Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) June 30, 2016

„Phänomenalisierung des Begriffs“

Der Transfer von Körperwissen in Hölderlins Idee der Athletentugend

  • Rainer Schäfer
From the journal Paragrana

Abstract

Hölderlins Idee der Athletentugend wird in ihrem Kontext, der sogenannten „abendländischen Wendung“ untersucht. Der Dichter-Denker setzt die Bedeutung des Körperlichen im antiken Griechenland und im modernen Deutschland in eine spezifische Relation, die kulturellen Austausch über die historischen und topographischen Differenzen hinweg erlaubt. Der menschliche Körper wird als „phänomenalisierter Begriff“ gedeutet, in dem sich die beiden Bedingungen des Menschseins aktualisieren, nämlich die Fähigkeit einerseits zur Reflexion und andererseits zur Aktion. In den unterschiedlichen Auffassungen athletischer Körperlichkeit in Antike und Gegenwart, Hellas und Hesperien, wird erfahrbar, was die Moderne von der Antike lernen kann.

Literatur

Böckmann, P. (1935): Hölderlin und seine Götter. München.Search in Google Scholar

Henrich, D. (1986): Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht. Stuttgart.Search in Google Scholar

Henrich, D. (1992): Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794-1795). Stuttgart.Search in Google Scholar

Hof, W. (1958-1960): Zur Frage einer, späten Wendung’ oder, Umkehr’ Hölderlins. In: Hölderlin Jahrbuch Bd. 11, S. 120-159.Search in Google Scholar

Hölderlin, F. (1951ff.): Sämtliche Werke. Hg. von F. Beißner. Stuttgart.Search in Google Scholar

Janke, W. (1967): Die Zeit in der Zeit aufheben. Der transzendentale Weg in Schillers Philosophie der Schönheit. In: Kant-Studien 58, S. 433-457.Search in Google Scholar

Janke, W. (2005): Archaischer Gesang. Pindar – Hölderlin – Rilke. Werke und Wahrheit. Würzburg.Search in Google Scholar

Joyce, J. (2000): Ulysses. London.Search in Google Scholar

Michel, W. (1923): Hölderlins abendländische Wendung. Jena.Search in Google Scholar

Ryan, L. (1988): Hölderlins Antigone. „Wie es vom griechischen zum hesperischen gehet“. In: Jenseits des Idealismus – Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804-1806). Bonn, S. 103-121.Search in Google Scholar

Schäfer, R. (2012): Ich-Welten – Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson. Münster.10.30965/9783897859609Search in Google Scholar

Schiller, F. (1993): Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von G. Fricke/H. Göpfert. Bd. V. München.Search in Google Scholar

Schmidt, J. (1990): Hölderlins geschichts-philosophische Hymen „Friedensfeier“ „Der Einzige“ „Patmos“. Darmstadt.Search in Google Scholar

Wackwitz, S. (1997): Friedrich Hölderlin. Stuttgart.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-6-30
Published in Print: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2016-0010/html
Scroll to top button