiktiver medizinischer Informationen Personenrechte schützen und einen fairen Interessenausgleich fördern.

Abstract

Definition of the problem: Recently, the admissibility of genetic testing in the workplace has again become a matter of debate in Germany, when a young female teacher was refused admittance to the civil service on the grounds that her father was suffering from Huntington’s disease. We investigated the ethical aspects related to genetic testing of employees in order to evaluate whether national legislative action is needed, and to propose guidelines for regulations regarding the use of genetic information in occupational health.

Arguments: Genetic (chromosome and DNA) analysis is still not very common in occupational health. The use of genetic information (e.g. from a family history), however, is well established and associated with ethical conflicts in particular concerning intrusions on the autonomy and discrimination of employees. Therefore, legislative action should not be aimed at the technology of genetic diagnosis, but at the prognostic and predictive quality of genetic information (compared to other medical information) in occupational health.

Conclusion: The imbalance of power in the workplace and the immanent conflict of interests require further regulation and legislation to adequately comply with the increasing availability of predictive medical information and to protect personal rights.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Die Huntington-Krankheit ist eine genetisch bedingte, unheilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems, die im Erwachsenenalter mit Bewegungsstörungen, psychischen Auffälligkeiten oder intellektuellem Abbau (z. B. Konzentrationsstörungen) beginnt und in der Regel nach einem über ca. 15 Jahre fortschreitenden Verlauf zum Tod führt. Ist ein Elternteil erkrankt, besteht für das Kind grundsätzlich eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, das für die Erkrankung verantwortliche, veränderte Gen von dem Elternteil ererbt zu haben und damit als Erwachsener von der Huntington-Krankheit betroffen zu sein.

  2. Es sei erwähnt, dass sich unsachgemäße Interpretationen auch vorteilhaft für einen Bewerber bzw. Arbeitnehmer auswirken können. Zu den Möglichkeiten unsachgemäßer Interpretation von Gentests im Versicherungswesen s. Wiesing [22].

Literatur

  1. Bayertz K, Ach JS, Paslack R (1999) Genetische Diagnostik. Zukunftsperspektiven und Regelungsbedarf in den Bereichen innerhalb und außerhalb der Humangenetik, Arbeitsmedizin und Versicherungen. Eine Untersuchung im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Argos-Institut für gesellschaftswissenschaftliche Studien, praktische Philosophie und Bildung e.V., Münster

  2. Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics, 4th edn. Oxford University Press, New York Oxford

  3. Buchanan A, Brock DW, Daniels N, Wikler D (2000) From chance to choice. Genetics and justice. Cambridge University Press, Cambridge New York

  4. Bundesärztekammer (2003) Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik. Dtsch Arztebl 100:277–285

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Diskussionsentwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz — GenDG). Stand: 15.10.2004

  6. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2004) Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG).http://www.admin.ch/ch/d/ff/2004/5483.pdf. Gesehen 16 Feb 2005

  7. Burgermeister J (2003) Teacher was refused job because relatives have Huntington’s disease. BMJ 327:827

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Damme K van (2000) Genetic testing in the workplace: the scientific aspects. In: European Group in Ethics in Science and New Technologies to the European Commission (ed) Genetic testing in the workplace. Proceedings of the Round Table Debate, Brussels. European Communities, Luxembourg, pp 1–26

  9. Deutscher Bundestag (1987) Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Chancen und Risiken der Gentechnologie“. Drucksache 10/6775, Bonn

  10. Deutscher Bundestag (2002) Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Recht und Ethik der modernen Medizin“. Drucksache 14/9020, Berlin

  11. European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission (EGE) (2003) 1.1.3. Family medical histories. In: EGE (ed) Ethical aspects of genetic testing in the workplace, Opinion No 18.http://europa.eu.int/comm/european_group_ethics/docs/avis18EN.pdf. Cited 16 Feb 2005

  12. Habicht-Erenler S (Hrsg) Genom-Analysen an Arbeitnehmern. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum 1989, Loccumer Protokolle, Rehberg-Loccum

  13. Herdegen M (2001) Die Erforschung des Humangenoms als Herausforderung für das Recht. In: Honnefelder L, Propping P (Hrsg) Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Du Mont, Köln, S 233–242

  14. Marquardt I (1999) Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Entwurfes des Arbeitsschutzrahmengesetzes. Dr. Kovac, Hamburg

  15. Mueller RF, Young ID (2001) Emery’s elements of medical genetics. Churchill Livingstone, London

  16. Rothstein MA, Anderlik MR (2001) What is genetic discrimination, and when and how can it be prevented? Genet Med 3:354–358

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Schulz T, Degen G, Foth H et al. (2004) Zur Bedeutung von genetischen Polymorphismen von Fremdstoff-metabolisierenden Enzymen in der Toxikologie. Stellungnahme der Beratungskommission der Sektion Toxikologie der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT). Umweltmed Forsch Prax 7:232–246

    Google Scholar 

  18. Schweizerischer Bundesrat (2002) Botschaft zum Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen.http://www.admin.ch/ch/d/ff/2002/7361.pdf. Gesehen 16 Feb 2005

  19. Taupitz J (2000) Genetische Diagnostik und Versicherungsrecht (Frankfurter Vorträge zum Versicherungswesen 32). Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

  20. Tugendhat E (1995) Vorlesungen über Ethik. Suhrkamp, Frankfurt aM

  21. Verwaltungsgericht Darmstadt (2004) Pressemitteilung 7. 24.06.2004

  22. Wiesing U (1999) Genetic discrimination and insurance in practice. In: McGleenan T, Wiesing U, Ewald F (eds) Genetics and insurance. Bios Scientific Publishers, Oxford, pp 47–52

  23. Wolff G, Henn W, Schmidtke J, Vogel W, Zerres K, Bartram CR (2004) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zur genetischen Diagnostik auf Dispositionsfaktoren für multifaktoriell bedingte Erkrankungen und Entwicklungsstörungen sowie Medikamentenreaktionen. Med Genet 16:115–117

    Google Scholar 

  24. Zinke E, Morun H (2001) Genetische Diagnostik und Arbeitsmedizin: Gemeinsame Stellungnahme der Industriegewerkschaft Metall und der Gewerkschaft ÖTV zu den Fragen der Enquete-Kommission. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) Genetische Diagnostik und Arbeitsmedizin. Arbeitspapier 37, S 35–48

Download references

Danksagung

Die Arbeit wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Genetische Diagnostik in der Arbeitsmedizin: eine Vorstudie zum ethischen Diskurs“ (Kennzeichen WI 1592/7-1) durchgeführt. Die Autoren danken der DFG für die Unterstützung ihrer Forschung. Herrn Prof. Dr. jur. Eduard Picker wird für die juristische Hilfe gedankt.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmitz, D., Wiesing, U. Genetische Analysen an Arbeitnehmern. Ethik Med 17, 114–126 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0360-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0360-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation