Skip to main content

Instrumentalisierungsverbot

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit dem Begriff ›Instrumentalisierung‹ steht eine Praxis im Blick, die dadurch charakterisiert ist, dass andere jeweils als Mittel behandelt werden. Das tun wir, wenn wir uns von einem Taxifahrer zum Bahnhof fahren lassen, wenn wir uns im Supermarkt vom Verkäufer beraten lassen und vom Kollegen einen Aufsatz lesen und kommentieren lassen. Wenn wir andere als Mittel benutzen, dienen sie bestimmten Zwecken, die wir verfolgen. Diese Zwecke müssen nicht notwendigerweise die eigenen sein. Ich kann jemanden fragen, wo die Stadtbibliothek sei, weil ich damit einem Kollegen einen Gefallen erweisen möchte. Der Kollege möchte das wissen. Die Zwecke, die dabei verfolgt werden, sind nicht Zwecke, welche die als Mittel benutzte Person verfolgt. Es sind ihr fremde Zwecke. Wenn wir jemanden als Mittel behandeln, dann tun wir etwas mit der betroffenen Person. Sie ist nicht Mittel zu ihr fremden Zwecken, wenn sie keinen Beitrag zur Realisierung des Zwecks leistet. Dabei muss sie selbst nicht wissen, dass sie das tut. Fraglich ist, ob man bloß dann davon reden kann, dass ich eine andere Person als Mittel behandelt habe, wenn ich das absichtlich tue. Nehmen wir an, jemand würde mir im obigen Beispiel sagen, wo sich die Stadtbibliothek befindet, ohne dass ich sie vorgängig gefragt habe. Diese Person leistet ohne Zweifel einen Beitrag zur Realisierung meines Zwecks, aber habe ich sie auch als Mittel behandelt? Samuel Kerstein meint, dass man einen anderen dann als Mittel behandelt, wenn die Weise, wie man ihn behandelt, von der Absicht getragen wird, dass er oder sie etwas tut, was zur Realisierung meines Zwecks beiträgt: »Sie muss beabsichtigen [...], dass die Anwesenheit oder Mitwirkung des Anderen auf die eine oder andere Weise zur Realisierung des Zwecks beiträgt« (Kerstein 2013, 57 f.). Jemand wird danach als Mittel behandelt, wenn eine andere Person beabsichtigt, seine Anwesenheit oder sein Tun zur Realisierung eines ihm fremden Zwecks zu benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Birnbacher, Dieter: Ambiguities in the Concept of Menschenwürde. In: Kurt Bayertz (Hg.): Sanctity of Life and Human Dignity. Dordrecht 1996, 107–121.

    Google Scholar 

  • Clapham, Andrew: Human Rights Obligations of Non-State Actors. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Darwall, Stephen: The Second-Personal Standpoint. Morality, Respect, and Accountability. Cambridge, Mass. 2006.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Joel: The Nature and Value of Rights. In: Journal of Value Inquiry 4 (1980), 243–257.

    Article  Google Scholar 

  • Foot, Philippa: The problem of abortion and the doctrine of double effect. In: Virtues and Vices. Oxford 1978, 19–32.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Akademie-Ausgabe, Bd. IV. Berlin 1907/14a.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten. Akademie-Ausgabe, Bd. VI. Berlin 1907/14b.

    Google Scholar 

  • Kerstein, Samuel: Treating Others Merely as Means. In: Utilitas 2 (2009), 163–180.

    Article  Google Scholar 

  • Kerstein, Samuel: How to Treat Persons. Oxford 2013.

    Google Scholar 

  • Kleinig, John: The Nature of Consent. In: Franklin G. Miller/Alan Wertheimer (Hg.): The Ethics of Consent. Oxford 2010, 3–24.

    Google Scholar 

  • Korsgaard, Christine: The Right to Lie. Kant on Dealing with Evil. In: Dies.: Creating the Kingdom of Ends. Cambridge 1996, 133–158.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: The Decent Society. Cambridge, Mass. 1996.

    Google Scholar 

  • Menke, Chrsitian/Pollmann, Arnd: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora: Between consenting adults. In: Dies.: Constructions of Reason. Cambridge 1989, 105–125.

    Google Scholar 

  • Parfit, Derek: On What Matters. Volume One. Oxford 2011.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: A Theory of Justice. Cambridge, Mass. 1971.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph: Duties of Well-Being. In: Joseph Raz (Hg.): Ethics in the Public Domain. Oxford 1994, 3–28.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom: Wie man Rechte für Tiere begründet. In: Angelika Krebs (Hg.): Naturethik. Frankfurt a. M. 1997, 33–46.

    Google Scholar 

  • Scanlon, Thomas: Moral Dimensions. Cambridge, Mass. 2008.

    Google Scholar 

  • Schaber, Peter: Instrumentalisierung und Würde. Paderborn 2010.

    Google Scholar 

  • Schaber, Peter: Menschenwürde. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Ralf: Menschenwürde und das Paradox der Entwürdigung. In: Ralf Stoecker (Hg.): Menschenwürde Annäherungen an einen Begriff. Wien 2003, 133–152.

    Google Scholar 

  • Wood, Allen W.: Kant’s Ethical Thought. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schaber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaber, P. (2018). Instrumentalisierungsverbot. In: Ach, J., Borchers, D. (eds) Handbuch Tierethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05402-9_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05402-9_28

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02582-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05402-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics